Regionale Schutzpläne gegen Brände und Sabotage
Angesichts der bevorstehenden Erntesaison hat die Demokratische Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) umfangreiche Schutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Flächen eingeleitet. Ziel ist es, angesichts wachsender Brandgefahr und potenzieller Sabotageakte die Ernte in der gesamten Region effektiv zu sichern.
Am Sitz des Exekutivrats fand dazu eine koordinierte Sitzung mit Vertreter:innen zahlreicher Institutionen statt. Ergebnis ist die Gründung eines breit aufgestellten Notfallkomitees, das sich aus Angehörigen folgender Einrichtungen zusammensetzt: Landwirtschafts- und Finanzkomitee, Verband der Kommunen des Cizîrê-Kantons, Verkehrsbehörde, Innenrat, Behörde für innere Sicherheit (Asayîş), Verteidigungskomitee, Energierat, Jugendrat, Gewerkschaften der Arbeiter:innen und Bäuer:innen, Transportverband, Gesellschaftliche Verteidigungskräfte (HPC), Brennstoffverwaltung sowie das Pressebüro.
Lokale Schutzkomitees mit bäuerlicher Beteiligung
Ergänzend zu den zentralen Strukturen sollen lokale Schutzkomitees in allen Städten, Ortschaften und Dörfern entstehen – mit direkter Einbindung der Landwirt:innen vor Ort. Diese Teams werden in enger Abstimmung mit den Sicherheitskräften arbeiten, um im Falle von Bränden oder anderen Vorfällen schnell reagieren zu können.
Aufklärung und Infrastruktur: Prävention durch Information
Für eine bessere Krisenreaktion sind die Einrichtung von Hotlines für Notfälle sowie die Verteilung informationsreicher Broschüren vorgesehen. Vor allem über die Risiken und Vermeidungsstrategien im Zusammenhang mit Feldbränden soll die Bevölkerung gezielt aufgeklärt werden.
Strategische Positionierung von Feuerwehreinheiten und Wasserressourcen
Zur effektiven Brandbekämpfung soll die Verteilung von Löschfahrzeugen und Feuerwehrteams strategisch über die Region hinweg geplant werden. Zudem werden Wasserquellen und Tankwagen sowohl den öffentlichen Stellen als auch der Bevölkerung zur Verfügung gestellt, um im Notfall ausreichend Ressourcen bereitzuhalten.
Erfassungszentren für Ernteprodukte sollen vorbereitet werden
Abschließend wurde betont, dass auch die Annahmestellen für landwirtschaftliche Produkte rechtzeitig in Betrieb genommen und auf volle Kapazität gebracht werden müssen, um einen sicheren und geordneten Ablauf der Erntelogistik gewährleisten zu können.