Ökologie
Alle Meldungen
-
-
Hungerstreik gegen „Massakergesetz“ in der Türkei
In Izmir und Eskişehir haben Aktivist:innen mit einem Hungerstreik gegen das umstrittene Gesetz zur Tötung von Straßenhunden protestiert. Sie fordern den Rückzug und ein Tierschutzgesetz, das Leben schützt – nicht beendet.
-
-
-
Erdexan: Behörden verweigern Nomaden Zugang zu Hochweiden
Trotz bezahlter Weiderechte und steigender Temperaturen verweigern die türkischen Behörden in Erdexan kurdischen Hirten den Zugang zu den Hochweiden. Die Folge: zahlreiche tote Tiere. Betroffene sprechen von Willkür und fordern ein Ende der Repression.
-
Rückkehr der Weißstörche nach Girkê Legê und Tirbespiyê
Erstmals seit Jahren kehren Störche in den Nordosten Syriens zurück und besiedeln ihre traditionellen Brutplätze in Tirbespiyê und Girkê Legê. Ihre Rückkehr gilt vielen als Zeichen ökologischer Erholung und hat auch kulturelle Bedeutung.
-
-
Tev-Eko: Transformation zu Demokratie und Ökologie
Tev-Eko bezeichnet den kürzlich abgehaltenen 12. Kongress der PKK als strategischen Wendepunkt für die kurdische Freiheitsbewegung. Er eröffne einen transformativen Prozess zum Aufbau einer demokratischen und ökologischen Gesellschaft.
-
Militärische Sperrgebiete und massiver Holzeinschlag in Şirnex
Während Bergregionen in Şirnex von Behörden wieder zu Sicherheitsgebieten erklärt werden, dokumentieren neue Bilder massiven Holzeinschlag unter Militäraufsicht. Sprengungen, abgeholzte Eichen und blockierte Zugänge deuten auf die wahren Motive hin.
-
Geliyê Godernê: Zwischen Frühlingsblüte und Zerstörung
Das Godernê-Tal ist ein Ort, der bald nur noch in Erinnerungen und auf Bildern existieren könnte – ein weiteres Beispiel dafür, wie der Preis für vermeintlichen Fortschritt oft in der Vernichtung des Unersetzlichen liegt.
-
Protest gegen Bergbau in Colemêrg
Im kurdischen Dorf Çemka bei Colemêrg protestieren Bewohner:innen gegen den fortschreitenden Bergbau in ihrer Region. Sie werfen der Industrie Umweltzerstörung und Existenzbedrohung vor und wollen solange kämpfen, bis die Ausbeutung gestoppt ist.
-
Widerstand gegen geplantes Solarkraftwerk in Pasûr
In Pasûr regt sich Protest gegen ein geplantes Solarkraftwerk auf gemeinschaftlichem Weideland. Die Anwohnenden werfen dem Bauunternehmen vor, sich durch ein manipuliertes Umweltgutachten eine Genehmigung erschlichen zu haben.
-
-
Besta: Waldrodung unter Aufsicht des Militärs
In der kurdischen Provinz Şirnex sorgt die massive Abholzung in den Wäldern von Besta für Empörung. Unter Aufsicht des Militärs fällen Dorfschützer systematisch Bäume, was nicht nur die Umwelt zerstört, sondern auch die Lebensgrundlage der Bevölkerung.
-
Dorfbevölkerung von Cirzê: „Wir werden unser Land schützen“
Ein kurdisches Dorf in Mêrdîn hat sich vor Gericht erfolgreich gegen ein Solarparkprojekt auf einem archäologischen Denkmalgebiet durchgesetzt und ist entschlossen, den Kampf fortzusetzen. „Wir werden unser Land schützen“, sagt die Gemeinschaft.
-
Baumpflanzaktion gegen Naturzerstörung in Besta
„Pflanze einen Baum, belebe das Leben“ – Unter dieser Losung wurden in Besta zahlreiche junge Bäume gepflanzt. In der Region in der kurdischen Widerstandshochburg Şirnex betreibt der türkische Staat seit Jahren massive Abholzung.
-
-
-
„Wir werden Hesandin nicht kampflos aufgeben“
Am Hesandin-Massiv weitet sich der Protest gegen eine geplante Militärstraße aus. Ortsansässige und Umweltverbände hegen den Verdacht, dass hinter dem Projekt auch wirtschaftliche Interessen stehen und die Armee mit Bergbauunternehmen kooperiert.
-
-
-
Alarmierender ökologischer Notstand am Wansee
Der größte Sodasee der Welt, der Wansee, steht zunehmend unter Druck: Neben dem sinkenden Wasserstand alarmiert nun auch die zunehmende Umweltverschmutzung Naturschutzorganisationen.
-
Militärischer Beobachtungsturm im Botan-Tal errichtet
Inmitten der Naturidylle des Botan-Tals hat die türkische Armee einen Beobachtungsturm errichtet. Die Maßnahme sorgt bei der Bevölkerung für Besorgnis – nicht nur wegen Sicherheitskontrollen, sondern auch der Beeinträchtigung des Landschaftsbilds.
-
-
Türkisches Parlament berät über nationales Klimaschutzgesetz
Im türkischen Parlament wird über das erste Klimaschutzgesetz diskutiert. Der Gesetzesvorschlag stammt von der regierenden AKP und sieht auf dem Papier umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels vor. Die Opposition ist skeptisch.