Frauen
Alle Meldungen
-
Ko-Bürgermeisterin von Colemêrg zu Freiheitsstrafe verurteilt
Weil sie gegen die Einsetzung eines staatlichen Zwangsverwalters protestierte, wurde die gewählte Bürgermeisterin von Colemêrg, Viyan Tekçe, zu über zwei Jahren Haft verurteilt. -
Iran: Gesundheitszustand von Zeynab Jalalian verschlechtert sich
Seit 17 Jahren sitzt die Kurdin Zeynab Jalalian in Iran in Haft – und ist die einzige Frau mit verschärfter lebenslanger Strafe. Trotz schwerer Erkrankungen blockiert die Gefängnisleitung eine dringend notwendige Behandlung. -
Hêlîn Ümit: Öcalan richtig deuten und seinen Weg in die Praxis überführen
In ihrem Beitrag auf dem 12. Kongress der PKK deutet Zentralkomitee-Mitglied Hêlîn Ümit den aktuellen Schritt zur organisatorischen Auflösung als historisch notwendige Anpassung an veränderte globale und gesellschaftliche Bedingungen. -
Braunschweig: Veranstaltung zur Lage der Frauen in Syrien
Im Mütterzentrum Braunschweig fand ein Vortrag über die Lage in Syrien und die Errungenschaften der Frauenrevolution von Rojava statt. Es referierte eine Aktivistin der feministischen Organisierung „Gemeinsam kämpfen“, die 2024 vor Ort verbrachte. -
Die Stimme der Frauen: Xabûr FM
Der Radiosender Xabûr FM aus Hesekê feiert zehn Jahre vielfältige, von Frauen moderierte Sendungen. Als Errungenschaft der Rojava-Revolution und „Stimme der Geschwisterlichkeit der Völker“ wird er von der Bevölkerung geschätzt. -
Ayten Dersim: Die PKK ist ein lebendiges Wesen
Ayten Dersim, Mitglied der PAJK-Koordination, hat auf dem PKK-Kongress den auf eine mentale Revolution der Gesellschaft hinführenden roten Faden der Geschichte des kurdischen Freiheitskampfes ideologisch-philosophisch anhand von Öcalans Analysen erörtert. -
Frauenleben im Dorf: Der Weg des Lebens Schritt für Schritt
Die Frauen im westkurdischen Dorf Hemzebeg bei Dêrik führen ein schlichtes und beständiges Leben. In ihrer Naturverbundenheit verbringen sie ihre Tage damit, einen Schritt nach dem nächsten auf dem Weg ihres Lebens zu gehen. -
Sozdar Avesta: Sozialistisches Leben ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Erneuerung
Auf dem PKK-Kongress betonte Sozdar Avesta (KCK) die Notwendigkeit eines sozialistischen Alltags als Voraussetzung für dauerhafte Veränderung. In ihrer Rede verband sie feministische Analyse, politische Erinnerung und strategische Orientierung. -
Feministischer Muttertag des Friedens in Hannover
Mit Diskussionen, Tanz und Gesang feierten 30 Frauen in Hannover einen „Muttertag des Friedens“. Die Initiatorinnen wollen mit ihrem Fest an den politischen Ursprung des Muttertags erinnern und den Aufbau einer feministischen Friedensbewegung vorantreiben -
Kevana Zêrîn erinnert an Hozan Mizgîn
Am 11. Mai jährt sich der Todestag von Hozan Mizgîn zum 33. Mal. Das Kulturkollektiv Kevana Zêrîn erinnert an die Musikerin und Guerillakommandantin als Symbolfigur einer widerständigen Kunst. -
Feministische Vollversammlung füllt Hörsaal an der Uni Jena
Mit Mut, Wut und Visionen füllte die Feministische Vollversammlung den Hörsaal der Uni Jena – ein kraftvoller Aufbruch gegen Patriarchat und Vereinzelung, mit klarer Botschaft: Das war nicht das Ende, das war der Anfang. -
Frauen in Amed: „Unser Körper, unsere Identität, unser Leben!“
Mit einer lautstarken Demonstration in Amed protestierten Frauenorganisationen gegen politische Eingriffe in ihre körperliche Selbstbestimmung und gegen die steigende Gewalt an Frauen. -
Eröffnung eines Ruhezentrums für Frauen in Mûş
In Mûş ist ein neuer Ort für Begegnung und Erholung entstanden: Die DEM-geführte Stadtverwaltung hat ein Ruhezentrum für Frauen eröffnet. Das Angebot ist vor allem auf den Bedarf wartender Krankenhausbesucher:innen zugeschnitten. -
Weiteres Urteil gegen abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Dersim
Wegen Kritik an der Einsetzung eines Zwangsverwalters ist die abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Dersim, Birsen Orhan, von der türkischen Justiz zu über zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. -
Kassationshof bestätigt Strafmilderung im Feminizid-Fall Pınar Gültekin
Im Mordfall Pınar Gültekin hat der Kassationshof die Strafmilderung für den Täter zum zweiten Mal bestätigt. Der Mann hatte die Kurdin bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt, ihren Körper in einem Fass verbrannt und die Überreste mit Beton übergossen. -
Agirî: Neues Frauenzentrum fördert Teilhabe und Selbstbestimmung
Das Frauenberatungs- und Solidaritätszentrum Zîn im DEM-geführten Agirî bietet Bildung, Kreativität, Beratung und Bewegung und soll Frauen aller Altersgruppen stärken, vernetzen und sichtbar machen. -
„Jin Jiyan Azadî“-Ausstellung in Oldenburg eröffnet
Die Ausstellung „Jin Jiyan Azadî – Die Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien“ kann bis zum 21. Mai in Oldenburg besichtigt werden. Parallel gibt es ein Rahmenprogramm mit fünf Veranstaltungen. -
YPJ verurteilen Angriffe auf Minderheiten in Syrien
Mit Blick auf die eskalierende Gewalt durch HTS-Milizen warnen die YPJ vor ethnisch-religiöser Spaltung in Syrien. Sie fordern Schutz für Minderheiten und rufen zu Widerstand und Selbstverteidigung auf. -
Europaweiter Auftakt der „Dialoge für ein freies Leben“- Kampagne
Mit Kundgebungen, Infoständen und Protestmärschen in mehreren europäischen Städten hat die kurdische Frauenbewegung TJK-E die Kampagne „Dialoge für ein freies Leben“ gestartet. -
Nachruf: Fünf YPJ-Kämpferinnen im Widerstand von Minbic gefallen
Fünf Kämpferinnen der Frauenverteidigungseinheiten sind im Dezember 2024 im Widerstand um Minbic gefallen. Die YPJ haben ihre Namen und Angaben zu den Todesumständen veröffentlicht und würdigen die Gefallenen als Heldinnen. -
Gedenken in Wan: Hunderte besuchen Trauerzelt für Pelin Zozan
In Wan haben viele Menschen der kurdischen Revolutionärin Pelin Zozan gedacht, die bei einem türkischen Angriff in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben kam. Ihre Familie ein Kondolenzzelt eingerichtet, das täglich von Hunderten besucht wird. -
Rückzug aus Istanbul-Konvention: Frauenorganisation klagt vor EGMR
Die türkische Frauenrechtsorganisation KIH zieht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Der Rückzug der Türkei aus der Istanbul-Konvention sei rechtswidrig und gefährde die Sicherheit von Frauen und LGBTIQ+-Personen. -
„Dialoge für ein freies Leben“: Kurdische Frauenbewegung ruft zu Aktionstag auf
Die TJK-E ruft für den 3. Mai zu einem Aktionstag unter dem Titel „Dialoge für ein freies Leben“ auf. Damit soll die Forderung nach einem Ende von Abdullah Öcalans Isolationshaft und die Anerkennung seiner Rolle in einem Friedensprozess bekräftigt werden. -
TJA zum 1. Mai: Freiheit ist durch die Arbeit von Frauen möglich
In ihrer Erklärung zum 1. Mai erklärt die TJA, dass ein freies Leben durch die Arbeit von Frauen möglich ist. Sie ruft Frauenbewegungen weltweit zur Zusammenkunft und zum gemeinsamen Kampf auf. -
Solidaritätszentrum für Frauen in Curnê Reş eröffnet
Mit der Eröffnung eines Solidaritätszentrums für Frauen in Curnê Reş setzt die DEM-geführte Gemeinde ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Vernetzung.