Aktuelles
Alle Meldungen
-
-
Zehn HDP-Mitglieder in Amed verhaftet
In Amed sind zehn Mitglieder des Vorstands und Jugendrats der HDP verhaftet worden. Der HDP-Frauenrat erklärt, sich durch Repression nicht zum Schweigen bringen zu lassen. In Ankara und Istanbul protestierten Jugendaktivist:innen gegen die Verhaftungen.
-
Berlin: Gedenken an Opfer des Völkermords an Eelam-Tamilen
Am 18. Mai jährte sich der Genozid an der eelam-tamilischen Bevölkerung durch das sri-lankische Militär zum dreizehnten Mal. In Berlin fand ein Gedenken statt, an dem sich Women Defend Rojava und die Jugendkommune Sara Dorşin beteiligten.
-
Marlene Förster und Matej Kavčič wieder zu Hause!
Die am 20. April in Şengal festgenommene deutsche Journalistin Marlene Förster und ihr slowenischer Kollege Matej Kavčič sind nach einmonatiger Haft von den irakischen Behörden abgeschoben worden.
-
Sachverständigen-Anhörung bei Prozess gegen Mirza B.
Kommende Woche wird der Prozess gegen den kurdischen Aktivisten Mirza B. vor dem OLG München fortgesetzt. Die akademische Rätin an der Universität Bamberg wird als Sachverständige zur Lage der Kurd:innen in der Türkei befragt werden.
-
-
-
Verhaftungen, Meldeauflagen und Hausarrest in Istanbul
In Istanbul sind acht von der Militärpolizei festgenommene Personen unter Terrorvorwürfen verhaftet worden, gegen zwei weitere wurde Hausarrest angeordnet. Vierzehn Betroffene der Festnahmewelle kamen gegen Meldeauflagen auf freien Fuß.
-
-
-
-
-
-
NATO-Erweiterung: „Kurden werden zum Spielball gemacht“
Die Türkei blockiert die Aufnahme von Schweden und Finnland in die NATO. Erdogan wirft beiden Ländern vor, die PKK und die YPG zu unterstützen. Die Kurdische Gemeinde in Schweden erklärt, dass die Kurden wieder einmal zum Spielball gemacht werden.
-
-
OPCW will über türkische Chemiewaffen nichts wissen
Die OPCW hat kein Interesse an Berichten über die türkischen Chemiewaffeneinsätze in Kurdistan. Der britische Journalist Steve Sweeney hat über ein Jahr lang recherchiert und die Kriegsverbrechen vor Ort ausführlich dokumentiert.
-
Türkische Faschisten in deutscher Polizeiuniform
Während die Zahl der türkischstämmigen Faschisten bei der Berliner Polizei in den letzten Jahren gestiegen ist, werden diese Polizisten trotz Warnungen von Experten immer noch auf kurdischen Demonstrationen eingesetzt.
-
-
HDP: Polizeiprovokationen und Widerstand
Die Polizei hat vor dem Gebäude in Amed, in dem die Regionalkonferenz der HDP stattfinden soll, einen Kontrollpunkt errichtet. Aus Protest dagegen blockierten Parteimitglieder eine Straße. Die Polizei griff an und nahm mehrere Personen fest.
-
-
„Defend Kurdistan“ kritisiert Polizeiverhalten in Berlin
Am Wochenende wurde in Berlin gegen die Invasion in Südkurdistan protestiert. Die Polizei legte ein aggressives Verhalten an den Tag und provozierte durch Gewalt eine Eskalation. Die Initiatoren sprechen von antikurdischem Rassismus in der Behörde.
-
Kurmancî-Workshop an Universität Frankfurt
An der Universität Frankfurt fand ein offizieller Kurmancî-Workshop für kurdische Studierende statt, der von der Goethe-Universität und der UAS-Frankfurt angeboten wurde.
-
Tausende bei „Defend-Kurdistan“-Demonstration in Berlin
Mehrere tausend Kurdinnen und Kurden sowie Unterstützende haben am Sonnabend in Berlin gegen die kriegerische Aggression der Türkei in Syrien und dem Irak protestiert. Die Polizei trat äußerst aggressiv auf und führte gewaltsame Festnahmen durch.
-
Britische Delegation legt Bericht über Chemiewaffeneinsatz vor
Eine britische Delegation will kommende Woche bei der OPCW in Den Haag einen Bericht über den Einsatz von chemischen Waffen in Südkurdistan durch die Türkei vorlegen. Die Organisation hat bisher alle Forderungen nach eigenen Ermittlungen verweigert.
-