Weltweit
Alle Meldungen
-
-
Erneute Angriffe auf Arzach
Der Zentralrat der Armenier verurteilt die neuen Angriffe auf Arzach durch die aserbeidschanisch-türkische Kriegsallianz und wirft den Besatzern systematischen Bruch der Waffenruhe vor.
-
Solidarität mit hungerstreikenden Gefangenen in Lavrio
Im selbstverwalteten Camp Lavrio in Griechenland hat eine Topfschlagaktion in Solidarität mit den hungerstreikenden Gefangenen in der Türkei stattgefunden. Auch an die Gefallenen des Massenhungerstreiks von 2018/2019 wurde erinnert.
-
-
„Freiheit für Öcalan“-Kampagne in Norwegen
Über sechzig Prominente aus Norwegen haben sich der globalen Kampagne für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan angeschlossen und bezeichnen ihn als Schlüsselfigur für eine Demokratisierung der Türkei und den Frieden in Kurdistan.
-
-
Nationale Krise in Armenien
Fast einen Monat nach der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens kommt Armenien nicht zur Ruhe: 17 Oppositionsparteien mobilisieren tausende Menschen und machen Druck, damit der Premierminister Nikol Paschinjan zurücktritt.
-
„IS-Henker“ in Ungarn zu lebenslanger Haft verurteilt
Ein hochrangiger „IS-Henker“ ist in Ungarn wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Der 28-jährige Syrer hat an Massakern in Homs teilgenommen. Er erhielt 2016 in Griechenland den Flüchtlingsstatus.
-
Eziden in Armenien verurteilen Şengal-Abkommen
Der ezidische Volksrat in der westarmenischen Stadt Armawir verurteilt das Abkommen zwischen Bagdad und Hewlêr zur Zukunft Şengals: „Durch Feindlichkeit gegenüber der ezidischen Gemeinschaft werden für Kurdistan keine Errungenschaften erzielt.“
-
-
-
-
-
-
-
Kommentar: Eine Demütigung für Armenien
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan hat nach fünf Wochen Krieg einer Vereinbarung mit Aserbaidschan und Russland zugestimmt. Armenien wird endgültig zu einer Kolonie Russlands, kommentiert Hovhannes Gevorkian.
-
Eindrücke einer Delegationsreise nach Armenien
Der Münchener Kommunikationswissenschaftler Kerem Schamberger reiste mit einer Delegation nach Armenien, um sich über die Lage vor Ort und den Krieg in Arzach zu informieren. Nach seiner Rückkehr schildert er seine Eindrücke und Begegnungen.
-
-
Einigung auf Waffenruhe in Arzach
Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein Ende aller Kampfhandlungen verständigt. Die neue Waffenruhe kam offenbar unter Vermittlung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zustande.
-
Bagdad: Elf Tote bei IS-Angriff
Bei einem Angriff auf einen Militärposten am Ortseingang von Bagdad hat der IS mindestens elf Personen getötet. Unter den Getöteten sind sowohl Zivilisten als auch Angehörige der paramilitärischen Volksmobilisierungseinheiten.
-
Frankreich will „Graue Wölfe“ verbieten
Die rechtsextreme türkische Organisation „Graue Wölfe“ soll in Frankreich verboten werden. Vergangene Woche war bereits der Erdoğan-treue Dschihadistenverein BarakaCity von den französischen Behörden aufgelöst worden.
-
Immer mehr Schutzsuchende sterben auf Atlantikroute
Aufgrund der Abschottung des Mittelmeerraums und der migrationspolitischen EU-Kooperation mit Terrorregimen wie in Libyen werden immer mehr Schutzsuchende auf die Atlantikroute gezwungen. Hunderte sind bereits im Atlantik ertrunken.
-
-
Armenischer Zentralrat: Kein zweites 1915 zulassen!
Der Zentralrat der Armenier in Deutschland fordert, dass Deutschland die Armenier nicht wie beim Völkermord von 1915 im Stich lassen darf. Es müsse Druck auf Aserbaidschan und die Türkei ausgeübt werden, dazu gehöre die Einstellung von Rüstungsexporten.
-