Frauen
Alle Meldungen
-
-
-
HDP-Frauenrat startet Kampagne: Gerechtigkeit für Frauen
Der Frauenrat der HDP hat in Ankara unter massiver Polizeiblockade den Startschuss für die Kampagne „Gerechtigkeit für Frauen“ abgegeben. „Wir sehen hier und heute, wie notwendig unsere Kampagne ist“, erklärte die Abgeordnete Ayşe Acar Başaran.
-
-
-
„Frauen sollten ihr Land verteidigen können“
„Wir haben von den Frauen in Rojava soviel Kraft bekommen, wir sollten in jeder Kriegssituation unser Land verteidigen können“, erklärt Leyla Omar Ali, stellvertretende Gouverneurin von Silêmanî und Frauenrechtsanwältin.
-
SKB: Frauenstreik am 8. März
Der Sozialistische Frauenverband SKB ruft für den internationalen Frauenkampftag am 8. März zum Frauenstreik gegen das patriarchale System auf.
-
HDP-Vorsitzende von Sultangazi verhaftet
Die kurdische Politikerin Berivan Zadsan ist in Istanbul verhaftet worden. Gegen die Ko-Vorsitzende des HDP-Verbands Sultangazi liegt ein rechtskräftiges Urteil wegen Terrorvorwürfen vor. Sie wurde bereits in das Frauengefängnis Bakırköy überstellt.
-
Grußbotschaften inhaftierter Politikerinnen an Studierende
Die inhaftierten Politikerinnen Figen Yüksekdağ und Sebahat Tuncel erklären sich solidarisch mit den Studierenden in der Türkei. Es sei der richtige Zeitpunkt, sich zu organisieren und zu gewinnen, heißt es in Grußbotschaften aus dem Gefängnis Kandıra.
-
Izmir: Frauen in Polizeigewahrsam nackt durchsucht
Obwohl es in AKP-Kreisen bestritten wird, kommt es in der Türkei systematisch zu entwürdigenden Nacktdurchsuchungen in staatlichem Gewahrsam. Zwei betroffene Frauen in Izmir wollen jetzt Anzeige stellen.
-
-
Berlin und Hamburg: Erdogan vor Gericht stellen!
In Berlin und Hamburg sind Frauen auf die Straße gegangen, um die Verurteilung des türkischen Staatschefs Tayyip Erdogan für seine Verbrechen an Frauen zu fordern und Unterschriften zu sammeln.
-
Türkischer Staatsanwalt kann keine Notwehr erkennen
Die 31-jährige Melek Ipek hat die Folter durch ihren Ehemann überlebt, weil sie zur Selbstverteidigung gegriffen hat. Die Staatsanwaltschaft Antalya kann keine Notwehr erkennen und klagt sie wegen vorsätzlichem Mord an.
-
Bilanz für Januar: 23 Femizide in der Türkei
Im ersten Monat des neuen Jahres sind in der Türkei mindestens 23 Frauen von Männern ermordet worden. Die meisten Femizide wurden in der Häuslichkeit verübt, bei den Tätern handelt es sich um Ehemänner, Lebenspartner, Väter und Söhne.
-
PKK gedenkt Guerillakämpferin Viyan Soran
Vor 15 Jahren hat sich die Guerillakämpferin Viyan Soran aus Protest gegen das Vernichtungskonzept gegen das kurdische Volk und der damit einhergehenden Isolation auf Imrali selbst verbrannt. Die PKK erinnert an sie.
-
-
-
Leben riskieren, um Leben zu retten
Hesekê ist schon länger vom IS-Terror befreit , doch überall in dem Kanton im nordöstlichen Syrien lauern noch die Minen und Sprengfallen der Dschihadisten. Drei Frauen wollen das ändern. Ihre Vision: Leben riskieren, um Leben zu retten.
-
-
TJK-E: Organisierte Frauen lassen sich nicht mundtot machen!
Binnen zwei Tagen sind mit Ayşe Gökkan und Zeynep Ölbeci zwei führende Aktivistinnen der kurdischen Frauenbewegung in der Türkei verhaftet worden. Die TJK-E sieht darin einen Aspekt der feminizidalen Politik des faschistischen Erdogan-Regimes.
-
-
Frauenpolitikerin Zeynep Ölbeci inhaftiert
Die im Rahmen des Kobanê-Verfahrens festgenommene Frauenpolitikerin und TJA-Aktivistin Zeynep Ölbeci ist auf der Grundlage der Aussagen eines „geheimen Zeugen“ inhaftiert worden.
-
TJA-Sprecherin Ayşe Gökkan in Amed festgenommen
Die TJA-Sprecherin Ayşe Gökkan ist in Amed festgenommen worden. Gegen sie liegt ein Haftbefehl wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor. Sie wird in der Antiterrorabteilung der Polizei festgehalten.
-
KJK: Ein Angriff auf das arabisch-kurdische Bündnis
Die KJK bezeichnet den IS-Mord an den nordsyrischen Lokalpolitikerinnen Sada al-Harmoush und Hind al-Khedr als einen Angriff auf das arabisch-kurdische Bündnis und die Frauenbewegung des Mittleren Ostens.
-