Frauen
Alle Meldungen
-
Weltfrauenkonferenz: Vielfältige Diskussionen am Nachmittag
In Berlin läuft seit Samstag die vom Netzwerk „Women Weaving the Future“ organisierte 2. Internationale Weltfrauenkonferenz „Unsere Revolution: Das Leben befreien“. Am Nachmittag gab es eine umfangreiche Workshop-Phase zu vielen Themenbereichen. -
Konkrete Schritte zum Weltfrauenkonföderalismus
Heute hat die 2. Internationale Weltfrauenkonferenz in Berlin begonnen. Um die 700 Frauen und andere unterdrückte Geschlechter aus der ganzen Welt sind nach Berlin gereist, um an diesem kraftvollen und revolutionären Zusammenkommen teilzuhaben. -
Internationale Weltfrauenkonferenz feierlich in Berlin eröffnet
Die 2. Internationale Weltfrauenkonferenz ist am Samstagmorgen unter dem Titel „Our Revolution: Liberating Life" feierlich in Berlin eröffnet worden. -
Songül Karabulut: „Wir werden uns nicht mit einer Systemanalyse begnügen“
Die Frauenrevolution ist die treibende Kraft, um sich gegen das System der kapitalistischen Moderne zu stellen und das Leben gerechter, freier, ökologischer und demokratischer zu gestalten, erklärt Songül Karabulut. -
KCDP-Bericht: Mindestens 34 Femizide im Oktober in der Türkei
Laut einem Bericht des Vereins KCDP sind in der Türkei im Oktober mindestens 34 Frauen ermordet worden. Die meisten wurden in der eigenen Wohnung von Ehemännern, Partner, Vätern oder Brüdern erschossen, erstochen, erwürgt oder erschlagen. -
HPJ-Kämpferin Niştiman ruft Frauen zur Selbstverteidigung auf
Die HPJ-Kämpferin Arjîn Niştiman aus Ostkurdistan ruft die kurdischen, persischen, arabischen, aserbaidschanischen und belutschischen Frauen auf ihr Recht auf Selbstverteidigung zu nutzen. -
Berlin: Die Frauenbewegungen der Welt kommen zusammen
In Berlin findet am Wochenende mit Hunderten Delegierten aus 41 Ländern die zweite internationale Frauenkonferenz des Netzwerks „Women Weaving the Future“ statt. Die Konferenz soll über theoretische Diskussionen hinausgehen. -
Jina Amini war Kurdin und das ist von Bedeutung
Jina Amini war eine kurdische Frau. Kurdische Frauen haben hart dafür gekämpft, dass sie im Leben nicht ausgelöscht werden; lassen wir nicht zu, dass ihre Geschichte im Tod umgeschrieben wird. -
Rojbin Perişan nach dreißig Jahren Gefängnis frei
Nach dreißig Jahren in türkischen Gefängnissen ist Rojbin Perişan endlich frei. Die Kurdin war 1992 im Alter von 19 Jahren von einem Staatssicherheitsgericht als „Terroristin“ verurteilt worden, in Haft verfasste sie Romane, Gedichte und Kurzgeschichten. -
YJK-E: „Keine Frau darf unorganisiert bleiben“
Der deutschlandweite Frauenverband YJK-E hat auf seinem Jahreskongress die zurückliegenden Aktivitäten ausgewertet und die Richtlinien für die kommende Arbeit festgelegt. „Jin Jiyan Azadî“ bleibt die wichtigste Parole der kurdischen Frauenbewegung. -
Jin-Jiyan-Azadî: Veranstaltung zu kollektiver Selbstverteidigung in Berlin
Die Formel „Jin Jiyan Azadî“ (Frau Leben Freiheit) geht um die Welt. In Berlin hat eine Podiumsdiskussion zu der Entstehungsgeschichte der Parole und den Perspektiven in Iran, Kurdistan und Deutschland stattgefunden. -
Aysel Tuğluk ist endlich frei!
Die kurdische Politikerin Aysel Tuğluk ist endlich frei. Die in Haft an Alzheimer-Demenz erkrankte 57-Jährige wurde vor dem Gefängnis in Kocaeli mit dem Ruf „Jin, Jiyan, Azadî“ empfangen. -
KJAR: Radikaler für den Frauenwiderstand eintreten
Die Koordination der Gemeinschaft der freien Frauen Ostkurdistans (KJAR) ruft auf, radikaler für den seit 40 Tagen in Ostkurdistan und im Iran stattfindenden Aufstand einzutreten. -
Frauengefängnis von Bakırköy: Hungerstreik gegen Chemiewaffeneinsatz
Politische Gefangene im Frauengefängnis von Bakırköy sind gegen die türkischen Chemiewaffeneinsätze in den Medya-Verteidigungsgebieten in einen dreitägigen Hungerstreik getreten. -
Gulistan Gulhat: „Bêrîtan legte den Grundstein für die Frauenarmee“
Die Kommandantin der YJA Star, Gulistan Gulhat, betont die wichtige Rolle, die Bêrîtan für die Entstehung der Frauenarmee eingenommen hat, und stellt fest, dass die Frauenguerilla ein Vorbild für internationalistische Frauen weltweit sei. -
Semra Güzel ab Dezember vor Gericht
Die HDP-Abgeordnete Semra Güzel sitzt seit Anfang September wegen Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft. Jetzt steht der Termin für den Prozessbeginn fest. -
Gedenken an die Oktober-Gefallenen in Berlin
In Berlin-Kreuzberg hat eine Gedenkveranstaltung für die Oktober-Gefallenen der kurdischen Befreiungsbewegung stattgefunden. Mit Reden, Liedern, Gedichten und Tänzen wurde daran erinnert, was mutige Frauen bisher erkämpft haben. -
Flugverbotszone über Kurdistan: WDR Hamburg fordert Handeln der Grünen
Die Kampagne Women Defend Rojava hat die Hamburger Grünen-Fraktion aufgefordert, sich für eine Flugverbotszone in Nord- und Ostsyrien und Südkurdistan einzusetzen. „Feministische Außenpolitik“ dürfe nicht als inhaltsleeres Aushängeschild benutzt werden. -
TJK-E: Mit pausenlosen Aktionen der Guerilla Luft verschaffen
Die Kurdische Frauenbewegung in Europa ruft dazu auf, in ganz Europa permanent Aktionen gegen die Chemiewaffenangriffe des türkischen Staats durchzuführen und so der Guerilla Luft zu verschaffen. -
Den Traum von Nagihan Akarsel weiterführen: Die Frauenbibliothek in Silêmanî
Im Gedenken an die vom türkischen Geheimdienst ermordete Journalistin und Jineolojî-Forscherin Nagihan Akarsel ist eine Broschüre über ihre Arbeit in Südkurdistan erschienen. -
KJK: Der Feind vergiftet und tötet physisch und moralisch
Durch chemische Waffen sind seit April 44 Guerillakämpfer:innen getötet worden. Es handelt sich um ein internationales Konzept, das von Kurdistan aus der Region und der Weltbevölkerung aufgezwungen werden soll. Die KJK ruft zum gemeinsamen Kampf auf. -
Sara Tolhildan in Qileban beerdigt
Die bei einem Angriff auf eine Polizeistation in Mersin gefallene Guerillakämpferin Sara Tolhildan (Dilara Ürper) ist im engsten Familienkreis in ihrer Geburtsstadt Qileban beerdigt worden. Die Angehörigen mussten sich ausweisen und wurden durchsucht. -
Podiumsdiskussion: JIN JIYAN AZADÎ – Kollektive Selbstverteidigung
Cenî lädt zu einer Podiumsdiskussion in Berlin mit Songül Karabulut, Zeman Mesudi, Christina Clemm und einer KJAR-Vertreterin über die Parole „Jin Jiyan Azadî“ und kollektive Selbstverteidigung als Antwort auf Feminizid ein. -
Cenî: Dem türkischen Staat muss Einhalt geboten werden!
„Im Krieg gegen das kurdische Volk werden die menschlichen Werte mit Füßen getreten und dem muss Einhalt geboten werden“, fordert das Frauenbüro Cenî nach den jüngsten Berichten über die türkischen Chemiewaffeneinsätze in Kurdistan. -
„Jin Jiyan Azadî ist ein unaufhaltsames Feuer“
Frauen der Internationalistischen Kommune in Rojava haben in Solidarität mit den Protesten in Rojhilat und Iran ein Lied veröffentlicht und es Jina Amini und Nagihan Akarsel gewidmet: „Sie sind Symbole für das, wofür ‚Jin Jiyan Azadî‘ steht.“