Hintergrund
Alle Meldungen
-
Lefèvre: Rojava ist ein demokratischer Leuchtturm
Die belgische Menschenrechtsaktivistin Gabrielle Lefèvre war Teil des Richtergremiums des „Permanent Peoples‘ Tribunal on Rojava vs. Turkey“. Sie sieht es als humane Verpflichtung, sich für den Schutz der von Genozid bedrohten Region einzusetzen.
-
-
-
Broschüre zu Inhalten der Peoples’ Platform Europe erschienen
In Wien fand kürzlich die erste Tagung der „Peoples’ Platform Europe“ unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ statt. 800 Delegierte folgten der Einladung der ADM. Nun ist eine englischsprachige Broschüre über die Inhalte der Zusammenkunft erschienen.
-
-
Türkische Spitzenbeamte verantwortlich für Kriegsverbrechen
Jan Fermon, Experte der Brüsseler Anwaltskammer für Strafrecht, humanitäres Recht und Völkerrecht, sagte im Gespräch mit ANF, die Türkei habe drei Arten internationaler Verbrechen begangen. Die Verantwortung läge auf den höchsten Ebenen des Staates.
-
-
„Wählen bedeutet, für Sichtbarkeit einzustehen“
„Nur wenn wir in der Diaspora aktiv unsere Anliegen einbringen, können wir zur Befreiung unseres Volkes beitragen“ – der politische Aktivist Baran Yenen erklärt, warum Menschen mit migrantischer Identität wählen sollten.
-
Nedim Seven: „Das Problem kann ohne Krieg gelöst werden“
Nedim Seven, Mitglied des PKK-Zentralkomitees, erklärte, dass die PKK heute die Politik Kurdistans, des Nahen Ostens und der Welt beeinflusst, und fügte hinzu: „Daher sind alle Aufrufe und Erklärungen von Abdullah Öcalan für uns entscheidend.“
-
Frieden in der Türkei kann es nur mit Öcalan geben
Nach 43 Monaten Isolation konnte der PKK-Begründer Abdullah Öcalan zum ersten Mal wieder DEM-Abgeordnete treffen. Er fordert nach wie vor einen Friedensprozess – aber seitens der Türkei gibt es daran wenig Interesse.
-
Staatliche Tode: Das Versagen der deutschen Behörden
Hogir Alay, Fethullah Aslan und Mamadou Diallo kamen unter prekären Bedingungen in Flüchtlingsunterkünften oder psychiatrischen Einrichtungen ums Leben. Ihre Namen stehen exemplarisch für strukturelle Versäumnisse im Umgang mit Schutzsuchenden.
-
Von Al-Qaida bis HTS: Jolani und die Dschihad-Organisationen
Das heutige syrische Staatsoberhaupt Ahmed al-Scharaa alias Jolani und seine Dschiadisten-Miliz HTS sind aus dem Terrornetzwerk Al-Qaida hervorgegangen. Der Werdegang der Organisationen und der Person Jolanis machen sein „gemäßigtes“ Bild unglaubwürdig.
-
-
-
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Vor rund zwei Jahren hat der Deutsche Bundestag den Genozid an den Ezid:innen durch den „IS“ als solchen anerkannt. Die ezidischen Moderatorinnen Menice Günay und Ayfer Özdogan bewerten im Interview Hintergründe und Konsequenzen dieser Anerkennung.
-
Lea Bunse: Auch Schweigen ist ein Verbrechen
Die Umweltaktivistin Lea Bunse aus Baden-Württemberg wollte den demokratischen Gesellschaftsaufbau mit eigenen Augen sehen. Beim Schutz ziviler Infrastruktur wurde sie durch einen türkischen Drohnenangriff verletzt.
-
-
DEM-Vertreter berichtet von Gespräch mit Abdullah Öcalan
Ein Vertreter der DEM-Partei hat sich zu dem letzten Treffen der Imrali-Delegation mit Abdullah Öcalan geäußert. Demnach arbeitet der PKK-Begründer am Aufbau eines Modells, das die Tür für imperialistische Ambitionen schließen kann.
-
Tagung „Perspektive Rojava“ in Heidelberg
In Heidelberg findet demnächst die Tagung „Perspektive Rojava: Demokratische Vision aus Nord- und Ostsyrien“ statt. ANF hat mit Fabio Klevenz vom Organisationsteam über die Hintergründe und das inhaltliche Spektrum der Tagungsbeiträge gesprochen.
-
Religiöse Extremistengruppen in Ostkurdistan
Das Aufkommen religiöser Extremistengruppen im kurdischen Teil Irans stellt eines der komplexesten sozialen und politischen Phänomene in der modernen Geschichte der Region dar, schreibt Hemn Rahimi, ein aus Ostkurdistan geflüchteter Journalist und Autor.
-
-
Frieden mit Öcalan und Krieg in Rojava?
Das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V. in Berlin beschreibt in seinem aktuellen Newsletter die türkische Doppelstrategie und die Haltung der kurdischen Freiheitsbewegung zu Gesprächen mit Abdullah Öcalan.
-
Karayılan: Wer beharrlich auf Krieg setzt, wird verlieren
Murat Karayılan mahnt mit Blick auf die Möglichkeit zur Lösung der kurdischen Frage, Abdullah Öcalans ausgestreckte Hand anzunehmen. „Andernfalls geht der Krieg weiter und es ist ausgeschlossen, dass der türkische Staat diesen Krieg gewinnt.“
-
Die Linke im Aufbruch
Der Ko-Vorsitzende der Linken, Jan van Aken, spricht im Interview über Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven seiner Partei – und wiederholt seine Forderung nach einer Anerkennung der nordostsyrischen Selbstverwaltung.
-