Frauen
Alle Meldungen
-
Jineolojî-Workshop in Johannesburg
Die Jineolojî-Akademie hat in Johannesburg zu einem Workshop eingeladen. An der Veranstaltung gab es eine rege Beteiligung vieler Frauenorganisationen und -gruppen. -
„Kein weiterer 15. Februar im Foltersystem von Imrali“
In ihrer Erklärung zum Jahrestag des internationalen Komplotts gegen Abdullah Öcalan sagte die KJK-Koordination: „Wir können nicht länger tolerieren, dass unser Vorsitzender einen weiteren 15. Februar im Foltersystem von Imrali verbringt.“ -
Namen von gefallenen Guerillakämpferinnen veröffentlicht
Die HPG haben die Identität der beiden Guerillakämpferinnen veröffentlicht, die im Zuge einer irakisch-türkischen Operation in Heftanîn ums Leben gekommen sind. Bei den Gefallenen handelt es sich um Zîlan Botan und Delal Botan. -
Frauen kämpfen um Präsenz im neuen Syrien
Initiiert durch den Syrischen Frauenrat kam am Montag eine Runde syrischer Frauen in der Stadt Tartus zusammen, um über den Status der Frauen und Ideen über ihre Wirkung insbesondere beim Wiederaufbau sowie der künftigen Verfassung zu diskutieren. -
Gewalt gegen Demonstrantinnen in Wan
In Wan kam es bei einer Protestveranstaltung der kurdischen Frauenbewegung TJA zu gewalttätigen Übergriffen der türkischen Polizei auf Demonstrantinnen. Mehrere Frauen wurden verletzt, 18 Aktivistinnen vorübergehend festgenommen. -
Pakhshan Azizi: Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens abgelehnt
Das Oberste Gericht Irans hat die Wiederaufnahme des Verfahrens im Fall von Pakhshan Azizi abgelehnt. Somit ist das Todesurteil gegen die kurdische Sozialarbeiterin rechtskräftig und kann jederzeit vollstreckt werden. -
Junge Frauen demonstrieren für Öcalan
Der Verband junger Frauen hat aus Anlass der Verschleppung von Abdullah Öcalan vor 26 Jahren eine Demonstration in Qamişlo durchgeführt und erklärt, sich an den Ideen des kurdischen Vordenkers für ein freies Leben zu orientieren. -
„Frauenmörder gehören nicht nach Damaskus, sondern nach Den Haag“
„Frauenmörder gehören nicht nach Damaskus, sondern nach Den Haag“ lautet der Tenor von Protesten diverser Frauenorganisationen in Nord- und Ostsyrien mit Blick auf die sogenannte Siegeskonferenz in Damaskus. -
Leipzig: Aufklärungsaktion von WDR zur Lage am Tişrîn-Damm
In Leipzig fand eine Aufklärungsaktion zu der Situation am Tişrîn-Damm statt. Aktivistinnen von Women Defend Rojava stellten einen Fernseher auf und zeigten Szenen der türkischen Angriffe auf die Anlage in Nord- und Ostsyrien. -
YJA Star greifen in Zap und Metîna Besatzer an
Die türkischen Besatzungstruppen in Südkurdistan befinden sich weiterhin im Visier der Frauenguerilla YJA Star. -
Kongra Star wirft Staatengemeinschaft Doppelmoral vor
Milde bei Partnern? Der Dachverband der Frauenbewegung in Nord- und Ostsyrien wirft der internationalen Gemeinschaft Doppelmoral im Umgang mit Kriegsverbrechen der Türkei vor. Die herrschende Ignoranz mache das Völkerecht zur Farce. -
Solidarität: Lied für den Widerstand am Tişrîn-Damm und in Kobanê
Anlässlich des Jahrestags der Befreiung Kobanês veröffentlicht die Jineolojî-Kunstgruppe aus Deutschland ein Lied in Solidarität mit dem Widerstand am Tişrîn-Damm und in Kobanê. -
Offener Brief von hunderten Frauen fordert Anerkennung der DAANES
Rund 650 Frauen verschiedener Disziplinen in 50 Ländern rufen die internationale Gemeinschaft zur Anerkennung der DAANES und zu einer Neugestaltung Syriens auf Grundlage einer Deklaration des Syrischen Frauenrats auf. -
Frauenbüro Cenî verurteilt rassistisch-sexistischen Angriff gegen Akbulut
Die politische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre, gekennzeichnet durch die Normalisierung migrations- und frauenfeindlicher Rhetorik, habe ein Klima geschaffen, das Übergriffe wie den auf MdB Gökay Akbulut begünstigt. -
YPJ-Kommandantin Arjîn Kobanê an Tişrîn-Front gefallen
Die YPJ-Kommandantin Arjîn Kobanê ist an der Tişrîn-Front in Nordsyrien im Widerstand gegen die türkische Besatzung gefallen. Die Frauenverteidigungseinheiten würdigen sie als große Revolutionärin und sprechen ihren Angehörigen ihr Mitgefühl aus. -
Wan: Kurdische Lokalpolitikerin als „Terroristin“ verhaftet
Die kurdische DEM-Politikerin Rojbin Kartal Manzak ist wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft in Wan verhaftet worden. Die 37-Jährige hatte bei der Kommunalwahl 2024 in Panos für das Amt der Ko-Bürgermeisterin kandidiert. -
YPJ-Widerstand: Von Serêkaniyê bis Tişrîn
Die Frauenverteidigungseinheiten YPJ spielen eine wichtige Rolle im Frauenbefreiungskampf. Gegründet im Kampf gegen den „IS“ führen sie aktuell den Widerstand am Tişrîn-Damm an. Doch die YPJ sind mehr als eine rein militärische Organisation. -
Saudische YPJ-Kommandantin: „Ich kämpfe für eine gerechte Sache“
Şiraz Nidal, eine gebürtige Saudi-Araberin, fand ihren Platz vor Jahren in den Reihen der YPJ. Nun ist sie Kommandantin in der Verteidigung der Region rund um den Tişrîn-Staudamm und die Qereqozax-Brücke. -
Hamburg: Veranstaltung zu Frauen in Syrien
In Hamburg hat eine Veranstaltung zur aktuellen Situation in Syrien und der Arbeit der Frauenstiftung WJAS stattgefunden. Außerdem wurde die Ausstellung „Jin Jiyan Azadî - Die Errungenschaften der Frauenrevolution“ gezeigt. -
Pervin Buldan: Kein Prozess, sondern Suche nach einem Weg
Am Freitag werden weitere Inhalte des Gesprächs zwischen Abdullah Öcalan und der DEM-Delegation veröffentlicht. Die DEM-Abgeordnete Pervin Buldan gab gegenüber dem Frauensender JinTV eine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen ab. -
Solidarität mit der Frauenrevolution: Menschenkette in Hannover
Im Rahmen der globalen Aktionswochen der Kampagne „Women Defend Rojava‟ fand in Hannover eine Kundgebung vor dem türkischen Konsulat statt. Die Aktivist:innen zeigten ihre Solidarität mit der Frauenrevolution in Rojava. -
Hamburg: 300 Menschen demonstrieren gegen Feminizide
In Hamburg sind in wenigen Wochen drei Feminizide verübt worden. Aus Protest dagegen und um der Opfer zu gedenken, rief das Anti-Feminizid-Netzwerk am Abend zu einer Kundgebung auf. 300 Menschen beteiligten sich. -
Drei YPJ-Kämpferinnen im Widerstand an Qereqozax-Front gefallen
Die YPJ-Kämpferinnen Tolvîn Şahîn, Bêrîtan Amanos und Berfîn Hesekê sind bei einem türkischen Drohnenangriff auf die Qereqozax-Front ums Leben gekommen. -
Aufklärung der Todesumstände von Rojin Kabaiş gefordert
In Wan haben Menschen für eine lückenlose und transparente Aufklärung der Todesumstände von Rojin Kabaiş demonstriert. Sie glauben nicht an die früh aufgekommene Selbstmordtheorie. -
Interview mit Frauen im Lager Waşokanî
Vertriebene kurdische, arabische und ezidische Frauen, die im Lager Waşokanî leben, fordern internationale Menschenrechtsorganisationen auf, Maßnahmen zu ergreifen, um den türkischen Staat für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung zu ziehen.