Hintergrund
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Schutzsuchende als Opfer des Ausnahmezustands
Die COVID-19-Pandemie hat insbesondere für Schutzsuchende gravierende Folgen. Einerseits sind sie in Massenlagern und durch schlechte sanitäre Bedingungen von Ansteckung bedroht, andererseits werden ihre Rechte durch Grenzschließungen ausgehebelt.
-
Öcalan: Bildungs- und Gesundheitsprobleme der Gesellschaft
„Die Basis, Existenz und Freiheit einer Gesellschaft, die ihre Gesundheit mit ihren eigenen Ressourcen nicht schützen kann, sind entweder bedroht oder gänzlich verloren“, stellt Abdullah Öcalan in seinem Buch „Soziologie der Freiheit“ fest.
-
Verteidigung von Mumia Abu-Jamal: Wir wollen Freiheit
Die anarchistische Gruppe Sabot44 hat mit einem Aktivisten von FREE MUMIA Berlin über die aktuelle Situation Mumia Abu-Jamals, die Hintergründe seiner Inhaftierung und die heute beginnende Vortragsreise der Sprecherin seiner Verteidigung gesprochen.
-
Justiz ohne Justiz - Eindrücke vom Prozess gegen Mızraklı
Der Linkspolitiker Lukas Oßwald hat den Schauprozess gegen den abgesetzten Oberbürgermeister von Amed, Adnan Selçuk Mızraklı, beobachtet. In einem Reisebericht aus Amed schildert er seine Eindrücke von dem kafkaesken Verfahren.
-
-
Erdogans diplomatische Niederlagen
Der Krieg in Idlib ist trotz ausgehandelter Atempause unausweichlich. Wenn Erdogan in Brüssel die gewünschte Unterstützung zugesagt worden wäre, hätte er den Krieg beginnen können, ohne einen Angriff der syrischen Armee abzuwarten.
-
Bayik: Diese Politik hat bereits den Osmanen das Ende bereitet
Die Türkei will die Dschihadisten in Idlib nicht verlieren, weil sie diese Verbände für ihre neoosmanischen Expansionspläne braucht. Cemil Bayik (KCK) bewertet im TV-Interview die jüngsten Entwicklungen in Kurdistan, der Türkei und im Mittleren Osten.
-
Drei Stimmen – Nur eine Lösung
Für eine demokratische Lösungen der vielfältigen Probleme in Syrien, allen voran der kurdischen Frage, ist eine Unterstützung des einzigen Akteurs mit Lösungsplan notwendig. Dafür muss der Architekt dieses Konzepts, Abdullah Öcalan, zur Sprache kommen.
-
„Fehlende Staatsferne“
Nick Brauns erläutert die Hintergründe und Entwicklungsgeschichte von Naziterror, faschistischen Schattenarmeen und der AfD
-
-
PKK: Alles hängt von unserem Kampf ab
„Der AKP/MHP-Faschismus hat gegen den von uns zu führenden Freiheits- und Demokratiekampf keine Chance, wenn dieser Kampf wirkungsvoll und gesamtheitlich ist. Alles hängt von der Stärke unseres Kampfes ab“, so die PKK in einer aktuellen Stellungnahme.
-
Konferenz: Die kapitalistische Moderne herausfordern IV
Das „Network for an Alternative Quest” wird am Osterwochenende in Hamburg seine vierte „Challenging Capitalist Modernity“-Konferenz abhalten. Die Hauptthemen der diesjährigen Konferenz werden „Autonome Bildung und Organisierung“ sein.
-
Diskussionen über Revolution von Rojava in Slowenien
Das Interesse an der Revolution von Rojava wird in Slowenien immer größer. Zuletzt besuchten Aktivist*innen des Frauendorfs Jinwar und der Internationalistischen Kommune die Städte Ljubljana und Maribor. Wir haben mit ihnen über ihre Eindrücke gesprochen.
-
-
TATORT Kurdistan Café: Analysen aus der Despotie
Im monatlich stattfindenden „TATORT Kurdistan Café” in Hamburg berichtete der Politologe und Publizist Max Zirngast über die inneren Widersprüche des AKP-Regimes und die politischen Konflikte, die dem Überfall auf Rojava vorausgingen.
-
Öcalan in Rom: Eine Internationalistin erinnert sich
Vor 21 Jahren hielt sich Abdullah Öcalan einige Wochen in Rom auf, Tausende Kurdinnen und Kurden kamen in die italienische Hauptstadt. Eine Internationalistin erinnert sich an die damalige Stimmung, die kein Gefängnis zerstören kann.
-
KCK: Kämpfe verbinden
Anlässlich des Jahrestages der Verhaftung Abdullah Öcalans im Februar 1999 ruft die KCK dazu auf, die Kämpfe für die Freiheit Kurdistans und eine Demokratisierung der Türkei und des Mittleren Ostens miteinander zu verbinden.
-
Navê min Andok e – Ein Ausflug in die Geschichte
Ein Internationalist in Rojava hat sich auf Spurensuche nach der Herkunft seines Nom de Guerres Andok begeben. Herausgekommen ist eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Armenier, ihre Natur und die kurdische Mittäterschaft beim Genozid.
-
EP-Konferenz: Perspektivwechsel in Bezug auf Kurden
Zum 16. Mal fand im Europaparlament die internationale kurdische Konferenz statt. In der Abschlusserklärung fordern die Teilnehmer einen Perspektivwechsel in Europa in Bezug auf die Kurden und einen neuen Diskurs im Umgang mit den Beziehungen zur Türkei.
-
Konferenz in Hamburg: Genozide und Wege zur Aussöhnung
Unter dem Titel „Der Nahe Osten: Genozide und Perspektiven für eine Aussöhnung“ veranstaltete das Netzwerk Kurd-Akad eine Konferenz in Hamburg, mit der Wege für eine Aufarbeitung und Demokratisierung gesucht wurden.
-
Besuch bei der selbstverwalteten „ZigZag-Küche“ in Brüssel
ANF hat in Brüssel die selbstverwaltete ZigZag-Küche, die für Geflüchtete kocht, die auf der Straße leben, besucht. Es ist eine von vielen Initiativen, die gegen diese unmenschliche Ignoranz vorgehen und das Wort Solidarität mit Leben füllen.