Hintergrund
Alle Meldungen
-
Wendepunkt in der türkischen Politik
Die Wahlergebnisse in der Türkei markieren einen politischen Wendepunkt und bedeuten das Ende für Erdoğan und seine AKP. Die Frage ist, was die CHP unter ihrem neuen Vorsitzenden Özgür Özel nach ihrem Wahlerfolg jetzt tun wird.
-
Monika Morres: Mutig und beharrlich weitermachen
Monika Morres kann nach 25-jähriger Tätigkeit bei AZADÎ e.V. auf viele Erfolge zurückblicken. Doch bitter ist für sie, dass ein Ende des PKK-Betätigungsverbots und damit der Kriminalisierung von Kurdinnen und Kurden nicht erreicht wurde.
-
Matilda Joslyn Gage, ihr Leben und Wirken
Vor fast 200 Jahren, am 24. März 1826, ist Matilda Joslyn Gage geboren. In vielerlei Hinsicht ist sie eine sehr inspirierende Frau. Dieser Artikel soll einen kleinen Einblick in ihr Leben und Wirken geben.
-
-
Kalkan: Erdoğan bettelt um Unterstützung
Deutschland ist die NATO-Macht, die in der Türkei regiert. Niemand hat die Verbrechen am kurdischen Volk so sehr mitgemacht, unterstützt und gefördert wie der deutsche Staat. Wozu Erdoğan nicht fähig ist, tut Deutschland, um ihm beizustehen.
-
-
-
Karayılan: Die Guerilla ist nicht zu besiegen
Der türkische Staat treibt die im Nordirak geplante Operation gegen die kurdische Befreiungsbewegung voran, ist aber auf Verbündete angewiesen. Murat Karayılan (PKK) hat sich zu den Entwicklungen geäußert.
-
Diplomatischer Verkehr für eine neue Operation im Irak?
Zwischen Ankara, Bagdad und Hewlêr wird seit Monaten wird seit Monaten auf höchster Ebene verhandelt. Der türkische Staat will neben der PDK und dem Irak auch den Iran in die Operation gegen die kurdische Freiheitsbewegung einbeziehen.
-
-
-
Jedes Land hat ein Guantanamo: Geheimverliese in Südkurdistan
Der Charakter einer Regierung offenbart sich in ihren Gefängnissen. Das in Südkurdistan unter dem Barzanî-Clan aufgebaute System basiert auf dem westlichen Kapitalismus und imitiert als Regierungssystem die arabischen Königreiche im Nahen Osten.
-
Nachruf auf Mansour Karimian: Tod eines Kameramanns
„Piro war ein Seelenöffner“ – Der deutsche Dokumentarfilmer Robert Krieg erinnert in einem Nachruf an seinen Freund und Kameramann Mansour Karimian. Der Kurde aus Sine wurde im Dezember bei einem Luftangriff des türkischen Staates in Rojava ermordet.
-
Was wir von Abdullah Öcalan lernen können
Mit dem Komplott wurde deutlich, welch zentrale Figur Öcalan als Repräsentant eines Volkes hat, das sich mit allen Mitteln gegen die Vernichtung wehrt und damit bis heute erfolgreich ist. Ohne ihn wird es keine Lösung geben, meint die Autorin aus Rojava.
-
Das Angriffskonzept gegen Kurdistan wird erweitert
Die aktuellen Entwicklungen in der Autonomieregion im Nordosten Syriens und in Südkurdistan deuten darauf hin, dass in den kommenden Wochen oder Monaten ein harter und schwerer Angriff und Krieg bevorsteht.
-
-
DAVA – Erdoğans Stellvertreter in Deutschland
Aktuell debattiert die Politik über die angekündigte Gründung der Partei „DAVA“ und ihre mögliche Teilnahme an der Europawahl. Doch wer sich zurecht gegen Spaltung und Hetze sowie Einflussnahme aus dem Ausland ausspricht, muss sich auch Ditib abgrenzen.
-
-
Rojava und die Debatte um die US-Präsenz im Nahen Osten
Der Gaza-Krieg hat das politische Gleichgewicht in der gesamten Region erschüttert. Vor den Präsidentschaftswahlen in den USA zeichnet sich eine Debatte über die Militärpräsenz im Irak und in Syrien ab. Was bedeutet das für Rojava?
-
Karayilan: Es gibt sehr intensive Desinformation
„Wenn die USA ein kurdisches Projekt verfolgen, dann hat das nichts mit der PKK zu tun. Denn das Interesse des globalen Kapitals liegt nicht in der Lösung von Problemen, sondern in der Unlösbarkeit.“ Interview mit Murat Karayilan, Teil 3
-
Salih Muslim warnt vor Ignoranz der IS-Türkei-Beziehung
Salih Muslim warnt: „Die Beziehungen zwischen dem IS und der Türkei einfach laufen zu lassen, ist ein Spiel mit dem Feuer. Man weiß nie, wo das Feuer auflodern wird. Deshalb muss die Türkei in ihre Schranken gewiesen werden.“
-
Karayilan: Der Wille eines Volkes kann nicht zerstört werden
„Solange nationalstaatliche Systeme bestehen, wird es nicht möglich sein, Gleichungen zwischen den Polen der Ordnung, der Gleichheit, der Freiheit und des gerechten Teilens zu entwickeln, geschweige denn zu bewahren.“ Interview mit Karayilan, Teil 2.
-
-
Von der Staatsräson zur Bündnisräson und Krieg
Frieden ist von großer Bedeutung und Widerstand gegen die Rüstungs- und Kriegspolitik sollte nicht Parteien überlassen werden, denn sie haben bislang immer versagt. Toros Sarian über Staatsräson, Bündnisräson und Krieg.
-
Welchen Antifaschismus brauchen wir?
Deutschland demonstriert gegen die AfD, aber: „Bedeutet gegen Faschismus sein nicht auch gegen Krieg einstehen? Gegen Armut, menschenunwürdige Lebensbedingungen, Vertreibung, Feminizid?“ Eine Internationalistin in Rojava stellt Fragen an die Gesellschaft.