Aktuelles
Bei der Solidaritätsaktion für die politischen Gefangenen in der Türkei auf dem Alexanderplatz in Berlin ist die deutsche Bundesregierung erneut für ihre Unterstützung des Erdogan-Regimes kritisiert worden.
Mit Unterstützung der EU und der Bundesregierung errichtet die Türkei eine „Stadt“ aus unbewohnbaren Häusern, in denen Schutzsuchende aus Syrien untergebracht werden sollen.
Alle Meldungen
-
Aktionsplan von KON-MED zum 9. Januar
Zum Jahrestag der Ermordung der drei Revolutionärinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez in Paris ruft der kurdische Dachverband KON-MED zu Aktionen in vielen Städten in Deutschland auf.
-
Gericht verhängt Meldeauflagen gegen 24 Studierende
Ein Istanbuler Gericht hat Meldeauflagen gegen 24 Studierende angeordnet, die diese Woche im Zusammenhang mit Protesten gegen die Ernennung eines AKP-Politikers als Uni-Rektor festgenommen wurden. 13 Personen befinden sich weiterhin in Polizeigewahrsam.
-
-
Gericht nimmt Anklageschrift im „Kobanê-Verfahren“ an
Ein Gericht in Ankara hat die Anklageschrift im „Kobanê-Verfahren“ angenommen. 108 Politikerinnen und Politiker werden terroristischer Straftaten und Mord beschuldigt, darunter die ehemaligen HDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ.
-
Gedenken an Sakine, Fidan und Leyla in der Türkei
Trotz massiver Belagerung und Drohneneinsatz durch die türkischen Sicherheitskräfte ist in Dersim, Elbistan und Mersin den vor acht Jahren in Paris ermordeten Kurdinnen Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez gedacht worden.
-
Verbot von YBŞ-Fahnen ist rechtswidrig
Erneut hat ein deutsches Gericht ein Fahnenverbot gekippt: Das Verwaltungsgericht Kassel hat ein polizeilich verfügtes Verbot der Verwendung von Fahnen der Widerstandseinheiten Şengal (YBŞ) für rechtswidrig erklärt.
-
TV-Tipp: Ayten Kaplan bei ÇIRA REPORT
In der heutigen Ausgabe der deutschsprachigen Sendung ÇIRA REPORT stellt Ayten Kaplan, Sprecherin des Frauendachverbands YJK-E, die „100 Gründe“-Kampagne der kurdischen Frauenbewegung vor.
-
-
-
-
-
Studierenden-Proteste in Istanbul werden lauter
Seit Montag protestieren Studierende in Istanbul gegen die Ernennung eines AKP-Politikers als neuen Rektor der Boğaziçi-Universität durch Erdoğan. Die Proteste werden trotz massiver Repression immer lauter.
-
Demonstration zum Tatort der Pariser Morde
Vor dem Kurdistan-Informationsbüro in Paris ist den vor acht Jahren ermordeten kurdischen Revolutionärinnen Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez gedacht und eine Bestrafung der Täter gefordert worden.
-
-
-
-
-
-
Neues Verfahren gegen inhaftierte Politikerinnen
Im November war ein Zellentrakt von HDP-Politikerinnen in Kandira vom Wachpersonal überfallen worden. Wie nun bekannt wurde, fand die Durchsuchung wegen eines neuen Verfahrens statt. Die Hintergründe sind unklar, da die Akte unter Geheimhaltung steht.
-
Gericht lässt Anklage gegen Istanbuler CHP-Vorsitzende zu
Ein Gericht in Istanbul hat die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft gegen die CHP-Politikerin Canan Kaftancıoğlu zugelassen. Der Prozess wegen „Aufstachelung zu einer Straftat“ auf Grundlage einer Anzeige des Verkehrsministers wird im Mai eröffnet.
-
Unterstützung für Hungerstreikende in Istanbul
Vor dem Frauengefängnis Bakirköy in Istanbul ist Solidarität mit den hungerstreikenden politischen Gefangenen eingefordert worden. „Niemand hat die Garantie, nicht selbst morgen im Gefängnis zu sein“, erklärte die HDP-Politikerin Züleyha Gülüm.
-
Istanbul: Festnahmewelle gegen Boğaziçi-Studierende
Nach den gestrigen Protesten gegen die Ernennung eines AKP-Politikers zum Rektor der Istanbuler Boğaziçi-Universität sind am Dienstagfrüh mindestens 16 Studierende festgenommen worden. Nach zwölf weiteren Personen wird gefahndet.
-
Herausgeber von Öcalan-Buch protestieren gegen Beschlagnahme
Thomas Jeffrey Miley und Federico Venturini sind empört über die Beschlagnahme der arabischen Auflage eines wissenschaftlichen Buches über Abdullah Öcalan und die kurdische Frage durch den Düsseldorfer Zoll. Die Akademiker fordern die sofortige Freigabe.
-
Gablingen: „Silvester zum Knast“ für Yilmaz Acil
Auch zur JVA Gablingen fand zur Jahreswende ein traditioneller „Knastspaziergang“ statt. Dort sitzt der Kurde Yilmaz Acil seit September wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft in Untersuchungshaft. Sein Vergehen: Der Transport einer „Seyit-Riza-Fahne“.
-
MLKP-Gefangene kündigen solidarischen Hungerstreik an
Als Ausdruck der Solidarität mit den hungerstreikenden PKK/PAJK-Gefangenen in der Türkei wollen sich inhaftierte MLKP-Mitglieder für fünf Tage an dem Widerstand gegen die Isolation von Abdullah Öcalan beteiligen.