Aktuelles
Die DEM-Abgeordnete Dilan Kunt Ayan beleuchtet die nötigen gesellschaftlichen Schritte für eine Demokratisierung der Türkei. In den Fokus stellt sie die Organisierung: Jede einzelne Person muss den Friedensaufruf erklären und diskutieren.
Kurdische Aktivist:innen in Deutschland geraten zunehmend ins Visier des türkischen Geheimdienstes. Einschüchterungen, Drohungen und Überwachung seien keine Einzelfälle, sondern Teil eines strukturellen Repressionsmusters, berichten Organisationen.
Alle Meldungen
-
Hunderttausende bei Newroz-Feier in Istanbul
Mit einem großen Fest in Istanbul sind die diesjährigen Newroz-Feierlichkeiten in der Türkei zu Ende gegangen. Mit Blick auf die Verhaftung Imamoğlus wurde betont: „Die Demokratie zu verteidigen ist nicht nur Aufgabe der Kurd:innen, sie geht uns alle an.“
-
-
Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu verhaftet
Vier Tage nach seiner Festnahme hat ein türkisches Gericht die Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoğlu angeordnet. Die CHP will den 53-Jährigen heute trotzdem zum Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2028 nominieren.
-
-
§129a/b: Kurdischer Aktivist aus Ludwigsburg verhaftet
Der Rechtshilfefonds Azadî e.V. wirft der Bundesregierung vor, durch ihren Repressionskurs gegen kurdischen Aktivismus ein Hindernis für Friedensverhandlungen zwischen der PKK und Ankara zu sein. Innerhalb einer Woche wurden zwei Kurden verhaftet.
-
-
Türkei: Justiz setzt Vorstand der Istanbuler Anwaltskammer ab
In Istanbul wurde das umstrittene Amtsenthebungsverfahren gegen den Vorstand der Anwaltskammer fortgesetzt. Das Gericht setzte die gesamte Leitung ab, Kammerpräsident Prof. Dr. Ibrahim Kaboğlu sprach von einem „schwarzen Tag“ für die freie Advokatur.
-
Polizeigewalt bei Protesten gegen Festnahme von Imamoğlu
Seit der Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoğlu finden in der Türkei Proteste statt. In Istanbul ist die Polizei am Abend mit Gummigeschossen und Tränengas gegen Teilnehmende einer Demonstration vor dem Rathaus vorgegangen.
-
-
PJAK-Mitbegründer Hecî Ehmedî verstorben
Hecî Ehmedî, einer der Gründer der PJAK, ist mit 84 Jahren in einem Kölner Krankenhaus an einer Hirnblutung verstorben. Der Politiker hat die PJAK zuletzt als Ko-Vorsitzender im KNK vertreten.
-
Mehmet Çakas: Grußwort aus der Haft zum 18. März
Zum Internationalen Tag der politischen Gefangenen, 18. März, hat das „Internationalistische Bündnis Hannover“ zu Aktionen aufgerufen. In diesem Rahmen ist auch ein Grußwort des in Uelzen inhaftierten kurdischen Aktivisten Mehmet Çakas verlesen worden.
-
Drei Istanbuler Bürgermeister in Gewahrsam genommen
Drei Istanbuler CHP-Bürgermeister sind heute von der Polizei in Gewahrsam genommen worden. Ihnen werden Verbindungen zu „terroristischen Organisationen“ vorgeworfen. Die DEM-Partei verurteilt das Vorgehen als Angriff auf den demokratischen Willen.
-
-
Newroz: Widerstand heißt Leben
Der antimilitaristische Block der revolutionären 1. Mai Demonstration Berlin setzt in seinem Grußwort zu Newroz den Widerstandsgeist des Feiertags in Verbindung mit der Bedeutung des 1. Mai und ruft zum gemeinsamen Kampf gegen Unterdrückung und Krieg auf.
-
„Kenan Ayaz könnte längst in Freiheit sein“
In Hamburg hat eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der politischen Gefangenen am 18. März mit Rechtsanwältin Antonia von der Behrens und dem Solikomitee #FreeKenan stattgefunden.
-
-
Studientitel von Istanbuler Oberbürgermeister aberkannt
Die Universität Istanbul hat den Abschluss des Oberbürgermeisters der Metropole, Ekrem Imamoğlu, aberkannt. Der Schritt gegen den CHP-Politiker, der als mächtigster Rivale Erdoğans bei der nächsten Präsidentschaftswahl gilt, wurde erwartet.
-
Bakırhan wirft Justizminister Ahnungslosigkeit vor
Laut EGMR müssen lebenslänglich Verurteilte Aussicht auf eine vorzeitige Haftentlassung haben; das sogenannte Recht auf Hoffnung. Die Türkei weigert sich, ein entsprechendes Gesetz auf den Weg zu bringen.
-
-
-
Brief Abdullah Öcalans an die ezidische Gemeinschaft
Der Aufruf zu Frieden und eine demokratische Gesellschaft sei auch eine Antwort auf den Ferman vom 3. August 2014 und damit eine Renaissance der Ezid:innen, schreibt Abdullah Öcalan in einem Brief an die ezidische Gemeinschaft.
-
-
-
-
Öcalan-Aufruf: DEM-Partei führt Gespräche mit AKP und MHP
„Es ist nicht die Zeit für Verzögerungen oder Ablenkungsmanöver, sondern für entschlossene Schritte in Richtung Frieden“ – Die DEM-Partei hat Gespräche mit der AKP und MHP über einen rechtlichen Rahmen für eine künftige Friedenspolitik geführt.