Frauen
Zum 29. Jahrestag der Fedai-Aktion von Zeynep Kınacı (Zîlan) hat die Frauenguerilla in den Medya-Verteidigungsgebieten ein Video veröffentlicht. Der Clip vertont Zîlans an Abdullah Öcalan gerichteten Abschiedsbrief.
Alle Meldungen
-
-
„Bijî Newroz“: Frauen-Fackelmarsch durch Mêrdîn
Ein beeindruckendes Spektakel boten zahlreiche Frauen am Abend in Mêrdîn. Sie zogen mit einem Fackelmarsch durch die Altstadt, um die Feierlichkeiten zum diesjährigen Newroz-Fest einzuleiten.
-
Cênî: Kein Frieden ohne ein Ende der Repressionen
„Ohne ein Ende der Repressionen kann es keinen Demokratisierungs- und Friedensprozess geben. Wir müssen unseren Kampf als Feminist:innen und progressive Bewegungen in diesen Tagen besonders auf Kriminalisierung richten“, erklärt Cênî zum 18. März.
-
Rückblick auf die Kurdischen Frauenkulturtage in Berlin
„Die Veranstaltungsreihe bot eine Plattform für Kunst, Kultur und politischen Austausch und wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern begleitet“, resümiert Cênî in einem Rückblick auf die kurdischen Frauenkulturtage in Berlin.
-
Verfassungsentwurf für Syrien treibt Frauen auf die Straße
Unter dem Motto „Jin Jiyan Azadî“ protestierten in Qamişlo hunderte Frauen gegen den Verfassungsentwurf des islamistischen Übergangspräsidenten in Damaskus. „Einen Rückfall in die Diktatur werden wir nicht zulassen“, so der Frauendachverband Kongra Star.
-
-
Über hundert Festnahmen nach Feministischem Nachtmarsch
Beim Feministischen Nachtmarsch in Istanbul sind über 100 Menschen festgenommen worden, weil sie trotz Verbots auf der Straße waren. Eine Frau wurde wegen Präsidentenbeleidigung angezeigt. Sie soll „Lauf Tayyip, lauf – Die Frauen kommen“ skandiert haben.
-
Jin Jiyan Azadî – Frauen schaffen Frieden
Am heutigen 8.März, dem internationalen Frauentag, ist die feministische Organisierung „Gemeinsam Kämpfen - für demokratische Autonomie und Selbstbestimmung“ in vielen Städten auf den Straßen gewesen.
-
-
-
-
-
Cênî: Kein Frieden mit Patriarchat und Kapitalismus!
„Die Frauenrevolution ist keine abstrakte Idee, sondern gelebte Praxis“, erklärt das kurdische Frauenbüro Cênî und ruft dazu auf, den 8. März nicht als bloße Symbolik zu begehen, sondern als Tag der Mobilisierung.
-
-
Istanbuler Behörden verbieten Feministischen Nachtmarsch
Der traditionell am Abend des 8. März in Istanbul stattfindende Feministische Nachtmarsch ist ein bedeutendes Ereignis der Frauenbewegung in der Türkei. Die Behörden haben ihn wieder verboten, doch die Organisator:innen wollen trotzdem auf die Straße.
-
Hamburg: Cansu Özdemir geht in den Bundestag
Nach der Hamburger Bürgerschaftswahl wechselt die Linke-Spitzenkandidatin Cansu Özdemir als Abgeordnete in den Bundestag. Die Kurdin stand hinter Jan van Aken auf Listenplatz zwei, ein Platz, der bislang noch nie für einen Wechsel nach Berlin reichte.
-
-
Cênî: Beharren wir auf den Frieden!
Das Kurdische Frauenbüro für Frieden hat eine Erklärung zu Abdullah Öcalans Aufruf veröffentlicht. Darin geht Cenî darauf hin, dass der Appell Fragen ausgelöst haben könnte und stellt die Bemühungen für Frieden ins Zentrum.
-
KBDH: „Wir werden eine gleichberechtigte Welt aufbauen“
Anlässlich des 8. März, dem Internationalen Frauenkampftag, erklärt die KBDH: „Wir werden die Ketten sprengen und eine freie und gleichberechtigte Welt aufbauen.“ Sie ruft alle Frauen dazu auf, ihren Kampf zu verstärken.
-
YJK-E: „Gestern, heute, morgen – immer Frauenrevolution“
Der kurdische Frauenverband in Deutschland würdigt alle Frauen, die Widerstand gegen patriarchale und staatliche Unterdrückung leisteten und weiter leisten, und ruft zur Teilnahme an den Aktivitäten zum Frauenkampftag am 8. März auf.
-
-
-
Hatimoğulları äußert sich über Gespräch mit Öcalan
„Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie können nur durch die Einbindung der Frauen in den gesellschaftlichen Wandel erreicht werden“, erklärte Abdullah Öcalan bei seinem letzten Gespräch mit der Imrali-Delegation.
-
KJK: Den 8. März als Tag des Widerstands begehen
Die Gemeinschaft der Frauen Kurdistans ruft anlässlich des nahenden 8. März dazu auf, den Kampf gegen das Patriarchat und für die Befreiung der Frau zu stärken: „Ohne die Befreiung der Frauen können weder Demokratie noch Frieden erreicht werden.“
-