Weltweit
Alle Meldungen
-
Uruguays Ex-Präsident José „Pepe“ Mujica ist tot
José „Pepe“ Mujica, früherer Stadtguerillero und Präsident Uruguays, ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Mit ihm geht eine der außergewöhnlichsten politischen Persönlichkeiten Lateinamerikas.
-
-
Eindrücke vom zapatistischen Kunstfestival „Rebel y Revel“
Das zapatistische Kunstfestival „Rebel y Revel – Arte, Rebeldía y Resistencia hacia el Día Después“ ist ein bedeutendes kulturelles und politisches Ereignis, das kürzlich in Chiapas stattfand. Die Recherche AG hat ihre Eindrücke zusammengefasst.
-
22. April – Tag des kurdischen Journalismus
Am 22. April 1898 erschien in Kairo die erste kurdische Zeitschrift „Kurdistan“, herausgegeben von Mîqdad Mîdhat Bedirxan. Seitdem gilt der 22. April als Tag des kurdischen Journalismus.
-
-
IS-Wali bei Einsatz im Irak getötet
Irakische Sicherheitskräfte haben offenbar den „Wali“ des sogenannten IS im Irak und Syrien, Abdallah Makki Muslih al-Rufay’i alias Abu Khadija, getötet. Die internationale Anti-IS-Koalition soll den Einsatz unterstützt haben.
-
Chiapas: Protestcamp erhebt Stimme für Öcalan
In Chiapas, Mexiko, hat das Protestcamp den 53. Tag einer Mahnwache der Freiheit von Abdullah Öcalan gewidmet. Vor dem Regierungssitz in Tuxtla Gutiérrez wird seit Dezember für die Freilassung des politischen Gefangenen Juan Díaz Montejo demonstriert.
-
-
-
-
Rojava-Brief von US-Organisationen an Außenminister Rubio
Fünf US-amerikanische Menschenrechts- und Friedensorganisationen in New York forderten den US-amerikanischen Außenminister Marco Rubio in einem Brief auf, die Verbrechen des türkischen Staates gegen das kurdische Volk zu beenden.
-
-
Tamilischer Protest vor britischem Konsulat
Anlässlich des Jahrestags der Unabhängigkeit Sri Lankas protestierte die tamilische Gemeinschaft gestern vor dem britischen Konsulat in Düsseldorf. Für sie kennzeichnet dieser Tag den Beginn erneuter Unterdrückung und Verfolgung.
-
-
Irak: Initiative für die Freiheit Öcalans gegründet
Eine Gruppe von Intellektuellen, Medienschaffenden, Schriftsteller:innen, Kunstschaffenden und Politiker:innen aus dem Irak hat die „Initiative für die Freiheit Öcalans“ gegründet. Sie fordern Öcalans Freilassung und wollen seine Philosophie verbreiten.
-
Solidarität mit Rojava aus der Westsahara
Teilnehmende des Sahrawi Solidarity Summit, der zurzeit im Süden Algeriens stattfindet, zeigen sich solidarisch mit dem Widerstand Rojavas gegen die Angriffe der Türkei. Unter ihnen ist auch Klimagerechtigkeitsaktivistin Greta Thunberg.
-
Von Chiapas nach Kurdistan: Solidarität mit Rojava
Auf einer Veranstaltung in Chiapas wurde über die aktuellen Entwicklungen in Syrien und die türkischen Angriffe auf die Selbstverwaltung im Nordosten des Landes informiert. Die Teilnehmenden erklärten ihre Solidarität mit der Revolution in Rojava.
-
-
„Freiheit für Öcalan“-Kampagne in Lateinamerika
In Buenos Aires ist eine von diversen Organisationen, Parteien und Bewegungen aus Lateinamerika unterstützte Kampagne für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage vorgestellt worden.
-
Wuppertal: Gedenkveranstaltung der tamilischen Community
Zu Ehren des politischen Vorsitzenden der tamilischen Freiheitsbewegung, S. P. Thamilselvan, hat in Wuppertal eine Gedenkveranstaltung stattgefunden. Am 2. November 2007 wurde er bei einem Bombardement, zusammen mit sechs weiteren Freunden, getötet.
-
-
Global Free Öcalan Days: „Ein voller Erfolg“
An den Aktionstagen für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage haben sich laut den Initiator:innen Zehntausende Menschen in 50 Ländern beteiligt. Die Kampagne wird fortgesetzt.
-
Otomí in Mexiko-Stadt feiern vier Jahre der Besetzung
Das Institut für indigene Angelegenheiten in Mexiko-Stadt ist seit vier Jahren besetzt und als Haus der Völker zu einem Zentrum des indigenen Widerstands gegen gesellschaftliche Ausgrenzung und zerstörerische Megaprojekte geworden.
-
„Kämpft weich wie ein Stein“
374 Delegierte aus über 22 indigenen Pueblos und 11 Ländern versammelten sich zum „Kontinentalen Treffen zum Bilden einer Allianz gegen Pipelines und weitere Megaprojekte, zur Verteidigung der Territorien der ursprünglichen Völker“ im Zentrum Yajxonax.
-
Südafrika: Niemand ist frei bis alle frei sind
In Südafrika haben sich Frauengruppen mit Kunst, Botschaften, Poesie, Musik, Lesungen und Diskussionen an den Global Free Öcalan Days beteiligt und eine politische Lösung der kurdischen Frage gefordert.