Frauen
Alle Meldungen
-
Erste kurdische Frau kandidiert für das australische Parlament
Dilvan Yildiz Bircan startet in Sydney ihre Kampagne als erste kurdische Frau, die für das australische Parlament kandidiert. Diesem Schritt wird unter anderem von der kurdischen Diaspora in Australien eine wichtige kollektive Bedeutung beigemessen. -
Alevitinnen gründen „Fraueninitiative für Syrien“
In der Türkei wurde die „Fraueninitiative für Syrien“ gegründet. Ziel der interkulturell angelegten Organisation ist es, gegen Gewalt an Frauen und Minderheiten in Syrien einzutreten und internationale Aufmerksamkeit auf das Geschehen zu lenken. -
Frieden gestalten: Women Defend Rojava trifft sich in Leipzig
Frieden statt Krieg: Die Kampagne Women Defend Rojava kam in Leipzig zu bundesweiten Treffen zusammen und plant einen neuen Schwerpunkt. -
Gedenken an Internationalistin Sarah Handelmann in Berlin
In Berlin ist Sarah Handelmann – Sara Dorşîn gedacht worden. Die Internationalistin kam vor sechs Jahren bei einem türkischen Luftangriff in Südkurdistan ums Leben. -
Plattform für die Einheit kurdischer Frauen gegründet
Frauengruppen aus allen vier Teilen Kurdistans haben sich in Silêmanî zur „Plattform für die Einheit kurdischer Frauen” zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Die nationale Einheit der Kurd:innen– als Voraussetzung für Frieden, Demokratie und Frauenbefreiung. -
Frauenrat der DEM trifft alevitische Frauen in Dersim
„Alevitische Frauen sprechen über Frieden und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft“ war der Titel einer Veranstaltung in Dersim. Es ging um Fragen wie „Wo stehen Frauen im Wandel und welche Rolle werden sie im Friedensprozess einnehmen?“ -
Frauen-Symposium der TMMOB: „Organisieren, widerstehen, verändern“
In Ankara fand ein Frauen-Symposium der Türkischen Ingenieur- und Architektenkammer statt. Im Mittelpunkt standen patriarchale Gewalt, Ausbeutung, soziale Ungleichheit sowie Strategien zur Organisierung von Frauen in Beruf und Gesellschaft. -
Zwangsverwaltung fordert Räumung von Frauenzentrum in Wan
Das Frauenzentrum Şamîran in der kurdischen Provinz Wan soll geschlossen werden. Die erst im Oktober eröffnete Einrichtung bietet zahlreiche Kurse und Aktivitäten für Frauen an – der Zwangsverwaltung scheint sie ein Dorn im Auge zu sein. -
Zum 32. Todestag von Üveyş Öcalan: Eine Mutter des Widerstands
Der Tod von Üveyş Öcalan, Mutter von Abdullah Öcalan, jährt sich zum 32. Mal. Sie war nicht nur Mutter einer der zentralen Figuren der kurdischen Freiheitsbewegung, sondern galt auch als Symbolfigur für die Widerstandskraft kurdischer Frauen. -
Hemdiya Seyfedin: Ein Leben für die Sprache
Hemdiya Seyfedin ist unter dem Baath-Regime Bildung verwehrt worden. Dank der Freiheitsbewegung Kurdistans ist sie zur Lehrerin und Pionierin der kurdischen Alphabetisierung geworden und kämpft in Rojava für die kurdische Sprache. -
KCDP: 18 Feminizide in einem Monat in der Türkei
In der Türkei sind im März mindestens 18 Frauen von Männern ermordet worden, 30 weitere Frauen kamen unter verdächtigen Umständen ums Leben. Die Täter waren meist Ehemänner, Beziehungspartner oder männliche Verwandte. -
Frauenbegegnungen zum Aufbau einer demokratischen Gesellschaft
Mit einem Auftakttreffen in Istanbul hat der Frauenrat DEM-Partei die Veranstaltungsreihe „Frauenbegegnungen für Frieden und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft“ ins Leben gerufen. -
YPJ gedenken verstorbener Kämpferin
Die Frauenverteidigungseinheiten gedenken in einem Nachruf der Kämpferin Gerîlla Qamişlo, die vor rund einem Jahr bei einem Militärunfall ums Leben gekommen ist. -
Pakhshan Azizi: Oberstes Gericht verweigert erneut Wiederaufnahmeverfahren
Zum zweiten Mal hat das Oberste Gericht des Iran den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens gegen die zum Tode verurteilte politische Gefangene Pakhshan Azizi abgelehnt. -
Öcalan-Lesetage: Aktivistinnen in Mannheim setzen Zeichen für Frauenbefreiung
Im Rahmen der globalen Lesetage zu Abdullah Öcalan, die in diesem Jahr vom 4. bis 10. April stattfinden, haben kurdische Aktivistinnen in Mannheim eine kreative und öffentlichkeitswirksame Aktion durchgeführt. -
HPG geben Tod von zwei Guerillakämpferinnen bekannt
Die Guerillakämpferinnen Doğa Şîn und Eylül Deniz Zagros sind bei türkischen Angriffen auf Gare ums Leben gekommen. Beide Frauen hatten gegen den IS gekämpft, die HPG würdigen sie in einem Nachruf als mutige und engagierte Militante. -
Kurdische Journalistin Öznur Değer beklagt Misshandlungen in Haft
Die Journalistin Öznur Değer erhebt schwere Vorwürfe gegen türkische Behörden. In einem Brief aus dem Frauengefängnis Erzincan beschreibt die Chefredakteurin von Jin News ihre Verhaftung als „Racheoperation“ und spricht von systematischer Misshandlung. -
YPJ-Kämpferin Destan Rojhat bei Luftangriff gefallen
Die YPJ-Kämpferin Destan Rojhat ist im Januar bei einem türkischen Luftangriff unweit des Tişrîn-Damms getötet worden. Die Frauenverteidigungseinheiten würdigen sie in einem Nachruf und sprechen dem Angehörigen ihr Beileid aus. -
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Die YPJ bekräftigen zu ihrem 12. Gründungsjubiläum den Kampf für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Tag sei nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch zur Erneuerung des Versprechens, „noch entschlossener“ für ihre Ideale einzutreten. -
Ronahî Malatya: Frauen müssen die Sozialisierung des Prozesses fokussieren - Teil 2
Ronahî Malatya von der Jineolojî-Akademie setzt Abdullah Öcalans 8. März-Botschaft detailliert in einen ideologischen Zusammenhang und zieht Schlussfolgerungen. Die Verantwortung für die Sozialisierung des Befreiungsprozesses sieht sie bei den Frauen. -
Ronahî Malatya: Die Frau ist das Leben - Teil 1
Ronahî Malatya von der Jineolojî-Akademie erläutert Abdullah Öcalans Perspektiven auf Frauenbefreiung und die Bedeutung von Freiheit. Sie setzt seine 8. März-Botschaft detailliert in einen ideologischen Zusammenhang und leitet daraus Schlussfolgerung ab. -
Veranstaltung in Tübingen zur Lage der Frauen in Syrien
In Tübingen fand ein Vortragsabend zur aktuellen Lage der Frauen und Gemeinschaften in Syrien mit Fokus auf den Nordosten des Landes statt. Die Referentin von „Gemeinsam kämpfen“ hielt sich bis vor Kurzem noch selbst in der Region auf. -
Feminizid in Amed: 37-Jährige von Ehemann ermordet
Die 37-jährige Dilan Aslan ist in Amed von ihrem Ehemann ermordet worden. Der Täter stellte sich kurz nach der Tat selbst bei der Polizei. -
Varisheh Moradi in Lebensgefahr in iranischer Haft
Der Gesundheitszustand der im berüchtigten Evin-Gefängnis inhaftierten kurdischen Aktivistin Varisheh Moradi hat sich dramatisch verschlechtert. Die Behörden verweigern ihr eine ärztlich dringend angeratene Operation. -
„Trust in Women, Not in States“ – Abend der Solidarität in Frankfurt
Eine Veranstaltung der kurdischen Frauenbewegung und Aktiven des belutschischen Widerstands mit dem Titel „Trust in Women, Not in States“ in Frankfurt beleuchtete die zentrale Rolle von Frauen im Kampf gegen staatliche und patriarchale Unterdrückung.