Hintergrund
Alle Meldungen
-
Die Angst der Türkei vor Wahlen in Syrien
Die geplanten Kommunalwahlen in Ost- und Nordsyrien haben heftige Reaktionen in der Türkei ausgelöst und werden von der Erdoğan-Regierung als Rechtfertigung für eine neue Invasion herangezogen.
-
-
Norman Paech: Die Türkei verletzt das Völkerrecht
Der Völkerrechtler Norman Paech gehört zu den Unterzeichnenden eines Appells an das CPT, gegen die Isolationshaft Abdullah Öcalans zu intervenieren. Im Interview spricht er sich für einen politischen Kurswechsel der EU im Hinblick auf die PKK aus.
-
-
Wenn die Mangroven weinen
Das Megaprojekt GPM im brasilianischen Bundesstaat Maranhão bedroht indigene Gemeinschaften und einzigartige Ökosysteme – auch deutsche Akteure planen eine Beteiligung.
-
-
Sozdar Avesta: Die Zeit der Guerilla ist nicht vorbei
Wenn eine junge Kurdin zur Waffe greift und Guerillakämpferin wird, will sie Freiheit. Guerilla bedeutet nicht nur bewaffneter Kampf, es geht um gesellschaftliche Veränderung. Das ist es, was die Freiheitsguerilla Kurdistans ausmacht.
-
-
Bayik: Die PKK verteidigt den Status Südkurdistans
In der kurdischen Autonomieregion im Irak gibt es keine Regierung. Der Barzanî-Clan will die Parlamentswahlen hinauszögern und wartet auf die türkischen Besatzungstruppen. Analyse von Cemil Bayik (KCK)
-
Bayik: Stellt keine Erwartungen an den Staat
Dass der türkische Staat bei seinem Vernichtungsfeldzug in Kurdistan speziell auf Frauen, Jugendliche, Kinder und die Natur abzielt, hat einen Grund. Sie stellen die Zukunft des kurdischen Volkes dar.
-
Kalkan: Die Guerilla ist in taktischer Angriffsposition
„Die PKK und die Guerilla sind überall. Das sollten alle wissen. Alle können sehen, was die Guerilla ist und wie sie kämpft. Wir beobachten die Lage.“ - PKK-Exekutivkomiteemitglied Duran Kalkan zum Stand der türkischen Invasion im Irak.
-
Urteilsverkündung im Kobanê-Prozess
Nach über vier Jahren soll heute in Ankara das Urteil in einem politischen Mammutverfahren gegen den ehemaligen HDP-Vorstand verkündet werden. Oppositionelle sehen in dem Urteil einen Indikator für die weitere Entwicklung der Türkei.
-
Türkei geriert sich als Hinterland der Hamas
Der türkische Regimechef Erdoğan brüstete sich beim Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis damit, dass mehr als tausend Hamas-Mitglieder in türkischen Krankenhäusern behandelt würden.
-
Rechtsanwalt Ibrahim Bilmez: „Das Justizministerium lügt“
Abdullah Öcalan wird vollständig isoliert, kein Wort von ihm soll nach außen dringen. Dass das türkische Justizministerium seine Isolation abstreitet, zeigt den Ernst der Lage und erinnert an Goebbels-Methoden, meint Rechtsanwalt Ibrahim Bilmez.
-
Kriegsprojekt im Irak
Was bezweckt Erdoğan mit dem „Entwicklungsstraßenprojekt“ im Irak? Die geplante Handelsroute bildet einen Belagerungsring im Süden Kurdistans und wird die Konflikte in der Region verschärfen.
-
Ein universalistischer Internationalist
Der Friedensaktivist und Kommunist Claus Schreer spricht in einem post mortem veröffentlichten Interview über seine Unterstützung des kurdischen Freiheitskampfes und seine Erlebnisse in Kurdistan.
-
-
-
Gefährliche Provokation der Türkei und PDK
Bagdad hat der Türkei gegenüber viele Zugeständnisse gemacht. Einige davon sind vermutlich nicht in vollem Umfang öffentlich gemacht worden, andere wurden geheim gehalten. Im Fokus steht die kurdische Freiheitsbewegung.
-
-
Kurdische Freie Medien: „Wir machen weiter“
Wir wurden verbrannt, gefoltert, bombardiert und getötet, aber vergeblich. Die in den 1990er Jahren entstandene kurdische Tradition der Freien Presse kann nicht verhindert oder zerstört werden. Sie wird wachsen und ihren Weg fortsetzen.
-
Den Mann töten
Der Kampf mit Männern ist eine Kunst. Er ist die Grundlage für Veränderung. Als Bewegung sehen wir Männer als Genossen und kämpfen gleichzeitig mit ihnen. Und genau darin liegt die Schwierigkeit.
-
-
-
„Also lässt Deutschland sie festnehmen...“
Seit knapp anderthalb Jahren werden zunehmend kurdische Aktivist:innen im europäischen Ausland auf Veranlassung der bundesdeutschen Behörden festgenommen und anschließend an Deutschland ausgeliefert, um sie hier nach § 129b StGB anzuklagen.