Aktuelles
In der Türkei sind zwei weitere Ko-Bürgermeister:innen der DEM-Partei wegen Terrorvorwürfen verhaftet und des Amtes enthoben worden. Das Rathaus in Akdeniz wurde unter Zwangsverwaltung gestellt.
Alle Meldungen
-
Vortrag in München: Quo vadis Rojava?
In München findet diesen Mittwoch der Vortrag „Quo vadis Rojava?“ zur Lage in Nord- und Ostsyrien nach dem Sturz des Assad-Regimes statt. Es referieren unter anderem PYD-Politiker Salih Muslim und Kommunikationswissenschaftler Kerem Schamberger.
-
-
-
Imrali-Delegation besucht Figen Yüksekdağ
Die Imrali-Delegation der DEM-Partei hat die ehemalige HDP-Vorsitzende Figen Yüksekdağ im Kandıra-Gefängnis besucht. Anlass war ein Austausch über Herausforderungen bei einem möglichen neuen Dialogprozess zur Lösung der kurdischen Frage.
-
-
Paris: „Staatsgeheimnis lüften, Gerechtigkeit schaffen“
Die Abschlusskundgebung der Demonstration „Die Mörder sind bekannt – Warum schweigt Frankreich?“ zum zwölften Todestag von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris war geprägt von Forderungen an die Regierung, das Staatsgeheimnis zu lüften.
-
Fans von St. Pauli: Solidarität mit Rojava
Beim heutigen Bundesliga-Heimspiel des FC St. Pauli gegen Eintracht Frankfurt zeigten die Fans in der Südkurve und in der Gegengerade zum wiederholten Male, dass sie an der Seite der Revolution von Rojava stehen.
-
Demirtaş spricht Öcalan „volles Vertrauen“ aus
Der ehemalige HDP-Vorsitzende Selahattin Demirtaş hat Abdullah Öcalan und der Imrali-Delegation der DEM-Partei sein Vertrauen ausgesprochen und einem möglichen Friedensprozess volle Unterstützung zugesichert.
-
-
Anklage gegen IS-Mitglied in München erhoben
Im Mai wurde im Allgäu ein mutmaßliches IS-Mitglied festgenommen. Der Iraker soll der sogenannten IS-Grenzpolizei in Kerkûk angehört haben. Die Generalstaatsanwaltschaft München hat inzwischen Anklage erhoben.
-
Ko-Bürgermeister:innen von Akdeniz festgenommen
Die Ko-Bürgermeister:innen der DEM-regierten Stadtgemeinde Akdeniz sind festgenommen worden, das Rathaus wird von der Polizei belagert. Der Schritt deutet darauf hin, dass die nächste Zwangsverwaltung unmittelbar bevorsteht.
-
Gedenken an Sara, Rojbîn und Ronahî in Dresden
Trotz Kälte und schlechtem Wetter fanden sich 30 Aktivist:innen am Dresdner Rosa-Luxemburg-Platz ein, um der kurdischen Revolutionärinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez zu gedenken.
-
-
-
-
Busfahrplan für die Demonstration in Paris
Am 11.Januar findet in Paris die Demonstration und Gedenkveranstaltung für die ermordeten kurdischen Revolutionärinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez statt. Aus vielen Städten in Deutschland ist eine gemeinsame Busanreise organisiert.
-
Prozesstermine in Verfahren wegen PKK-Mitgliedschaft
Im Januar werden in München und Stuttgart die Verfahren gegen zwei kurdische Aktivisten fortgesetzt, die wegen angeblicher PKK-Mitgliedschaft angeklagt sind. Der Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. hat die Termine bekannt gegeben.
-
-
PPT untersucht Kriegsverbrechen der Türkei in Rojava
Das Permanent People’s Tribunal (PPT) wird am 5. und 6. Februar 2025 in Brüssel zusammenkommen, um die Vorwürfe von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen durch die Türkei und ihre Verbündeten in Rojava, Nord- und Ostsyrien, zu untersuchen.
-
Menschenrechtler: IS-Terroristen in neuer syrischer Armee
Islamistische Kriegsverbrecher und IS-Söldner seien Teil der syrischen Armee, meldet die Gesellschaft für bedrohte Völker. Die Menschenrechtsorganisation warnt vor einer weiteren Verharmlosung der neuen Machthaber in Damaskus durch das Auswärtige Amt.
-
-
Erdoğan droht mit neuem Einmarsch in Nordsyrien
Während in der Türkei Vorgespräche für einen möglichen neuen Dialogprozess mit Abdullah Öcalan zur Lösung der kurdischen Frage laufen, droht Staatschef Erdoğan mit einem neuen Angriffskrieg gegen Nord- und Ostsyrien.
-
„Defend Kurdistan“-Aktion beim Wahlkampfauftakt der Grünen
Die Grünen haben heute in Lübeck den Wahlkampf zur Bundestagswahl gestartet. Die Kampagne Defend Kurdistan nahm dies zum Anlass, gegen die Forderung Baerbocks nach einer Entwaffnung der Demokratischen Kräften Syriens (QSD) zu protestieren.
-
-
Neue Ausgabe von AZADÎ-Info erschienen
Der Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. hat seinen neuen Infodienst mit Berichten über aktuelle Geschehnisse im Zusammenhang mit der Repression gegen die kurdische Bewegung veröffentlicht.