Hintergrund
Alle Meldungen
-
Rıza Altun über demokratischen Konföderalismus in Europa
Riza Altun († 2019) skizziert in diesem Interview die Übertragbarkeit des demokratischen Konföderalismus auf Europa. Ausgehend von einer Kritik an der deutschen Staatsideologie plädiert er für eine basisdemokratische Selbstorganisation sozialer Gruppen.
-
-
Kurdische Bevölkerung leidet unter HTS
Die Türkei unterstützt die „Hayat Tahrir al-Sham“ (HTS) und versucht, die Kurd:innen durch bewaffnete Gruppen zu vernichten. Ist HTS besser als die Kurd:innen? Ist sie repräsentativer für die Völker der Türkei?
-
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Vor 53 Jahren wurden Deniz Gezmiş, Yusuf Aslan und Hüseyin İnan gehängt – weil sie eine gerechtere Welt wollten. Ihr Kampf gegen Imperialismus, Faschismus und soziale Ungleichheit ist Teil eines globalen Widerstandes, der bis heute andauert.
-
Gesellschaftliches Mosaik in Syrien: Alawitische Gemeinschaft
Das Sozialgefüge Syriens zählt fast zwanzig verschiedene ethnische und religiöse Gemeinschaften, wobei etwa 85 Prozent der Bevölkerung sunnitisch-muslimisch ist. Minderheitenrechte sind daher aktuell viel diskutiert. Ein Artikel zu den Alawit:innen.
-
Der Völkermord an den Armenier:innen vor 110 Jahren
Armenier:innen auf der ganzen Welt gedenken heute des 110. Jahrestages des Völkermordes im April 1915. Er hat anderthalb Million Armenier:innen auf brutalste Weise das Leben gekostet. Die Republik Türkei leugnet den Genozid bis heute.
-
Gesellschaftliches Mosaik in Syrien: Drusische Gemeinschaft
In Syrien leben heute schätzungsweise fast zwanzig verschiedene ethnische und religiöse Gemeinschaften. Bezüglich der neuen Regierung und Verfassung in Syrien ist dies auch international ein viel diskutiertes Thema. Ein Artikel zur drusischen Gruppe.
-
-
Stille Zeugen des Sayfo
Der Knochenfund in Arbo sei eine Gelegenheit, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, historisches Unrecht sichtbar zu machen – und die kollektive Erinnerung an eine fast ausgelöschte Gemeinschaft wachzuhalten, sagt Yawsef Beth Turo.
-
-
-
Türkei verfolgt expansionistische Politik im Nahen Osten
Der Nahe Osten kommt seit Jahrzehnten nicht zur Ruhe. Internationale sowie regionale Mächte und ihre Interessen stehen sich gegenüber. In einer Analyse der türkischen Außenpolitik in Syrien und im Irak zeigen sich die Rolle der Türkei und ihre Absichten.
-
Van Aken: „Die Reste der türkischen Demokratie werden beseitigt“
Jan van Aken äußert sich zu Öcalans Aufruf und seinen möglichen Folgen. Die Aufhebung des PKK-Verbots hält er momentan für unwahrscheinlich und urteilt scharf: „Ein paar wirkungslose Appelle aus Berlin an die türkische Regierung allein reichen nicht aus.“
-
-
-
-
Sabri Ok: „Türkischer Staat ignoriert Öcalans Friedensaufruf“
Einen Monat nach dem Friedensaufruf Abdullah Öcalans bleiben konkrete Schritte des türkischen Staates hin zu einem Dialogprozess weiter aus. Sabri Ok (KCK) weist darauf hin, dass eine Entwaffnung der PKK nur unter der Leitung ihres Begründers denkbar sei.
-
Muhsin Osman: Altbewährten Terrorrhetorik hat ausgedient
Muhsin Osman, ehemaliger irakischer Parlamentarier, erklärt gegenüber ANF, dass die Türkei die kurdische Frage nicht länger durch Terror-Rhetorik verschleiern kann. Öcalans Aufruf sieht er als Wendepunkt für einen Friedens- und Demokratisierungsprozess.
-
-
Lachen als Widerstand: Tahsin Mirza über Comedy und Trauma
Tahsin Omir Mirza ist Comedian, Theaterpädagoge und Demokratie-Teamer – und ein Geschichtenerzähler mit Haltung. Mit ANF spricht der Ezide über Verantwortung von Comedians, Herausforderungen in der deutschen Comedy-Szene und die heilende Kraft des Humors.
-
-
Kurdistansolidarität und die Geschichte des „K.O.M.I.T.E.E.“
Nach 30 Jahren Exil haben sich die im „K.O.M.I.T.E.E.“-Verfahren gesuchten Aktivisten Thomas Walter und Peter Krauth der Justiz gestellt. Die Gruppe hat nicht zuletzt mit ihrer Unterstützung für den kurdischen Freiheitskampf linke Geschichte geschrieben.
-
Die kurdische Frage und die Demokratisierung der Türkei
Das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V. in Berlin behandelt in seinem aktuellen Newsletter die zentrale Frage, ob die türkische Regierung bereit ist, den Weg einer politischen Lösung der kurdischen Frage und der Demokratisierung mitzugehen.
-
-