Frauen
Alle Meldungen
-
Rückzug aus Istanbul-Konvention: Frauenorganisation klagt vor EGMR
Die türkische Frauenrechtsorganisation KIH zieht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Der Rückzug der Türkei aus der Istanbul-Konvention sei rechtswidrig und gefährde die Sicherheit von Frauen und LGBTIQ+-Personen. -
„Dialoge für ein freies Leben“: Kurdische Frauenbewegung ruft zu Aktionstag auf
Die TJK-E ruft für den 3. Mai zu einem Aktionstag unter dem Titel „Dialoge für ein freies Leben“ auf. Damit soll die Forderung nach einem Ende von Abdullah Öcalans Isolationshaft und die Anerkennung seiner Rolle in einem Friedensprozess bekräftigt werden. -
TJA zum 1. Mai: Freiheit ist durch die Arbeit von Frauen möglich
In ihrer Erklärung zum 1. Mai erklärt die TJA, dass ein freies Leben durch die Arbeit von Frauen möglich ist. Sie ruft Frauenbewegungen weltweit zur Zusammenkunft und zum gemeinsamen Kampf auf. -
Solidaritätszentrum für Frauen in Curnê Reş eröffnet
Mit der Eröffnung eines Solidaritätszentrums für Frauen in Curnê Reş setzt die DEM-geführte Gemeinde ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Vernetzung. -
PAJK gibt Tod von Pelin Zozan bekannt
Pelin Zozan hatte sich 2001 der kurdischen Befreiungsbewegung angeschlossen. Sie organisierte Frauen und Gesellschaft, saß im Knast, gehörte dem Exekutivrat der KJK und der Frauenpartei PAJK an. Im Januar wurde sie bei einem türkischen Angriff ermordet. -
DEM-Frauen: „Über unsere Körper bestimmen wir selbst!“
Mit scharfer Kritik reagiert der Frauenrat der DEM auf neue Verordnungen des türkischen Gesundheitsministeriums. Das Gremium kündigt an, sich gegen jede Form der Kontrolle über Körper, Rechte und Errungenschaften von Frauen entschieden zur Wehr zu setzen. -
SES Amed kritisiert Verbot von geplanten Kaiserschnitten
Die Amed-Sektion der Gesundheitsgewerkschaft SES will rechtlich gegen das Verbot von geplanten Kaiserschnitten vorgehen. Die Entscheidungshoheit über die Art der Geburt muss bei Frauen liegen, nicht bei der Regierung, sagt die Vorsitzende Yıldız Ok Orak. -
Menschenkette in Samandağ für alawitische Frauen
Mit einer Menschenkette haben zahlreiche Frauen in Samandağ gegen die Massaker an der alawitischen Bevölkerung Syriens protestiert und die internationale Gemeinschaft aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Gräueltaten zu verhindern. -
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Anlässlich des 127. kurdischen Journalismustages spricht JINHA mit zwei ezidischen Journalistinnen aus Şengal. Für sie steht – trotz oder wegen aller Angriffe – fest: „Wir werden immer Anhängerinnen der Wahrheit sein.“ -
Fall Gülistan Doku: Staatsanwältin setzt neue Sonderkommission ein
Mehr als fünf Jahre nach dem Verschwinden der Studentin Gülistan Doku wird der Fall erneut aufgerollt. Die Beweismittel aus der damaligen Ermittlung werden derzeit von einer neu gebildeten Sonderkommission überprüft. -
Hatay: Finale Mobilisierung zur Menschenkette für alawitische Frauen
Eine Menschenkette entlang der Grenze in Hatay soll ein kraftvolles Zeichen gegen die Gewalt an Angehörigen der alawitischen Minderheit in Syrien setzen. Hinter der Aktion steht eine Fraueninitiative, der sich rund 150 Organisationen angeschlossen haben. -
DAKAP kritisiert staatliche Eingriffe in Geburtsentscheidungen
Die islamistische AKP-Regierung lässt Kaiserschnittgeburten in privaten Kliniken einschränken. Frauenorganisationen sind wütend und sehen in der Entscheidung einen Angriff auf die körperliche Selbstbestimmung von Frauen. -
19-Jährige in Wan tot aufgefunden
In Wan ist eine 19-Jährige auf verdächtige Weise ums Leben gekommen. Die Behörden schließen einen Feminizid nicht aus. -
Güliz Kaya: „In der Türkei findet ein Feminizid statt“
Morde an Frauen in der Türkei seien keine „Einzelfälle“, sondern Ausdruck einer politischen Gesamthaltung, sagt Güliz Kaya vom Frauenrat der DEM-Partei. „Was wir erleben, ist ein struktureller Angriff auf das Leben von Frauen.“ -
Frauenversammlung in Êlih: „Jin, Jiyan, Azadî wird siegen“
„Mit Jin, Jiyan, Azadî zur demokratischen Gesellschaft“ war das Motto eines von der kurdischen Frauenbewegung TJA in Êlih einberufenen Treffens, um Perspektiven für eine demokratische und gleichberechtigte Gesellschaft zu entwickeln. -
Türkei: Frauen kämpfen um ihr Recht auf medizinische Versorgung
„Mein Körper, meine Entscheidung?“ Wie Frauen in der Türkei von Gesundheitsversorgung ausgeschlossen werden – und Fußballer eine staatliche Kampagne gegen Kaiserschnitte unterstützen. -
20 Jahre KJK: Gemeinschaft der Frauen Kurdistans feiert Jubiläum
Die Gemeinschaft der Frauen Kurdistans (KJK) feiert ihr Gründungsjubiläum: „Mit Jin, Jiyan, Azadî in die Zukunft: 20 Jahre KJK – 20 Jahre Frauenwiderstand gegen Patriarchat und Staat“. -
Ko-Bürgermeisterin von Cizîr zu Haftstrafe verurteilt
Die Ko-Bürgermeisterin von Cizîr, Güler Yerbasan Tunç, ist zu einem Jahr und drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Die Anklage geht auf ihre Beteiligung an Protesten anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen im Jahr 2022 zurück. -
Erste kurdische Frau kandidiert für das australische Parlament
Dilvan Yildiz Bircan startet in Sydney ihre Kampagne als erste kurdische Frau, die für das australische Parlament kandidiert. Diesem Schritt wird unter anderem von der kurdischen Diaspora in Australien eine wichtige kollektive Bedeutung beigemessen. -
Alevitinnen gründen „Fraueninitiative für Syrien“
In der Türkei wurde die „Fraueninitiative für Syrien“ gegründet. Ziel der interkulturell angelegten Organisation ist es, gegen Gewalt an Frauen und Minderheiten in Syrien einzutreten und internationale Aufmerksamkeit auf das Geschehen zu lenken. -
Frieden gestalten: Women Defend Rojava trifft sich in Leipzig
Frieden statt Krieg: Die Kampagne Women Defend Rojava kam in Leipzig zu bundesweiten Treffen zusammen und plant einen neuen Schwerpunkt. -
Gedenken an Internationalistin Sarah Handelmann in Berlin
In Berlin ist Sarah Handelmann – Sara Dorşîn gedacht worden. Die Internationalistin kam vor sechs Jahren bei einem türkischen Luftangriff in Südkurdistan ums Leben. -
Plattform für die Einheit kurdischer Frauen gegründet
Frauengruppen aus allen vier Teilen Kurdistans haben sich in Silêmanî zur „Plattform für die Einheit kurdischer Frauen” zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Die nationale Einheit der Kurd:innen– als Voraussetzung für Frieden, Demokratie und Frauenbefreiung. -
Frauenrat der DEM trifft alevitische Frauen in Dersim
„Alevitische Frauen sprechen über Frieden und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft“ war der Titel einer Veranstaltung in Dersim. Es ging um Fragen wie „Wo stehen Frauen im Wandel und welche Rolle werden sie im Friedensprozess einnehmen?“ -
Frauen-Symposium der TMMOB: „Organisieren, widerstehen, verändern“
In Ankara fand ein Frauen-Symposium der Türkischen Ingenieur- und Architektenkammer statt. Im Mittelpunkt standen patriarchale Gewalt, Ausbeutung, soziale Ungleichheit sowie Strategien zur Organisierung von Frauen in Beruf und Gesellschaft.