Hintergrund
Alle Meldungen
-
-
-
Thermobarische Waffen in Werxelê eingesetzt
Im Guerillagebiet Werxelê setzt die Schneeschmelze ein und legt im Gelände der Kriegstunnel neue Beweise für Kriegsverbrechen der türkischen Armee in Südkurdistan frei. Entdeckt wurden auch Behälter mit der Aufschrift „thermobarisch“.
-
Regierungsparteien ändern türkisches Wahlrecht
Eine Änderung im türkischen Wahlrecht soll der faschistischen MHP den Einzug ins Parlament ermöglichen und erlaubt Erdogan, mit staatlichen Mitteln Wahlkampf für die AKP zu betreiben. Die HDP sieht darin eine Blockade sozialer Dynamiken im Parlament.
-
Die Geschichte des Widerstands von Bagok
Am 1. April 1988 leistete eine 20-köpfige ARGK-Einheit am Bagok Widerstand gegen 10.000 türkische Soldaten. Der Kampf dieser Guerillaeinheit ging in die Geschichte ein. Zwei Fotos erzählen sie.
-
-
-
Egîd – der mutige Revolutionär
Mahsum Korkmaz – Egîd – wurde mit dem Beginn des bewaffneten Kampfes der PKK am 15. August 1984 zu einer Schlüsselfigur des Freiheitskampfes. Sein Leben war bis zu seinem Ende vom Widerstand gegen Ungerechtigkeit geprägt.
-
Nationalismus, Krieg und „Erbfeindschaften“
Es ist notwendig, dass linke Kräfte gemeinsam mit Ukrainern und Russen eine Alternative zur „Friedensbewegung“ der Mainstream-Medien und den etablierten Parteien formieren, meint Toros Sarian mit Blick auf alte Denkmuster bei einigen Linken.
-
-
Newroz-Deklaration der PKK
Die Formierungsphase der „Apoisten“ hin zu einer Partei begann an Newroz 1973. Den Grundstein der PKK legten Abdullah Öcalan und seine Freunde am Çubuk-Staudamm im Ankara.
-
Krieg in der Ukraine – Ein Weckruf
„Erst wenn wir nach dem ‚Warum?‘ fragen, werden wir eine Analyse der politisch-militärischen Situation entwickeln können, aus welcher sich der kategorische Imperativ für eine revolutionäre Praxis in Zeiten des imperialistischen Krieges ableiten lässt.“
-
Kriegseuphorie, „Zeitenwende“ und die NATO-Doppelmoral
„Es wird deutlich, dass aus der NATO-Intervention im Balkan-Krieg in den 90er Jahren und anderen Teilen der Welt keine Lehren und Konsequenzen gezogen wurden“, kritisiert Manuel Demir die Debatten innerhalb linker Kreise zur Invasion der Ukraine.
-
Cemil Bayik: Newroz heißt Widerstand
Cemil Bayik (KCK) geht von einer großen und aussagekräftigen Beteiligung an den diesjährigen Newroz-Feiern aus und erklärt: „Die Bedeutung von Newroz ist der Widerstand gegen den Feind, die Ablehnung der Versklavung.“
-
„Wir dürfen uns nicht einschüchtern lassen“
Das Berliner Verfassungsgericht hat unlängst entschieden, dass die Razzia bei Civaka Azad im Juni 2018 rechtswidrig gewesen ist. Ein wichtiges Urteil für die Arbeit kurdischer Einrichtungen, das aber auch politische Konsequenzen nach sich ziehen müsste.
-
36 neue Gefängnisse in der Türkei: „Esat Oktay ist nicht tot“
Das totalitäre Herrschaftsverständnis der AKP-Regierung lässt sich an den Investitionen für neue Gefängnisse in der Türkei ablesen. Die Haftbedingungen politischer Gefangener erinnern an das Foltergefängnis in Amed nach dem Militärputsch von 1980.
-
„Frauen schreiben Geschichte“
Rîhan Loqo gehört zum nordostsyrischen Frauendachverband Kongra Star. In einem Interview mit ANF berichtet sie über die Entwicklung der Frauenbefreiung im Autonomiegebiet und betont die historische Rolle der Frauen.
-
Ein unvergessliches Bild aus Şengal
Es ist eine unvergessliche Szene: Zwei Guerillakämpfer versuchten in Şengal, mit ihren Körpern einen Panzerwagen aufzuhalten, um ein Blutvergießen unter Kurd:innen zu verhindern.
-
Warum steht die PKK auf der „Terrorliste“ der EU?
Nachdem der Gerichtshof der EU die vorgelegten Argumente für die Einstufung der PKK als terroristische Organisation für unzureichend erklärt hat, wird hilfsweise auf die „Terrorlisten“ der USA und Englands verwiesen.
-
-
-
Cemal Şerik: Den Kampf internationalisieren
Das PKK-Zentralkomiteemitglied Cemal Şerik ruft zur verstärkten Internationalisierung des Kampfes gegen die Isolation auf Imrali auf. Der Kampf gegen die Isolation sei auch ein Kampf gegen die kapitalistische Moderne und den Faschismus.
-
-
Video von internationalistischem Marsch veröffentlicht
Beim internationalistischen Marsch für die Freiheit von Abdullah Öcalan haben die deutschen Behörden alles versucht, um die Person, um die es bei der Aktion ging, unsichtbar zu machen. Der kurdische Vordenker soll auch in Deutschland isoliert werden.
-
„Die Hoffnung auf Frieden wird ausgelöscht“
Seit 23 Jahren wird an dem kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan ein Sonderrecht exekutiert. Ilknur Alcan, Ko-Vorsitzende des Vereinigung freiheitlicher Jurist:innen, unterstreicht, dass die Isolation auf Imrali jede Hoffnung auf Frieden vernichtet.