Frauen
Alle Meldungen
-
Gemeinsam Kämpfen: Erinnerungen an Hediye Abdullah
Hediye Abdullah war Mutter von sechs Kindern und von Beginn an der Revolution in Rojava beteiligt. Sie wurde bei einem türkischen Luftangriff getötet. Eine Delegation von „Gemeinsam Kämpfen“ konnte die kämpferische Kurdin noch persönlich kennenlernen. -
Buldan: Nordsyrien stellt keine Gefahr für die Türkei dar
„Anders als die AKP/MHP-Regierung behauptet, stellt das demokratische Regierungsmodell in Nordostsyrien keine Bedrohung für die Türkei dar. Die wahre Gefahr ist die verordnete Kriegspolitik“, erklärte die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan in Ankara. -
Celle: Lichter-Demonstration gegen Gewalt an Frauen
Mehrere Organisationen und Verbände rufen in Celle zum 25. November zu einer Lichter-Demonstration gegen geschlechterbasierte Gewalt auf. -
Kongra Star: Türkische Angriffe sind keine einmalige Aktion
Bei den Angriffen der Türkei gehe es nicht um den Anschlag in Istanbul oder um eine Sicherheitsbedrohung für die Türkei. Das AKP/MHP-Regime strebe ein neoosmanisches Reich an, erklärt der Frauendachverband Kongra Star. -
PAJK: Werden um keinen Preis den Freiheitskampf aufgeben!
Die PAJK erklärt angesichts der türkischen Angriffswelle auf Rojava und die Medya-Verteidigungsgebiete: „Keine Macht wird ihr Ziel durch das Vergießen von kurdischem Blut erreichen. Das kurdische Volk wird seinen Kampf um keinen Preis aufgeben.“ -
WDR: Die Frauenrevolution in Rojava verteidigen!
Die Türkei fliegt Luftangriffe auf Rojava und Südkurdistan. Women Defend Rojava ruft zu Protesten auf: „Geht an die Orte der Kriegsmaschinerie, stört das alltägliche Geschäft mit dem Tod! Demaskiert die Unterstützer und Profiteure dieses Krieges!“ -
Frankfurt: „Jin, Jiyan, Azadî – Das Leben verteidigen!“
In Frankfurt hat ein Bündnis aus Frauenorganisationen anlässlich des bevorstehenden 25. November gegen patriarchale Gewalt protestiert. Das Motto der Demonstration lautete: „Jin, Jiyan, Azadî – Das Leben verteidigen!“ -
Argentieri: „Jin Jiyan Azadî" nicht losgelöst von Abdullah Öcalan sehen
Den Slogan „Jin Jiyan Azadî" losgelöst von Abdullah Öcalan zu betrachten, sei ein Widerspruch, so die Regisseurin Benedetta Argentieri. Alle, die ein freies Leben verteidigen, sollen daran erinnern, was in den Bergen Kurdistans und auf Imrali geschieht. -
Istanbuler Frauenverein „Kaktüs“ von Polizei gestürmt
Die türkische Polizei hat den Frauenverein „Kaktüs“ in Istanbul gestürmt, mindestens elf Aktivistinnen wurden festgenommen. Eine Woche vor dem internationalen Kampftag gegen Gewalt an Frauen ziehen die Behörden die Repressionsschraube an. -
TJK-E: Jin, Jiyan, Azadî, das Leben verteidigen!
Die kurdische Frauenbewegung TJK-E stellt ihre Aktivitäten zum diesjährigen Kampftag gegen Gewalt an Frauen am 25. November unter das Motto „Jin, Jiyan, Azadî, das Leben verteidigen!“. Geplant sind Aktionen in mehreren europäischen Ländern. -
Reşit: PKK ist Rache für 5.000 Jahre Patriarchat
Die PKK hat wichtige Antworten im Frauenfreiheitskampf gegeben und stellt die Hoffnung auf Freiheit für unzählige Frauen dar, betont Jiyan Reşit, Kommandantin der Frauenguerilla YJA Star. -
KJAR schlägt Zehn-Punkte-Projekt für Iran vor
„Wir sind diejenigen, die die Welt mit dem Slogan Jin-Jiyan-Azadî verändern und befreien. Frauen sind die revolutionäre Kraft dieses Zeitalters“, erklärt die KJAR und schlägt ein Zehn-Punkte-Projekt für den revolutionären Umbruch im Iran vor. -
TAJÊ-Kongress: Für die Selbstbestimmung ezidischer Frauen
Die ezidische Frauenbewegung TAJÊ will sich noch besser organisieren und die Fähigkeit zur Selbstverteidigung stärken. Am Sonntag kamen 250 Delegierte zum zweiten Kongress in Şengal zusammen. -
Fünf Monate Haft für „Herabwürdigung der türkischen Nation“
Die ehemalige HDP-Abgeordnete Çağlar Demirel wurde in der Türkei zu fünf Monaten Haft wegen „Herabwürdigung der türkischen Nation“ verurteilt. -
Sicherheitskräfte verhindern Frauendemos in Wan, Şirnex und Istanbul
In Wan, Şirnex und Istanbul haben Polizei und Militär mehrere Demonstrationen der TJA gegen Gewalt an Frauen unterbunden. -
Kongress der Frauenschutzhäuser in Amed
In Amed hat der dreitägige Kongress für Frauenschutzhäuser und Beratungszentren gegen Gewalt an Frauen in der Türkei begonnen. Adalet Kaya vom Frauenverein Rosa eröffnete den Kongress mit der Parole „Jin Jiyan Azadî“. -
Istanbuler Frauenbündnis: Für unsere Freiheit auf die Straße!
In Istanbul haben Frauen gegen die Regierungspolitik protestiert, die von Erdogan mit der Aussage „Starke Familien gebären starke Nationen“ propagiert wird. Die Kundgebung war der Auftakt der Aktivitäten zum Kampftag gegen Gewalt an Frauen. -
Gedenken an Nagihan Akarsel: TJA leitet Aktionen zum 25. November ein
Mit einem Grabbesuch bei der Jineolojî-Forscherin Nagihan Akarsel, die von einem Auftragsmörder des türkischen Geheimdienstes in Silêmanî hingerichtet wurde, hat die Frauenbewegung TJA ihr Aktionsprogramm zum Kampftag gegen Gewalt an Frauen eingeleitet. -
Emine Yildirim nach dreißig Jahren freigelassen
Die politische Gefangene Emine Yildirim ist nach dreißig Jahren Haft vor dem Frauengefängnis Gebze in der Westtürkei mit Freudentrillern begrüßt worden. -
Vergewaltiger frei – Protestierende in Haft
Während der Unteroffizier Musa Orhan, der die junge Kurdin Ipek Er vergewaltigte und in den Suizid trieb, frei ist, befinden sich Frauen, die gegen die sexualisierte Gewalttat protestiert hatten, seit sechs Monaten in der Türkei in Haft. -
Kurdinnen fordern Untersuchung von Chemiewaffeneinsatz
Kurdische Aktivistinnen haben vor dem Europarat und vor dem französischen Parlament eine Untersuchung der türkischen Chemiewaffeneinsätze in Kurdistan gefordert. -
KJK: Rebellion statt Viktimisierung – Jin Jiyan Azadî!
Die KJK setzt auf Rebellion statt Viktimisierung und begeht den Kampftag gegen Gewalt an Frauen am 25. November mit einer zehntägigen Kampagne unter dem Slogan „Gegen jede Form männlich-staatlicher Gewalt: Jin Jiyan Azadî!“. -
Abschlussresolution der Konferenz „Unsere Revolution: Das Leben befreien“
800 Frauen aus der ganzen Welt tauschten sich auf der Konferenz „Unsere Revolution: Das Leben befreien“ über die Krise des Patriarchats und seinen Krieg gegen Frauen aus. In ihrer Abschlussresolution rufen sie zur Ausweitung des gemeinsamen Kampfes auf. -
Weltfrauenkonferenz: „Unseren Weg finden“
Der Nachmittag des zweiten Tages der 2. Internationalen Frauenkonferenz in Berlin war auf Lösungswege und gemeinsame Organisierung ausgerichtet. -
Frauenkonferenz in Berlin: Kein Wunder, sondern Revolution
Der zweite Tag der internationalen Frauenkonferenz in Berlin ist den politischen Gefangenen gewidmet, die aufgrund ihres Freiheitskampfes inhaftiert sind und an den spannenden Debatten nicht teilnehmen können.