Ökologie
Die frühere Fauna Mesopotamiens unterschied sich deutlich von der heutigen. Viele Tierarten in Anatolien und Mesopotamien sind heute vor allem aufgrund des Menschen ausgestorben. Die Geschichte zeigt, wie fragil das Ökosystem ist.
Alle Meldungen
-
Einst gab es Löwen und Tiger in Mesopotamien
Die frühere Fauna Mesopotamiens unterschied sich deutlich von der heutigen. Viele Tierarten in Anatolien und Mesopotamien sind heute vor allem aufgrund des Menschen ausgestorben. Die Geschichte zeigt, wie fragil das Ökosystem ist.
-
Seebeben im Golf von Gemlik
Im Golf von Gemlik hat sich ein Seebeben ereignet. Der Erdstoß hatte eine Stärke von 5,1, wie der Katastrophenschutz mitteilte. Das Beben dürfte auch auf der Gefängnisinsel Imrali verspürt worden sein, wo Abdullah Öcalan in Geiselhaft sitzt.
-
-
-
Ende Gelände sammelt Spenden für Lebensgut Frankenthal
Das Aktionsbündnis Ende Gelände sammelt Spenden für eine neue Großküche auf dem Lebensgut Frankenthal. In der Küche des Guts bei Samtens auf Rügen war es im September am Rande eines Klimacamps gegen LNG-Terminals zu einem Brand gekommen.
-
Weltjugendkonferenz in Paris: Klimakrise und Kolonialismus
Auf der Weltjugendkonferenz von „Youth Writing History“ in Paris haben junge Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt über die Klimakrise und den Zusammenhang mit kolonialistischer Ausbeutung und europäischem Reichtum diskutiert.
-
Gedenkfeier im Hambacher Wald
Im Hambacher Wald hat eine Veranstaltung im Gedenken an verstorbene Freund:innen aus verschiedenen Zeiten der Besetzung stattgefunden.
-
Ende Gelände blockiert Baustelle in der Leinemasch
Der 1. Oktober markiert den Anfang der Rodungssaison, in der bei Hannover rund 16 Hektar Wald für den Ausbau des Südschnellwegs zerstört werden sollen. Dagegen protestieren heute zahlreiche Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
-
-
Demonstration gegen LNG-Terminal auf Rügen
„Fossiles Gas ist ein Brandbeschleuniger der Klimakrise!“ – Auf Rügen findet eine Demonstration gegen den Bau eines Flüssiggas-Terminals im Industriehafen Mukran statt.
-
Şirnex: Waldbrände breiten sich aus
Am Berg Cûdî in der nordkurdischen Provinz Şırnak breitet sich ein Waldbrand immer weiter aus. Aufgrund von militärischen Sperrgebieten kann dem Feuer kein Einhalt geboten werden.
-
-
-
-
Systematische Waldvernichtung in Bedlîs
Die Dörfer im Bezirk Xîzan in der nordkurdischen Provinz Bedlîs befinden sich im Belagerungszustand. Die Wälder werden systematisch zerstört, um Militärbasen zu errichten.
-
-
IAA Mobility soll wieder blockiert werden
Im September findet in München die nächste IAA Mobility statt. Sand im Getriebe, No Future for IAA und SmashIAA wollen mit Aktionen des zivilen Ungehorsams unter dem Motto #blockIAA wieder den Ablauf stören.
-
„Ende Gelände“ erklärt sich zum Investitionsrisiko
Die Blockade der Pipeline-Baustelle in Brunsbüttel war erfolgreich und wurde selbstbestimmt beendet, teilt das Aktionsbündnis Ende Gelände mit und kündigt weitere Proteste an: „Ende Gelände sagt dem Ausbau fossiler Infrastruktur entschieden den Kampf an.“
-
-
Brandstiftung durch Besatzer in Til Temir
Brandstiftung als Kriegsinstrument in Kurdistan benutzt die türkische Armee erwiesenermaßen seit Jahren als Vertreibungspolitik – auch in Rojava. Selbst in bereits besetzten Dörfern wird das Prinzip der verbrannten Erde eingesetzt.
-
Verletzte nach Erdbeben in Meletî
In der nordkurdischen Provinz Meletî hat es ein Erdbeben der Stärke 5,2 gegeben. 23 Menschen sind dabei verletzt worden – viele durch Sprünge aus Gebäuden.
-
Öcalan-Paradigma auf Klimacamp in Basel vorgestellt
Özen Aytaç vom Frauenverband YJK-S hat auf dem No Borders Climacamp in Basel über das Ökologie-Verständnis der kurdischen Freiheitsbewegung referiert. Der Fokus des Camps liegt auf der Verbindung zwischen Klimagerechtigkeit und Migration.
-
Über tausend Teilnehmende bei System Change Camp
Auf dem System Change Camp von Ende Gelände sind über tausend Menschen aus verschiedenen Ländern in Hannover zusammengekommen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln.
-
„Von Akbelen bis Cûdî: Êdî bese!“
Der Widerstand im Akbelen-Wald in Milas ist ungebrochen. Am Sonntag haben tausende Menschen mit einer drei Kilometer langen Menschenkette gegen die Abholzung des Akbelen-Waldes zugunsten einer Braunkohlemine protestiert.
-
Rojhilat brennt
Feuer als Waffe: In den kurdischen Siedlungsgebieten Irans lodern seit Tagen verheerende Waldbrände, die mutmaßlich von der iranischen Revolutionsgarde gelegt wurden. Besonders betroffen sind Naturschutzgebiete in Merîwan.