Ökologie
Die Natur Kurdistans wird durch den türkischen Besatzungsstaat ausgeplündert. Die kurdischen Berge werden seit Jahren bombardiert, die Wälder zu militärischen Zwecken und aus Profitgier gerodet oder niedergebrannt.
Alle Meldungen
-
-
Fridays For Future demonstriert in Gedenken an Flutopfer
Nach der Hochwasserkatastrophe fordert Fridays For Future Konsequenzen. Unter dem Motto „Die Klimakrise ist hier!“ möchte die Bewegung morgen bei Solidaritätsdemos mehr Entschlossenheit im Kampf gegen die Klimakrise einfordern und den Flutopfern gedenken.
-
Umweltaktivist Işıklı: „Gemeinsam für die Natur“
Angesichts der massiven Umweltzerstörungen durch die Spezialkriegspolitik des türkischen Staates erklärt der Umweltaktivist Vahap Işıklı: „Es gibt nur eine Natur vom Amanos bis Hewsel, vom Cûdî bis Metîna. Wir müssen gemeinsam für sie eintreten.“
-
Ökologische Zerstörung durch „Sicherheitsdamm“ in Şirnex
Ein Staudamm wird in nächster Zeit die Êwil-Schlucht in Şirnex überfluten. Der Bau hat keine wirtschaftlichen Gründe, vielmehr soll damit die Bevölkerung vertrieben und der Bewegungsspielraum der Guerilla eingeschränkt werden.
-
Ministerin: Landnutzung in Behdînan kaum noch möglich
Die andauernden Militäraktionen der Türkei in Südkurdistan sorgen für Zerstörung, Hunger und Flucht. Man könne inzwischen von einem Stillstand der Agrarwirtschaft sprechen, sagt die kurdische Ministerin für Landwirtschaft Begard Talabani.
-
-
Neue Walzenspinnenart in Colemêrg entdeckt
Forscher:innen der Universität Hakkari haben im Rahmen einer Studie zur Biodiversität am Großen Zap eine neue Art von Walzenspinnen entdeckt. Benannt wurde die „unechte Spinne“ nach der türkischen Version ihres Entdeckungsorts Colemêrg.
-
-
Nach Çewlîg nun auch Waldbrand in Besta
Während sich das verheerende Feuer in Çewlîg immer weiter ausbreitet, tobt nun auch in Besta bei Şirnex ein Waldbrand. In der Region finden mehrere Militäroperationen statt, es wird von Brandstiftung durch die türkische Armee ausgegangen.
-
Waldbrand in Çewlîg bedroht Dörfer
Im Landkreis Dara Hênê bei Çewlîg werden mehr als ein Dutzend Dörfer von einem Waldbrand bedroht. Die Flammen breiten sich immer weiter aus, große Flächen wurden bereits verschlungen. Ein HDP-Abgeordneter vermutet Machenschaften von Bergbauunternehmen.
-
-
#Aufbruchsklima: Aktionen in über 30 Städten
Unter dem Motto #Aufbruchsklima ist heute bundesweit in über 30 Städten für mehr Tempo beim Klimaschutz protestiert worden. Allein in Hamburg beteiligten sich an einer Demonstration von Fridays for Future mehr als 2000 Menschen.
-
Neue Besetzung im Altdorfer Wald
Angesichts der geplanten Fortschreibung des Regionalplans für die Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und den Bodenseekreis haben Bürger:innen, Anwohner:innen und Eltern einen weiteren Teil des Altdorfer Waldes besetzt.
-
-
-
-
-
Nach Bombardierung: Waldbrand in Zap-Region
Im südkurdischen Teil der Zap-Region ist infolge eines Angriffs der türkischen Armee ein Waldbrand ausgebrochen. Durch Wind droht der Brandherd weiter angefacht zu werden.
-
Gegen Naturmassaker: Demonstration zum Cûdî
Seit einer Woche brennt es im Cûdî-Gebirge, doch die vom Militär gelegten Brände dürfen nicht gelöscht werden. Um gegen dieses und andere Naturmassaker in Kurdistan zu protestierten, fand eine Demonstration zu den Gebirgsausläufern des Massivs statt.
-
-
-
Xarpêt: Vom Militär gelegter Brand erreicht Dörfer
Ein vom türkischen Militär gelegter Waldbrand erreicht Dörfer in der nordkurdischen Provinz Xarpêt. Bisher hat es keinerlei staatliche Versuche gegeben, den seit acht Tagen wütenden Brand zu löschen.
-
-
-
Waldrodung im Cûdî-Gebirge in Nordkurdistan
Am Berg Cûdî in Nordkurdistan findet eine massive Waldrodung statt. Täglich werden 400 Tonnen Holz abtransportiert und auf dem Gelände einer Militärgarnison gelagert. Organisiert wird die Rodung vom Dorfschützerchef Hazim Babat.