Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Haftstrafe gegen Journalistin Beritan Canözer bestätigt
Beritan Canözer arbeitet seit zehn Jahren als Journalistin in der Türkei. Ihre Wohnung wurde sechsmal von der Polizei durchsucht, sie wurde fünfmal festgenommen und zweimal verhaftet. Jetzt droht ein weiterer Gefängnisaufenthalt.
-
-
Festnahme von Zeitungsmitarbeiter in Êlih verhindert
Bei Protesten in Êlih sind Journalist:innen von zivil gekleideten Bewaffneten bedroht worden. Als die mutmaßlichen Polizisten den Zeitungsmitarbeiter Veysi Akören in ein Auto zerren wollten, griffen Passant:innen ein und verhinderten die Festnahme.
-
„Yeni Yaşam“-Mitarbeiterin in Dersim festgenommen
Die „Yeni Yaşam“-Mitarbeiterin Azime Bozkurt ist in Dersim festgenommen worden. Die Zeitung publiziert in der Tradition der freien kurdischen Presse; auch ihre Belegschaft ist willkürlicher Verfolgung ausgesetzt.
-
Neues Verfahren gegen Journalisten Abdurrahman Gök
Im laufenden „Terror“-Prozess gegen den kurdischen Journalisten Abdurrahman Gök hat sich herausgestellt, dass die Oberstaatsanwaltschaft Diyarbakır ein neues Verfahren gegen den 44-Jährigen eingeleitet hat.
-
-
Journalist Serhildan Andan in Amed festgenommen
Der Journalist Serhildan Andan ist in Amed festgenommen worden. Der DFG, zu dessen Vorstand der Kurde gehört, vermutet politische Motive hinter dem Schritt und einen neuerlichen Versuch, unabhängigen Journalismus mundtot zu machen.
-
Internationale Delegation stellt Forderungen vor
Eine Delegation Medienschaffender aus Europa hat nach der Ermordung kurdischer Journalistinnen durch eine türkische Drohne die Region Kurdistan im Irak besucht und nach einem dreitägigen Austausch mit Kolleg:innen in Silêmanî ihre Forderungen vorgestellt.
-
-
Delegation untersucht Drohnenmord an Journalistinnen
Eine internationale Journalisten-Delegation ist in Südkurdistan eingetroffen, um mehr über die Hintergründe der Ermordung von Gulistan Tara und Hêro Bahadîn zu erfahren. Beide Journalistinnen waren bei einem türkischen Drohnenangriff ermordet worden.
-
Journalist:innen seit acht Monaten im Hausarrest
Gegen drei Korrespondent:innen der Agenturen MA und JinNews ist im Februar von einem türkischen Gericht Hausarrest angeordnet worden. Auf diese Weise soll unliebsame Berichterstattung verhindert werden, sagt ihr Anwalt.
-
-
Journalistin und weitere Personen in Izmir verhaftet
Die Journalistin Lütfiye Burcu Kara von der kommunistischen Zeitschrift Mücadele Birliği, der Gewerkschafter Evrim Özten und der Student Cemal Kara sind in Izmir als vermeintliche Mitglieder einer terroristischen Organisation verhaftet worden.
-
-
Staatsanwalt will gesuchte Journalistin nicht anhören
Die in der Türkei zur Fahndung ausgeschriebene Journalistin Rabia Önver ist in Begleitung ihres Anwalts im Justizpalast in Colemêrg vorstellig geworden. Der ermittelnde Staatsanwalt lehnte eine Anhörung ab, offenbar wird auch auf die Festnahme verzichtet.
-
-
-
Polizei fahndet nach kurdischer Journalistin
Die türkischen Behörden fahnden nach einem JinNews-Bericht über staatliche Verwicklungen in Prostitution und Drogenhandel in Colemêrg nach der Journalistin Rabia Önver. Ihre Wohnung wurde von der Polizei überfallen und stundenlang durchsucht.
-
-
„Wächter der Wahrheit“-Denkmal in Silêmanî eingeweiht
Im Azadî-Park in Silêmanî ist ein Denkmal für 551 seit 2003 im Irak und Südkurdistan getötete Journalist:innen eingeweiht worden. Qubat Talabanî sagte, er hoffe, dass Gulistan Tara und Hêro Bahadîn die letzten verewigten Namen auf dem Denkmal seien.
-
-
-
Zeynep Kuray wegen Propaganda angeklagt
Der Journalistin Zeynep Kuray steht ein weiteres Gerichtsverfahren in der Türkei bevor. Die Generalstaatsanwaltschaft Istanbul wirft ihr im Zusammenhang mit ihrer journalistischen Arbeit Propaganda für PKK-nahe Organisationen vor.
-
Die kurdischen Medien lassen sich nicht aufhalten
In Rojava sind bisher 27 Medienschaffende bei Angriffen ums Leben gekommen. Auch die in Südkurdistan von einer türkischen Drohne getötete Journalistin Gülistan Tara hat früher in Rojava gearbeitet.
-