Frauen
Die QSD-Kommandantin Mizgîn Kobanê ist bei einem türkischen Drohnenangriff in Raqqa ums Leben gekommen, zwei weitere Personen überlebten die Attacke verletzt. Die Demokratischen Kräfte Syriens kündigen Vergeltung an.
Alle Meldungen
-
Patriarchale Gewalt in Uniform als Mittel des Spezialkriegs
Gewalt gegen Frauen ist ein integraler Bestandteil des Spezialkriegs in Kurdistan. Vergangenes Jahr häuften sich die Angriffe von Tätern in Uniform gegen Frauen. Die Angriffe reichen von Morddrohungen über sexualisierte Gewalt bis hin zum Femizid.
-
Anwältinnen besuchen Aysel Tuğluk im Gefängnis
Vor der Vollzugsanstalt Kandira in der Westtürkei haben Juristinnen die Freilassung der an Demenz erkrankten kurdischen Politikerin Aysel Tuğluk gefordert. Die Erkrankung schreite sichtbar voran, erklärte ihre Rechtsanwältin nach einem Besuch.
-
Kampagne für Aysel Tuğluk geht weiter
Der Kampf um die Freiheit der schwer erkrankten HDP-Politikerin Aysel Tuğluk geht weiter. Gülizar Ipekli von der Frauenplattform Şahmaran erklärt, der Kampf für die Freilassung von Tuğluk sei der Kampf für die Freiheit aller kranken Gefangenen.
-
-
24 Femizide in der Türkei – und kein Ende in Sicht
In der Türkei sind im März mindestens 24 Frauen von Männern ermordet worden, 19 weitere Frauen kamen unter verdächtigen Umständen ums Leben. Die Täter waren meist Ehemänner, Beziehungspartner oder männliche Verwandte.
-
YPJ feiern neunjähriges Bestehen
Die Frauenverteidigungseinheiten YPJ bestehen inzwischen seit neun Jahren. In Şedadê in Nordostsyrien ist das Jubiläum mit einer Militärzeremonie gefeiert worden. Danach wurde getanzt und ein Baum gepflanzt.
-
„Selbstverteidigung ist wichtiger als Wasser und Brot“
Necat Musa ist Mitglied der gesellschaftlichen Verteidigungskräfte HPC in Qamişlo. Die 67-Jährige meint, dass alle Lebewesen sich selbst verteidigen können und diese Fähigkeit nutzen müssen: „Wer sollte es sonst tun, wenn nicht wir selbst?“
-
Aktivitäten der JXK in Bielefeld und Mainz
Aktivistinnen des Studierendenverbands JXK haben in Bielefeld und Mainz über die Inhalte der kurdischen Befreiungsbewegung, die Philosophie Abdullah Öcalans und die aktuelle Situation in Kurdistan informiert.
-
Jineolojî ist überall
Die Frauenwissenschaft Jineolojî ist in Nord- und Ostsyrien zu einem Projekt geworden, das alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Dabei achtet die Jineolojî auf regionale und kulturelle Besonderheiten.
-
Frauenversammlung in arabischem Dorf in Şengal
Auf einem Seminar der ezidischen Frauenbewegung TAJÊ in einem arabischen Dorf in Şengal ist über die Vorstellungen von Abdullah Öcalan über Frauenbefreiung und ein friedliches Zusammenleben der Völker diskutiert worden.
-
-
-
Fahndungsbeschluss im Fall Semra Güzel
Im Fall der HDP-Abgeordneten Semra Güzel hat ein Gericht in Ankara einen Fahndungsbeschluss erlassen. Die Politikerin, deren parlamentarische Immunität unlängst aufgehoben wurde, soll einer Vorladung zur Befragung nicht Folge geleistet haben.
-
-
-
Besuch bei Leyla Güven
„Niemand kann die Menschen in der Ukraine so gut verstehen wie das kurdische und palästinensische Volk“, so die in der Türkei inhaftierte Politikerin Leyla Güven in einer Grußbotschaft an die riesige Newroz-Feier in Amed.
-
„Mit der PKK lernten wir uns selbst kennen“
Cihan Gulo aus Qamişlo spricht über eine tiefgreifende historische Veränderung durch die Anwesenheit der PKK in Nordsyrien. „Wir wussten vorher nichts über unsere Identität als Kurdinnen und Frauen. Mit der PKK lernten wir uns selbst kennen“, so Gulo.
-
-
YJA Star entzündet Newrozfeuer
Die Frauenguerilla YJA Star hat in den Medya-Verteidigungsgebieten ein Newrozfeuer entfacht und erklärt: „So heiß, wie wir das Newrozfeuer schüren werden, werden wir die schmutzige Politik gegen Frauen bekämpfen.“
-
-
Todesdrohungen im Frauengefängnis Bakirköy
Im Vorfeld von Newroz verschärft der türkische Staat die Repression gegen Oppositionelle. Das bekommen auch die politischen Gefangenen im Frauengefängnis Bakirköy in Istanbul zu spüren.
-
-
-
-
Angela Davis: Aysel Tuğluk ist meine Schwester
Frauen aus der ganzen Welt setzen sich für die in der Türkei inhaftierte kurdische Politikerin Aysel Tuğluk ein. Die US-amerikanische Aktivistin Angela Davis erklärt: „Sie ist meine Schwester und ich stehe immer an der Seite meiner Schwestern."