Hintergrund
Alle Meldungen
-
KCK: Newroz wird ein Fest der Freiheit sein
„Das diesjährige Newroz wird ein Fest der Freiheit und der demokratischen Gesellschaft sein“, erklärt die KCK im Vorfeld des kurdischen Neujahrsfestes am 21. März. -
Bayık: Erfolg von Öcalan-Aufruf hängt von Schritten der Türkei ab
Der Aufruf Abdullah Öcalans für ein Ende des bewaffneten Kampfes bietet der gesamten Region die Chance auf nachhaltige Veränderung. Die Umwandlung dieses Aufrufs in einen Friedensprozess hängt aber von Schritten der Türkei ab, sagt Cemil Bayık (KCK). -
Wahlen zum zweiten Sorbischen Parlament
Im beschaulichen oberlausitzer Dorf Nebelschütz fand am 8. März die Wahl des sorbischen Parlaments, des Serbski Sejm, statt. 745 Sorb:innen hatten zum zweiten Mal ihre Volksvertretung gewählt. -
Helebce: Eine Wunde, die nicht heilt
Der 16. März markiert einen der dunkelsten Tage in der jüngeren Geschichte des kurdischen Volkes und der Menschheit insgesamt: den Jahrestag des verheerenden Giftgasangriffs auf Helebce im Nordirak. Auch Deutschland trägt Verantwortung für das Verbrechen. -
Kartal: Öcalans Aufruf an die kurdische Diaspora: Organisiert euch!
Remzi Kartal, Ko-Vorsitzender von Kongra-Gel, äußert sich in einem Interview über die zentrale Bedeutung von Abdullah Öcalans Aufruf für Frieden und Demokratie in einer neuen Phase des kurdischen Widerstands. -
Öcalan-Anwalt fordert Ende der Isolation und freie Meinungsäußerung
Faik Özgür Erol, Anwalt Abdullah Öcalans, gibt detaillierte Einblicke in das Treffen am 27. Februar auf Imrali. Dabei geht er auf konkrete Inhalte und Probleme ein, aber auch auf die mentale Situation des 75-Jährigen, die ihn beeindruckt habe. -
Janet Biehl: Bei der PKK wird Theorie nicht nur gelesen, sondern auch umgesetzt
Wer eine demokratische Alternative will, muss vorbereitet sein. Man weiß nie, wann sich eine Gelegenheit bietet. Rojava hat gezeigt, dass Theorie nicht nur gelesen, sondern auch umgesetzt werden kann. Ein Gespräch mit der Theoretikerin Janet Biehl. -
Lefèvre: Rojava ist ein demokratischer Leuchtturm
Die belgische Menschenrechtsaktivistin Gabrielle Lefèvre war Teil des Richtergremiums des „Permanent Peoples‘ Tribunal on Rojava vs. Turkey“. Sie sieht es als humane Verpflichtung, sich für den Schutz der von Genozid bedrohten Region einzusetzen. -
Koç: Öcalans Freilassung maßgeblich für erfolgreichen Friedensprozess
Nach dem Aufruf Abdullah Öcalans nimmt Nilüfer Koç (KNK) die türkische Regierung in die Pflicht. „Der Staat muss jetzt die politischen und rechtlichen und Rahmenbedingungen schaffen, die für einen Friedensprozess notwendig sind.“ -
Tiryaki: Opposition muss sich gegen Treuhänder zusammenschließen
Mehmet Rüştü Tiryaki, stellvertretender Ko-Vorsitzender der DEM-Partei, erklärte gegenüber ANF, dass die Politik der Zwangsverwaltung der Regierung schadet, und rief die Oppositionskräfte zur Einigkeit auf. -
Broschüre zu Inhalten der Peoples’ Platform Europe erschienen
In Wien fand kürzlich die erste Tagung der „Peoples’ Platform Europe“ unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ statt. 800 Delegierte folgten der Einladung der ADM. Nun ist eine englischsprachige Broschüre über die Inhalte der Zusammenkunft erschienen. -
Exilpolitiker Sarıyıldız: „Kurd:innen müssen sichtbarer werden“
„Wahlen sind von entscheidender Bedeutung“ – Der kurdische Exilpolitiker und Ko-Vorsitzender der DEM-Vertretung in Deutschland, Faysal Sarıyıldız, ruft stimmberechtigte Kurd:innen zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf. -
Türkische Spitzenbeamte verantwortlich für Kriegsverbrechen
Jan Fermon, Experte der Brüsseler Anwaltskammer für Strafrecht, humanitäres Recht und Völkerrecht, sagte im Gespräch mit ANF, die Türkei habe drei Arten internationaler Verbrechen begangen. Die Verantwortung läge auf den höchsten Ebenen des Staates. -
Nedim Seven: Demokratisches Paradigma statt Nationalstaat
Nedim Seven, Mitglied des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), sprach mit ANF über das Paradigma von Abdullah Öcalan, welches als demokratisches Gesellschaftsmodell eine echte Alternative böte. -
„Wählen bedeutet, für Sichtbarkeit einzustehen“
„Nur wenn wir in der Diaspora aktiv unsere Anliegen einbringen, können wir zur Befreiung unseres Volkes beitragen“ – der politische Aktivist Baran Yenen erklärt, warum Menschen mit migrantischer Identität wählen sollten. -
Nedim Seven: „Das Problem kann ohne Krieg gelöst werden“
Nedim Seven, Mitglied des PKK-Zentralkomitees, erklärte, dass die PKK heute die Politik Kurdistans, des Nahen Ostens und der Welt beeinflusst, und fügte hinzu: „Daher sind alle Aufrufe und Erklärungen von Abdullah Öcalan für uns entscheidend.“ -
Frieden in der Türkei kann es nur mit Öcalan geben
Nach 43 Monaten Isolation konnte der PKK-Begründer Abdullah Öcalan zum ersten Mal wieder DEM-Abgeordnete treffen. Er fordert nach wie vor einen Friedensprozess – aber seitens der Türkei gibt es daran wenig Interesse. -
Staatliche Tode: Das Versagen der deutschen Behörden
Hogir Alay, Fethullah Aslan und Mamadou Diallo kamen unter prekären Bedingungen in Flüchtlingsunterkünften oder psychiatrischen Einrichtungen ums Leben. Ihre Namen stehen exemplarisch für strukturelle Versäumnisse im Umgang mit Schutzsuchenden. -
Von Al-Qaida bis HTS: Jolani und die Dschihad-Organisationen
Das heutige syrische Staatsoberhaupt Ahmed al-Scharaa alias Jolani und seine Dschiadisten-Miliz HTS sind aus dem Terrornetzwerk Al-Qaida hervorgegangen. Der Werdegang der Organisationen und der Person Jolanis machen sein „gemäßigtes“ Bild unglaubwürdig. -
Bundestagswahlen 2025: Militarismus, Rassismus und Kapitalismus Hand in Hand
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Schon jetzt steht fest, der Bundestag wird rechter, militaristischer und kapitalistischer, schreibt die Ärztin und Ko-Vorsitzende von Kurd-Akad, Dr. Dersim Dağdeviren, in einem Wahlprogramm-Check. -
Karayılan: Rêber Apo will den 15. Februar zu einem Tag der Hoffnung machen
In einer Sendung bei Stêrk TV erklärte Murat Karayılan, Abdullah Öcalan werde am 15. Februar eine „historische Erklärung“ abgeben. Für eine Niederlegung der Waffen sei die Freiheit von Abdullah Öcalan und ein Waffenstillstand notwendig. -
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Vor rund zwei Jahren hat der Deutsche Bundestag den Genozid an den Ezid:innen durch den „IS“ als solchen anerkannt. Die ezidischen Moderatorinnen Menice Günay und Ayfer Özdogan bewerten im Interview Hintergründe und Konsequenzen dieser Anerkennung. -
Lea Bunse: Auch Schweigen ist ein Verbrechen
Die Umweltaktivistin Lea Bunse aus Baden-Württemberg wollte den demokratischen Gesellschaftsaufbau mit eigenen Augen sehen. Beim Schutz ziviler Infrastruktur wurde sie durch einen türkischen Drohnenangriff verletzt. -
„Die Menschen verteidigen das demokratische Zusammenleben“
Der Brandenburger Physiotherapeut Jakob Rihn wollte beim Aufbau des Gesundheitssystems in Nord- und Ostsyrien helfen. Dann verletzte ihn ein türkischer Drohnenangriff auf eine Mahnwache für Frieden. -
DEM-Vertreter berichtet von Gespräch mit Abdullah Öcalan
Ein Vertreter der DEM-Partei hat sich zu dem letzten Treffen der Imrali-Delegation mit Abdullah Öcalan geäußert. Demnach arbeitet der PKK-Begründer am Aufbau eines Modells, das die Tür für imperialistische Ambitionen schließen kann.