Frauen
Alle Meldungen
-
Kurdische Frauenkonferenz ebnet Weg für politischen Schulterschluss
Die 1. Kurdische Frauenkonferenz in Rojava markiert nicht nur einen weiteren Meilenstein im Frauenbefreiungskampf, sondern bereitet auch den Boden für eine umfassendere politische Einigung der kurdischen Parteien in der Region. -
Rojava: Kurdische Frauen rufen zur Einberufung eines Nationalkongresses auf
Mit einem eindringlichen Appell an alle kurdischen Kräfte, einen Nationalkongress einzuberufen, ist die 1. Kurdische Frauenkonferenz in Rojava zu Ende gegangen. Ein Zwölf-Punkte-Plan soll Kompass für eine gerechte und demokratische Zukunft Syriens sein. -
Konferenz in Qamişlo: Frauen als treibende Kraft für nationale Einheit
Die kurdischen Frauen Rojavas setzen Maßstäbe – nicht nur in der Region, sondern für eine gesamte Bewegung, die Demokratie, Geschlechtergerechtigkeit und nationale Einheit miteinander verknüpft. -
Erste Kurdische Frauenkonferenz in Nordostsyrien
In Nord- und Ostsyrien findet die erste Kurdische Frauenkonferenz statt. Ihr Ziel: die Stimme der kurdischen Frauen in einer sich neu formierenden syrischen Gesellschaft zu stärken und den Weg für eine geeinte, demokratische Zukunft zu ebnen. -
Die Stimme der Frauen: Newroz für Freiheit und eine demokratische Gesellschaft
In diesem Interview begegnen sich die junge Aktivistin Berivan und Ayten Kaplan, Sprecherin der TJK-E. Im Dialog beleuchten sie die Rolle der kurdischen Frauenbewegung in der Gesellschaft und deren Einsatz für Gleichberechtigung, Frieden und Demokratie. -
YJA Star: „Newroz ist der Funke der Freiheit und des Widerstands“
„Die Fahne des Widerstands wird nicht fallen gelassen. Der Kampf ist nicht nur für die Verteidigung der kurdischen Identität, sondern auch für die Verteidigung der Frauen und der gesamten Gesellschaft“, erklären die YJA Star in ihrer Newroz-Botschaft. -
Osnabrück: Geschichte und Praxis der Frauenbewegung in Rojava
In Osnabrück hat ein Vortrag zur Geschichte und Praxis der kurdischen Frauenbewegung stattgefunden. Anja Flach hat hierbei vor gut vierzig Menschen über die Entstehung und Errungenschaften der Frauenrevolution in Rojava referiert. -
Internationale Delegation besucht YPJ
Eine internationale Frauen-Delegation verschiedener Organisationen hat die Frauenverteidigungseinheiten in Rojava (YPJ) besucht. Im Mittelpunkt des Treffens haben gemeinsame Ziele und Initiativen von Frauen auf globaler Ebene gestanden. -
„Syriens neue Verfassung muss die freie Frau repräsentieren“
Şera Osê vom MSD betrachtet die Anwesenheit und direkte Beteiligung von Frauen bei der Ausarbeitung einer Verfassung und eigener Gesetze als unabdingbar. „Diese Verfassung repräsentiert keine freien Frauen“, sagt die Politikerin. -
„Bijî Newroz“: Frauen-Fackelmarsch durch Mêrdîn
Ein beeindruckendes Spektakel boten zahlreiche Frauen am Abend in Mêrdîn. Sie zogen mit einem Fackelmarsch durch die Altstadt, um die Feierlichkeiten zum diesjährigen Newroz-Fest einzuleiten. -
Cênî: Kein Frieden ohne ein Ende der Repressionen
„Ohne ein Ende der Repressionen kann es keinen Demokratisierungs- und Friedensprozess geben. Wir müssen unseren Kampf als Feminist:innen und progressive Bewegungen in diesen Tagen besonders auf Kriminalisierung richten“, erklärt Cênî zum 18. März. -
Rückblick auf die Kurdischen Frauenkulturtage in Berlin
„Die Veranstaltungsreihe bot eine Plattform für Kunst, Kultur und politischen Austausch und wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern begleitet“, resümiert Cênî in einem Rückblick auf die kurdischen Frauenkulturtage in Berlin. -
Verfassungsentwurf für Syrien treibt Frauen auf die Straße
Unter dem Motto „Jin Jiyan Azadî“ protestierten in Qamişlo hunderte Frauen gegen den Verfassungsentwurf des islamistischen Übergangspräsidenten in Damaskus. „Einen Rückfall in die Diktatur werden wir nicht zulassen“, so der Frauendachverband Kongra Star. -
Iran: Vier Kurdinnen nach Frauentags-Veranstaltungen festgenommen
Kräfte des iranischen Geheimdienstministeriums haben vier kurdische Aktivistinnen im Zusammenhang mit Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Sine (Ostkurdistan) festgenommen. -
Über hundert Festnahmen nach Feministischem Nachtmarsch
Beim Feministischen Nachtmarsch in Istanbul sind über 100 Menschen festgenommen worden, weil sie trotz Verbots auf der Straße waren. Eine Frau wurde wegen Präsidentenbeleidigung angezeigt. Sie soll „Lauf Tayyip, lauf – Die Frauen kommen“ skandiert haben. -
Jin Jiyan Azadî – Frauen schaffen Frieden
Am heutigen 8.März, dem internationalen Frauentag, ist die feministische Organisierung „Gemeinsam Kämpfen - für demokratische Autonomie und Selbstbestimmung“ in vielen Städten auf den Straßen gewesen. -
Ausdrucksstarke Demo zum Internationalen Frauenkampftag in Celle
Rund einhundert Teilnehmende positionierten sich bei strahlendem Sonnenschein in Celle für Geschlechtergerechtigkeit und gleiche Rechte. -
Nord- und Ostsyrien feiert Frauenkampftag
In der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien waren am Samstag tausende Frauen auf der Straße, um den internationalen Frauenkampftag 8. März zu begehen. -
8. März in Amed: Für Freiheit, Gleichberechtigung und Frieden
In Amed sind Tausende Frauen zusammengekommen, um den 8. März zu begehen und ihre Forderungen nach Freiheit, Gleichberechtigung und einem dauerhaften Frieden zu unterstreichen. -
Botschaft von Abdullah Öcalan zum 8. März
Abdullah Öcalan hat eine Botschaft an Frauen verfasst. Der Brief wurde im Rahmen einer Kundgebung zum internationalen Frauenkampftag in Amed verlesen. -
Cênî: Kein Frieden mit Patriarchat und Kapitalismus!
„Die Frauenrevolution ist keine abstrakte Idee, sondern gelebte Praxis“, erklärt das kurdische Frauenbüro Cênî und ruft dazu auf, den 8. März nicht als bloße Symbolik zu begehen, sondern als Tag der Mobilisierung. -
Boz: Frauen sind Wegbereiterinnen des gesellschaftlichen Friedens
Die DEM-Abgeordnete Sümeyye Boz hat sich zur aktuellen politischen Lage und den Friedensbemühungen in der Türkei geäußert. Ihr Fokus liegt insbesondere auf der Rolle der Frauen bei der Gestaltung einer demokratischen und friedlichen Zukunft. -
Istanbuler Behörden verbieten Feministischen Nachtmarsch
Der traditionell am Abend des 8. März in Istanbul stattfindende Feministische Nachtmarsch ist ein bedeutendes Ereignis der Frauenbewegung in der Türkei. Die Behörden haben ihn wieder verboten, doch die Organisator:innen wollen trotzdem auf die Straße. -
Hamburg: Cansu Özdemir geht in den Bundestag
Nach der Hamburger Bürgerschaftswahl wechselt die Linke-Spitzenkandidatin Cansu Özdemir als Abgeordnete in den Bundestag. Die Kurdin stand hinter Jan van Aken auf Listenplatz zwei, ein Platz, der bislang noch nie für einen Wechsel nach Berlin reichte. -
Pervin Buldan: Botschaft von Abdullah Öcalan an Frauen am 8. März
Pervin Buldan, Mitglied der Imrali-Delegation, äußert sich im Interview mit der Frauennachrichtenagentur JinNews zu den drei Treffen mit dem PKK-Vorsitzenden. Sie teilt mit, dass er eine Botschaft an Frauen habe, die am 8. März verlesen werde.