Ökologie
Alle Meldungen
-
Solarprojekt für Rojava in Hamburg vorgestellt
In Hamburg wurde die Spendenkampagne „Solardarity‟ vorgestellt. Als Antwort auf die andauernden Angriffe auf die Stromversorgung in Nord- und Ostsyrien soll mittels einer dezentralen Ausstattung mit Solarpanels Versorgungssicherheit geschaffen werden.
-
Zahlreiche Aktionen gegen Weltwirtschaftsforum geplant
Das diesjährige Treffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) findet vom 20. bis 24. Januar 2025 in Davos (Schweiz) statt. Diverse NGOs kritisieren das WEF als Interessenvertretung der Superreichen. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Protestaktionen geplant.
-
Tev-Eko warnt vor Umweltkatastrophe
Die Europäische Ökologie-Bewegung für Kurdistan (Tev-Eko) skizziert die fatalen ökologischen Folgen eines möglichen Dammbruchs in Tişrîn. Sie fordert den sofortigen Stopp der Bombardierungen des Staudamms, der knapp zwei Milliarden Kubikmeter umfasst.
-
Cleanup-Aktion am Tişrîn-Damm
Ein Cleanup der etwas anderen Art findet zurzeit an der Tişrîn-Talsperre statt. Viele Freiwillige beteiligen sich an der Aktion, um die Dammanlage am Euphrat von Kriegsabfällen zu befreien.
-
Ökologie-Workshop in Freiburg
In Freiburg findet an diesem Wochenende ein zweitägiger Ökologie-Workshop des kurdischen Europaverbands KCDK-E statt. Bei dem Arbeitstreffen wird darüber diskutiert, wie und nach welchen Grundsätzen der Kampf gegen Ökozid organisiert werden kann.
-
-
Ökozid in Südkurdistan
Die Zerstörung der Natur in Kurdistan durch den türkischen Staat folgt einem Vernichtungskonzept der speziellen Kriegsführung. Die in Nordkurdistan erprobte Kriegsstrategie wird auch im Süden systematisch umgesetzt.
-
-
Gegen „Blutkohle“: Schleuse am Wesel-Datteln-Kanal blockiert
Aktivist:innen der Klimagerechtigkeitsbewegung blockieren die Schleuse Flaesheim in Haltern am See, um gegen den Transport von Steinkohle zu protestieren. Da sich einige von ihnen in Schiffshöhe befinden, kann die Schleuse nicht passiert werden.
-
Aktionswoche gegen Steinkohle-Importe aus Kolumbien
Unter dem Motto „Nein zur Blutkohle – Stoppt den Kolonialismus!“ startet heute eine Aktionswoche gegen den Import von Steinkohle aus Kolumbien. Es rufen die Gruppen „Kappen met Kolen“ aus den Niederlanden sowie „Still Burning“ auf.
-
Kontrollposten der Asayîş werden begrünt
In der Autonomieregion Nord- und Ostsyriens werden die Kontrollpunkte der Asayîş bunter. Der Ökologieausschuss der Demokratischen Selbstverwaltung hat die Begrünung der Checkpoints beschlossen.
-
-
Ende Gelände besetzt LNG-Baustelle in Brunsbüttel
„LNG stoppen“ und „Kapitalismus überwinden“ fordert das Aktionsbündnis Ende Gelände und besetzt die Baustelle eines geplanten Anlegers für Flüssiggasimporte in Brunsbüttel. Die Polizei rückt zu Lande und Wasser an, um gegen den Protest vorzugehen.
-
Unwetter zieht über Amed
Starkregen und Sturm haben in Amed für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren gesorgt. In benachbarten Provinzen werden in der Nacht zum Montag heftige Regenfälle erwartet.
-
-
-
-
-
Kommentar: Haft für Klimaaktivismus
Eine Klimaaktivistin wurde vor dem Amtsgericht Tiergarten wegen Aktionen der sogenannten „Letzten Generation“ zu einem Jahr und vier Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Die Strafe ist noch nicht rechtskräftig.
-
-
-
PDK verweigert Brandbekämpfung in bombardierten Dörfern
Seit Tagen lodern in Südkurdistan von der türkischen Armee durch gezielte Angriffe entzündete Brände. Die politischen Verantwortlichen verweigern die dringende Brandbekämpfung, die Bevölkerung steht dem Geschehen hilflos gegenüber.
-
Großbrand in Nordkurdistan: „Die Täter sind bekannt“
Umweltaktivist:innen aus Kurdistan und der Türkei haben bei einem Besuch im Brandgebiet zwischen Mêrdîn und Amed schwere Anschuldigungen gegen die türkische Regierung und das Stromversorgungsunternehmen DEDAŞ erhoben.
-
-