Pressefreiheit

Alle Meldungen

  • YouTube sperrt Kanal von kurdischer Filmkommune 

    Die Dokumentations-Kommune Gulistan Tara darf nicht auf YouTube senden. Ihr Kanal, über die eine Serie über die kurdische Befreiungsbewegung ausgestrahlt wurde, ist vom Netz genommen worden.
  • Medienschaffende würdigen 127 Jahre kurdische Presse 

    Am 22. April 1898 erschien mit „Kurdistan“ die erste kurdischsprachige Zeitung der Welt. Seitdem wird dieses Datum als Tag des kurdischen Journalismus gefeiert. Zum 127. Jahrestag würdigen Medienschaffende die historische Bedeutung dieser Pionierleistung.
  • Kurdische Journalistin stellt Strafanzeige gegen Polizei 

    Die kurdische Journalistin Dilan Kartal geht juristisch gegen die türkische Polizei in Amed vor. Sie berichtet von Drohungen und Überwachung.
  • Kurdische Medienschaffende in Europa gründen neues Kollektiv 

    In Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen und den Bedarf an koordinierter Zusammenarbeit haben kurdische Journalist:innen aus verschiedenen Ländern beschlossen, das „Kollektiv der kurdischen Medienschaffenden in Europa“ zu gründen.
  • Kurd:innen in Europa diskutieren neue Medienstruktur 

    In Belgien beraten sich kurdische Presseleute bei einem Treffen, das einen Impuls für die Gründung eines europaweiten Zusammenschlusses geben soll. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die pluralistisch, parteiunabhängig und professionell arbeitet.
  • Journalistin Necla Demir Arvas verurteilt und freigelassen 

    Die kurdische Journalistin Necla Demir Arvas ist am ersten Verhandlungstag im Prozess wegen Terrorvorwürfen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Gericht ordnete gleichzeitig ihre Freilassung an.
  • DFG erinnert an ermordete Medienschaffende 

    Zum Tag der getöteten Journalist:innen erinnert der DFG an die oft lebensgefährlichen Bedingungen, unter denen kurdische Medienschaffende arbeiten. In den letzten fünf Jahren wurden 15 von ihnen bei türkischen Angriffen und Attentaten ermordet.
  • MKG: Repression gegen Journalistinnen nimmt weiter zu 

    Nach Angaben der Vereinigung der Journalistinnen Mesopotamiens sind in der Türkei im Journalismus tätige Frauen zunehmend systematischem Druck ausgesetzt – zehn von ihnen befinden sich derzeit in Haft.
  • Über 40 Medienschaffende in der Türkei im Gefängnis 

    Die Repressionen gegen kritische Berichterstattung nehmen in der Türkei weiter zu. Laut den kurdischen NGOs DFG und MKG befinden sich derzeit mindestens 42 Medienschaffende in türkischen Gefängnissen – darunter zehn Frauen.
  • DJV kritisiert Festnahmen von Medienschaffenden in der Türkei 

    Der Deutsche Journalisten-Verband äußert Besorgnis über das Vorgehen gegen Medienschaffende in der Türkei. Willkürliche Inhaftierungen seien traurige Routine. Dass nun auch ausländische Presseleute inhaftiert würden, sei eine neue Eskalationsstufe.
  • Schwedischer Journalist in der Türkei inhaftiert 

    Der schwedische Journalist Joakim Medin wurde in der Türkei verhaftet. Er soll Erdoğan beleidigt haben und Mitglied der PKK sein. Die Vorwürfe stehen im Zusammenhang mit einem Protest Kurdistan-solidarischer Gruppen gegen den NATO-Beitritt Schwedens.
  • Zwei Journalistinnen in der Türkei festgenommen 

    In der Türkei sind erneut Medienschaffende festgenommen worden, die die Proteste gegen die Festnahme des CHP-Politikers Ekrem Imamoğlu beobachtet haben. Betroffen von dem Vorgehen sind Journalistinnen der linken Medien ETHA und Evrensel.
  • Sieben Medienschaffende in der Türkei verhaftet 

    In der Türkei müssen sieben Journalist:innen in Untersuchungshaft, die über die jüngsten Massenproteste gegen die Regierung berichtet haben. Die Justiz wirft ihnen vor, an den verbotenen Demonstrationen teilgenommen zu haben.
  • Zehn Journalist:innen in der Türkei festgenommen 

    In der Türkei sind mindestens zehn Journalist:innen festgenommen worden, die die Massenproteste gegen die Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoğlu begleiteten. Unter ihnen ist auch eine ANF-Korrespondentin.
  • DFG: Düsteres Bild der Pressefreiheit in der Türkei 

    Die Journalistenvereinigung Dicle-Firat hat eine Bilanz über die aktuelle Lage der Pressefreiheit in der Türkei veröffentlicht. Demnach wurde im Februar ein Journalist ermordet, acht weitere sind verhaftet worden.
  • Medienverbände fordern UN-Einsatz gegen Angriffe auf Journalist:innen 

    Kurdische Medienverbände und Menschenrechtsgruppen in Nordostsyrien fordern die Vereinten Nationen auf, sich mit den extralegalen Tötungen von Journalist:innen durch die Türkei und ihre Verbündeten zu befassen.
  • QSD verurteilen Ermordung von Egîd Roj 

    Die QSD haben die Tötung des Journalisten Egîd Roj durch einen türkischen Drohnenangriff scharf verurteilt. Organisationen mit dem Anspruch, die Pressefreiheit zu verteidigen, müssten sich klar gegen gezielte Angriffe auf Medienschaffende positionieren.
  • Journalist Egîd Roj bei Drohnenangriff getötet 

    Der kurdische Journalist Egîd Roj ist bei einem türkischen Drohnenangriff in Rojava getötet worden. Er berichtete zuletzt von der Front am Euphrat über die Angriffe der Türkei und der Dschihadistenmiliz SNA auf Nord- und Ostsyrien.
  • Journalist Aziz Köylüoğlu in Qendîl beigesetzt 

    Aziz Köylüoğlu ist in einer bewegenden Trauerfeier beigesetzt worden. Der bei einem türkischen Luftangriff in Südkurdistan ermordete Journalist fand seine letzte Ruhe in Binarê Qendîl.
  • Iranisches Regime begnadigt Journalistinnen 

    Die iranischen Journalistinnen Hamedi und Mohammadi gehörten zu den ersten, die über den Tod von Jina Mahsa Amini berichteten. Das Regime verhängte lange Haftstrafen. Nun wurden sie begnadigt.
  • Razzia im KNN-Studio in Hewlêr 

    In Hewlêr ist ein Studio des kurdischen Nachrichtensenders KNN durchsucht worden, umfangreiches Akten- und Filmmaterial sowie Computer und Mobiltelefone wurden beschlagnahmt.
  • Journalistin Öznur Değer wegen „Terrorpropaganda“ verhaftet 

    Die am Vortag in Mêrdîn festgenommene Journalistin Öznur Değer ist verhaftet worden. Der JinNews-Korrespondentin wird „Terrorpropaganda“ wegen Beiträgen zur Ermordung von zwei Kolleg:innen durch einen türkischen Drohnenangriff vorgeworfen.
  • Journalist Aziz Köylüoğlu bei Drohnenangriff getötet 

    Der kurdische Journalist Aziz Köylüoğlu ist bei einem türkischen Drohnenangriff in Südkurdistan getötet worden. Das gab der Verband demokratischer Medien (YRD) in einem Nachruf bekannt.
  • Kurdische Journalistin von Polizei-Spezialeinheit festgenommen 

    Die kurdische Journalistin Öznur Değer ist in ihrer Wohnung in Mêrdîn in Gewahrsam genommen worden. Die Festnahme wurde durch eine Spezialeinheit der türkischen Polizei durchgeführt, dabei soll die JinNews-Reporterin misshandelt worden sein.
  • Haftbefehle gegen Journalist:innen aufgehoben 

    Sieben kritische Journalist:innen, die kurz vor Weihnachten in Istanbul nach einem Protest gegen die Tötung zweier Kolleg:innen durch eine türkische Drohne wegen „Terrorpropaganda“ verhaftet worden waren, wurden aus der U-Haft entlassen.