Aktuelles
Bei der Solidaritätsaktion für die politischen Gefangenen in der Türkei auf dem Alexanderplatz in Berlin ist die deutsche Bundesregierung erneut für ihre Unterstützung des Erdogan-Regimes kritisiert worden.
Mit Unterstützung der EU und der Bundesregierung errichtet die Türkei eine „Stadt“ aus unbewohnbaren Häusern, in denen Schutzsuchende aus Syrien untergebracht werden sollen.
Alle Meldungen
-
-
Türkei: Razzien und Festnahmen in zehn Provinzen
Bei Razzien in zehn Provinzen der Türkei sind mindestens 20 Personen unter dem Vorwurf der „Finanzierung der Terrororganisation und Partizipation an der Gefangenenorganisierung“ festgenommen worden.
-
Türkei verbietet Werbung auf Twitter
Die Türkei hat dem Kurznachrichtendienst Twitter ein Werbeverbot erteilt. Als Grund wird ein angeblicher Verstoß gegen das umstrittene Social-Media-Gesetz herangezogen. Als nächster Schritt droht die Reduzierung der Internet-Bandbreite.
-
-
-
-
Maas wünscht sich bessere EU-Türkei-Beziehungen
Bundesaußenminister Heiko Maas hofft auf bessere Beziehungen zwischen der EU und der Türkei. Er wünsche sich sehr, dass „alle Möglichkeiten und Potenziale genutzt werden“, sagte Maas in Ankara.
-
Zweite Gruppe übernimmt Solidaritätswache in Berlin
Die Mahnwache in Solidarität mit den politischen Gefangenen in der Türkei am Alexanderplatz in Berlin wird fortgesetzt. Der zweiten Gruppe der Aktion gehören unter anderem Exilpolitiker und Kunstschaffende an.
-
Boğaziçi-Studierende stellen Strafanzeige gegen Polizei
Die im Zuge der Proteste für die Wissenschaftsfreiheit an der Istanbuler Boğaziçi-Universität in Gewahrsam misshandelten und gewalttätigen Nacktdurchsuchungen unterzogenen Studenten haben Strafanzeige gegen die Polizei gestellt.
-
-
Death in Custody: Jeder Todesfall ist einer zu viel!
Das Aktionsbündnis „Death in Custody” macht die JVA Moabit für den Tod von Ferhat Mayouf verantwortlich. Das Bündnis fordert ein Ende der Bezeichnung seines Todes als „Suizid” sowie eine lückenlose Aufklärung des Geschehens.
-
Repression gegen ESP: Fünf Verhaftungen in Izmir
Nach der Festnahme von 47 ESP-Angehörigen sind in Izmir fünf Haftbefehle verhängt worden. Fünf Frauen, darunter die ESP-Vorsitzende Özlem Gümüştaş und die Journalistin Pınar Gayıp, wurden unter Hausarrest gestellt.
-
-
USA wollen deutsche IS-Mitglieder aus Syrien ausfliegen
Die US-Regierung will drei deutsche IS-Dschihadisten aus Gefängnissen in Nordostsyrien in den Irak bringen und von dort in die USA überstellen. Die Bundesregierung gibt kein grünes Licht – wegen verfassungsrechtlicher Bedenken.
-
Solidarität mit Boğaziçi-Studierenden in Mainz
Die JXK/YXK Mainz und antifaschistische Internationalist*innen erklären sich solidarisch mit den Studierenden in der Türkei, die gegen die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit an der Istanbuler Boğaziçi-Universität eintreten.
-
Muhammed Inal: Unser Ziel ist Freiheit
Der politische Gefangene Muhammed Inal ruft die Bevölkerung Nordkurdistans zum Kampf auf. Er weist auf die internationale Unterstützung des Hungerstreiks hin und stellt dar, dass dieser Kampf nicht im Ausland gewonnen werden kann.
-
-
-
Maas reist zu Gesprächen in die Türkei
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) reist zu Gesprächen mit seinem türkischen Amtskollegen nach Ankara. Wichtigstes Thema der Zusammenkunft sei die Lage im östlichen Mittelmeer.
-
-
-
50 Tage Hungerstreik gegen Isolation
Seit 50 Tagen dauert nun der von den politischen Gefangenen aus PKK und PAJK angeführte Hungerstreik gegen die Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan und die Haftbedingungen in der Türkei an.
-
Briefkampagne für Leyla Güven
Die „Peace in Kurdistan Campaign“ hat eine Briefkampagne für die in der Türkei inhaftierte Politikerin Leyla Güven ins Leben gerufen. Auch die britische Filmschauspielerin Maxine Peake ruft zur Teilnahme auf.
-
-
ESP: Das faschistische Palastregime zerschlagen!
Nach der jüngsten Repressionswelle gegen die sozialistische ESP ruft der Parteivorstand dazu auf, die revolutionären Reihen zu schließen und das faschistische Palastregime in Ankara zu zerschlagen.