Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Haftstrafen gegen Journalist:innen nach Protest in Istanbul gefordert
Wegen ihrer Teilnahme an einer Gedenkaktion für zwei bei einem Drohnenangriff in Rojava getötete Kolleg:innen drohen sieben Journalist:innen in der Türkei Haftstrafen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen „PKK-Propaganda“ vor. -
Ermittlungen gegen Journalistin nach Gedenken an getötete Kolleg:innen
Wegen einer Gedenkrede für zwei durch einen türkischen Drohnenangriff getötete Journalist:innen ermitteln türkische Behörden gegen die MA-Reporterin Ceylan Şahinli – wegen angeblichen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz. -
DFG: Zahl inhaftierter Medienschaffender steigt auf 34
Der Druck auf die Medien in der Türkei nimmt weiter zu, wie die Journalistenvereinigung Dicle-Firat in ihrem Juni-Bericht dokumentiert. Mit sechs weiteren Verhaftungen steigt die Zahl aktuell inhaftierter Medienschaffender auf 34. -
CPJ verurteilt Einschüchterung der Presse im Fall Zaza
Das CPJ erkennt in der Festnahme von Hasan Zaza ein „landesweites Muster der Einschüchterung der Presse“ und fordert Informationen über den Verbleib des Journalisten. Die syrische Übergangsregierung bestätigt währenddessen die Festnahme. -
Arabischer Presseverband fordert Freilassung von Hasan Zaza
Der Internationale Verband der arabischen Presse hat die Festnahme ihres Syrien-Vertreters Hasan Zaza scharf kritisiert. Der Journalist war am Freitag in Damaskus von Einheiten der Übergangsregierung festgenommen worden. -
Journalist Hasan Zaza in Damaskus festgenommen
Der Journalist Hasan Zaza ist in Damaskus von der sogenannten Allgemeinen Sicherheit festgenommen worden. Kolleg:innen verurteilen den Vorgang und fordern seine sofortige Freilassung sowie Klarheit über seinen Verbleib. -
Şirnex: Journalistin nach Enthüllung zu Zwangsprostitutionsring bedroht
Die Enthüllung eines mutmaßlichen Zwangsprostitutionsrings in Şirnex hat für die MA-Journalistin Zeynep Durgut schwerwiegende Folgen: Nach der Veröffentlichung ihres Berichts wurde sie mehrfach von Angehörigen eines Hauptverdächtigen bedroht. -
Journalistin Derya Ren aus Mangel an Beweisen freigesprochen
Ein türkisches Gericht hat die Journalistin Derya Ren, die wegen „Beleidigung eines Amtsträgers” angeklagt war, freigesprochen. Im Urteil heißt es, dass es keine Beweise für eine Straftat gebe. -
Istanbul: Sorge um inhaftierte Journalistin Perihan Sevda Erkılınç
Die gesundheitlich schwer angeschlagene Journalistin Perihan Sevda Erkılınç wird in einem Istanbuler Gefängnis unzureichend versorgt. Menschenrechtler:innen fordern ihre sofortige Freilassung und kritisieren die Kriminalisierung kritischer Presse. -
Journalistin Reyhan Hacıoğlu unter Auflagen freigelassen
Die wegen angeblicher PKK-Mitgliedschaft angeklagte Journalistin Reyhan Hacıoğlu ist nach ihrer ersten Gerichtsverhandlung in Wan unter Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Die nächste Verhandlung ist für Oktober angesetzt. -
Bianet-Redakteurin Tuğçe Yılmaz in Istanbul festgenommen
In Istanbul ist die Journalistin Tuğçe Yılmaz, Redakteurin der Nachrichtenplattform Bianet, bei einer Polizeikontrolle festgenommen worden. Hintergrund ist offenbar ein Verfahren nach dem umstrittenen Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches. -
MKG: Repression gegen Journalistinnen in der Türkei systematisch
Die Vereinigung der Journalistinnen Mesopotamiens dokumentiert im Mai erneut strukturelle Angriffe auf die Pressefreiheit in der Türkei. Strafverfolgung, Gewalt und wirtschaftlicher Druck gehören zum Alltag vieler Journalistinnen – neun sitzen in Haft. -
ETHA-Journalist Ömer Akgün in Istanbul festgenommen
Die Türkei setzt ihre Linie gegen kritische Berichterstattung fort: ETHA-Reporter Ömer Akgün wurde in Istanbul festgenommen – ein weiterer Angriff auf unabhängigen Journalismus unter dem Deckmantel von Anti-Terror-Gesetzen. -
Ermittlungen gegen Journalistin nach Protest gegen Drohnenmorde
Weil sie an einer Kundgebung gegen die Tötung zweier Kolleginnen teilnahm, wird gegen die Journalistin Gülistan Dursun ermittelt. Die türkischen Behörden werfen ihr „PKK-Propaganda“ vor – sie selbst spricht von einem Einsatz für die Pressefreiheit. -
JinNews-Reporterin Öznur Değer aus dem Gefängnis entlassen
Die Journalistin der kurdischen Frauennachrichtenagentur JinNews Öznur Değer ist heute nach der ersten Anhörung ihres Prozesses freigelassen worden. Die Verhandlung gegen sie wird im Oktober fortgeführt. -
X-Account von Erdbeben-Dokumentarfilm gesperrt
Ein türkisches Gericht hat die Sperrung des X-Accounts des Dokumentarfilms „Concrete Is Yours, Homeland Is Ours“ veranlasst. Der Film zeigt Interviews mit Überlebenden der gravierenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion im Februar 2023. -
Schwedischer Journalist aus türkischer U-Haft entlassen
Nach seiner Festnahme am Istanbuler Flughafen Ende März und Vorwürfen der Präsidentenbeleidigung und PKK-Unterstützung wurde der schwedische Journalist Joakim Medin freigelassen. Das Verfahren läuft weiter, der Prozess ist für September angesetzt. -
Neue Ermittlungen gegen kurdischen Journalisten Hakkı Boltan
Die türkische Justiz geht erneut gegen den Journalisten und Verleger Hakkı Boltan vor: Wegen zweier beschlagnahmter Bücher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen vermeintlicher „Terrorpropaganda“ eingeleitet. -
Journalistin Evrim Kepenek zu Haftstrafe verurteilt
Ein Gericht in Istanbul hat die Redakteurin der Bianet Women's News, Evrim Kepenek, wegen ihrer Berichterstattung über Kindesmissbrauch und -mord zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. -
Protest vor Justizministerium: „Journalismus ist kein Verbrechen“
Zum Welttag der Pressefreiheit demonstrierten Medienverbände in Ankara gegen die systematische Kriminalisierung von Journalist:innen in der Türkei. Sie fordern ein Ende der staatlichen Repression und die sofortige Freilassung inhaftierter Kolleg:innen. -
DFG-Bericht zum 3. Mai: Pressefreiheit in der Türkei weiter unter schwerem Beschuss
In der Türkei wachsen Repression, Zensur und Inhaftierungen von Medienschaffenden weiter an. Allein im April wurden acht Journalist:innen verhaftet, während soziale Medien zunehmend unter staatliche Kontrolle geraten. -
Schwedischer Journalist in der Türkei zu Haft verurteilt
Der schwedische Journalist Joakim Medin erhielt im Fall der Erdoğan-Beleidigung eine Bewährungsstrafe, sitzt aber wegen eines Terrorismusvorwurfs weiterhin in Haft. Sein Fall wirft Fragen bezüglich Rechtsstandards in der Türkei auf. -
YouTube sperrt Kanal von kurdischer Filmkommune
Die Dokumentations-Kommune Gulistan Tara darf nicht auf YouTube senden. Ihr Kanal, über den eine Serie über die kurdische Befreiungsbewegung ausgestrahlt wurde, ist vom Netz genommen worden. -
Medienschaffende würdigen 127 Jahre kurdische Presse
Am 22. April 1898 erschien mit „Kurdistan“ die erste kurdischsprachige Zeitung der Welt. Seitdem wird dieses Datum als Tag des kurdischen Journalismus gefeiert. Zum 127. Jahrestag würdigen Medienschaffende die historische Bedeutung dieser Pionierleistung. -
Kurdische Journalistin stellt Strafanzeige gegen Polizei
Die kurdische Journalistin Dilan Kartal geht juristisch gegen die türkische Polizei in Amed vor. Sie berichtet von Drohungen und Überwachung.