Ökologie
Alle Meldungen
-
Ökologischer Kampf gegen Kolonialismus
Cemil Aksu vom Umweltverband Pollen betont, dass der antikoloniale Kampf in Kurdistan notwendigerweise auch ein ökologischer Kampf ist. Er fordert ein stärkeres Eintreten für den Schutz der Natur und ihrer Ressourcen.
-
KCK: Kampf gegen Ökozid
Ökologie ist ein zentrales Thema in der kurdischen Freiheitsbewegung. Ein Mitglied der KCK benennt selbstkritisch die bisherigen Defizite im Kampf um eine ökologische Lösung und die Perspektiven für die Zukunft.
-
Ökozid in den Wäldern von Herekol
In Kurdistan müssen die nächsten Wälder für den Bau weiterer Stützpunkte der türkischen Armee weichen. Als Handlanger des Militärs dienen wieder mal die sogenannten Dorfschützer.
-
Türkisches Regime will Straßenhunde einschläfern lassen
Straßenhunde gehören in der Türkei zum Stadtbild. Geht es nach Erdoğan, soll sich das ändern. Ein Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Tiere eingesammelt und bei fehlender Vermittlung eingeschläfert werden. NGOs befürchten ein Massaker.
-
Erfolgreicher Widerstandstag gegen TESLA-Konzern
Die Aktionstage gegen das TESLA-Werk in Grünheide laufen auf Hochtouren. Während am Freitag 800 Menschen auf das Werksgelände vordrangen, ließen am Samstag über 2.000 Aktivist:innen ihren Protest laut werden.
-
Frauengarten in Amûdê eröffnet
In Amûdê wurde ein Frauengarten mit eigenen Beeten zur teilweisen Selbstversorgung mit Obst und Gemüse eröffnet. Gastgeberin des Projekts, das sich ausschließlich an Frauen richtet, ist der Volksrat der Stadt im nordöstlichen Syrien.
-
Workshop-Woche im „Alti“
Ab dem 17. Mai findet im besetzten Altdorfer Wald bei Ravensburg wieder eine Workshop-Woche statt. Das vielfältige Programm enthält auch Vorträge zu Jineolojî, zum demokratischen Konföderalismus und zu Rojava.
-
Nord- und Ostsyrien: Es findet ein Ökozid statt
Ibrahim Esed ist Ko-Vorsitzender des Ökologie-Ausschusses. Im Interview betont er die Notwendigkeit, das ökologische Bewusstsein in Nord- und Ostsyrien weiterzuentwickeln und sich den türkischen Angriffen auf die Umwelt entgegenzustellen.
-
-
Sandsturm hüllt Nordosten Syriens ein
Teile der Kantone Raqqa und Deir ez-Zor wurden von einem Sandsturm heimgesucht. Der Himmel färbte sich orange, dichte Staubwolken beschränkten die Sicht auf wenige Meter.
-
Ökologie-Konferenz: „Wir sind Teil der Natur“
Auf der ersten Ökologie-Konferenz der Autonomieverwaltung in Nord- und Ostsyrien wurde mit internationaler Beteiligung über die Ursachen und das Ausmaß der Umweltzerstörung in Kurdistan und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
-
Ökologie-Konferenz in Rojava
Sozialökologie ist neben Basisdemokratie und der Freiheit von Frauen eines der Standbeine der Revolution von Rojava, die auf dem Paradigma von Abdullah Öcalan basiert. In Qamişlo findet eine Ökologie-Konferenz der Selbstverwaltung statt.
-
789 Kooperativen in Efrîn-Şehba aufgebaut
Unter Angriffen und sozialer Not wird im Kanton Efrîn-Şehba seit 2022 eine solidarische Ökonomie aufgebaut. In den vergangenen zwei Jahren sind 789 Kooperativen entstanden, die 5.200 Familien versorgen.
-
-
-
Reportage über ökologische Folgen des Krieges gegen Rojava
Die Kampagne Make Rojava Green Again hat eine Reportage über die ökologischen Folgen der türkischen Angriffe in Nordsyrien veröffentlicht. Am Beispiel Koçerat wird veranschaulicht, wie der Aufbau von Sozialökologie selbst in Kriegszeiten gelingen kann.
-
-
Mercedes-Werk bei Bremen blockiert
Aktivist:innen der Klimagerechtigkeitsbewegung blockieren das Mercedes-Werk bei Bremen und stoppen damit die Auslieferung von Luxusautos. Autozüge mit hunderten PKWs der Luxusklasse können das Werk nicht verlassen.
-
-
-
-
-
-
-