Kultur
Alle Meldungen
-
Museum zu Ehren von Qazî Mihemed in Dîxor eröffnet
In Dîxor wurde ein Museum zu Ehren von Qazî Mihemed eröffnet, dem Präsidenten der Republik Kurdistan von 1946. Das vom Politiker Mahmut Alınak initiierte Haus versteht sich als Ort kollektiver Erinnerung und kultureller Selbstbehauptung. -
„Free Öcalan“ bei Durham Miners’ Gala
Die Durham Miners’ Gala ist eines der größten gewerkschaftlichen Volksfeste Europas und steht symbolisch für die Verbindung von Arbeitergeschichte, internationaler Solidarität und dem Einsatz für politische Gefangene. -
Kunst- und Denkprogramm „Musa Anter – Hrant Dink: Zwei Stimmen, ein Gedächtnis“
In Heidelberg findet vom 17. bis 19. Juli eine mehrtägige interdisziplinäre Veranstaltung über Erinnerung, Gerechtigkeit und Pressefreiheit statt. „Musa Anter – Hrant Dink: Zwei Stimmen, ein Gedächtnis“ wird von Hogir Ar und Barış Seyitvan kuratiert. -
Sumud - Benefizkonzerte für Libanon, Palästina und Rojava
„Gemeinsam setzen wir ein Zeichen: Dort, wo staatliche Strukturen versagen, darf Hilfe nicht enden“ – unter diesem Motto lädt Hamburg morgen zu einem besonderen Benefiztag für Libanon, Palästina und Rojava ein. -
Einladung: Drittes kurdisches Kinderfestival in Winterthur
Das dritte Kurdische Kinderfestival in der Schweizer Stadt Winterthur öffnet seine Tore am 13. Juli um 10:30 Uhr auf dem Barbara-Reinhart-Gelände. Die Schweizerisch-Kurdische Kinderversammlung lädt zu einem bunten Programm ein. -
Zeit der Hoffnung: Zweites Konzert für Öcalans Freiheit in Bologna
Im Rahmen der Kampagne „Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung für die kurdische Frage“ hat in Bologna das zweite Konzert unter dem Titel „Zeit der Hoffnung“ stattgefunden. -
Kurdisches Monodrama „Durû“ begeistert Publikum in St. Gallen
Im schweizerischen St. Gallen ist das kurdischsprachige Theaterstück „Durû“ mit großer Resonanz aufgeführt worden. Das satirische Einpersonenstück thematisiert gesellschaftliche Doppelmoral und den Sprachkonflikt in der kurdischen Diaspora. -
Alevitisches Gedächtnis erstmals digital zugänglich
Mit der „Alevitischen Enzyklopädie“ geht erstmals das kollektive Gedächtnis der Alevit:innen in digitaler Form online. Das Projekt versteht sich als kulturelles Archiv, politisches Manifest und Antwort auf staatliche Vereinnahmungsversuche. -
Mobile Kindertheatertage in Amed
Mit Tanz, Theater und kurdischer Sprache sind in Diyarbakır die 2. Mobilen Kindertheatertage gestartet. Ziel: Kindern in ländlichen Bezirken mit Freude, Fantasie und gemeinsamer Sprache den Zugang zu Kultur ermöglichen. -
Künstlerin Eyşe Şan 29 Jahre nach ihrem Tod in Amed beigesetzt
Die Sängerin Eyşe Şan hat als ihren letzten Willen festgehalten, in Amed zur letzten Ruhe gebettet werden zu wollen. Dieser Wunsch ist ihr nun, 29 Jahre nach ihrem Tod, erfüllt worden. -
„Wir sind Überlebende, Kämpfer, Kulturträger:innen“
„Wir sind mehr als nur Opfer – wir sind Überlebende, Kämpfer, Kulturträger:innen“ sagt der ezidische Autor und Genozid-Überlebende Farhad Alsilo im Interview mit ANF. -
Starke Teilnahme an künstlerischen Ferienkursen
In den Sommerferien bietet das Dicle Kultur- und Kunstzentrum in Dêrik diverse Kurse an. Mit 200 Anmeldungen zeigen sich eine starke Teilnahme und großer Zuspruch für das Projekt. -
Kurdisches FilmAmed-Dokumentarfilmfestival kehrt zurück
Nach einer Pause findet in Amed wieder das kurdische Dokumentarfilmfestival FilmAmed statt. Mit dem Motto „Wurzeln … Wahre Legenden am Feuer“ will das Festival kollektive Erinnerung stärken und gesellschaftliche Realität filmisch sichtbar machen. -
Junger Maler bringt kurdische Kultur auf die Leinwand
Die Kunst von Ehmed Kenan fängt die Seele der kurdischen Gesellschaft ein, indem sie ihre Kultur und die Unterdrückung der Frauen darstellt. -
Lisa Çalan: Friedensprozesse brauchen die Kraft der Kunst
Lisa Çalan sieht in Kunst eine Schlüsselrolle für die gesellschaftliche Verankerung des Friedensaufrufs von Abdullah Öcalan. Inmitten einer vom Krieg geprägten Erinnerungskultur fordert sie: Die Kunst muss beginnen, Frieden zu denken und zu erzählen. -
Tausende beim 13. Alevitischen Festival in London
Beim 13. Alevitischen Festival in London riefen Tausende Teilnehmer:innen zu Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Frieden auf. In Reden kritisierten Vertreter:innen politischer und religiöser Organisationen die Repression in der Türkei. -
36. Mîhrîcana Govendên Kurdistanê in Duisburg
Beim 36. Mîhrîcan-Festival präsentierten Gruppen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in Duisburg traditionelle kurdische Tänze. Neben Wettbewerbsauftritten standen auch kulturelle Forschung und generationsübergreifende Erinnerung im Mittelpunkt. -
İÇ İÇE: Ein politischer Raum für neue anatolische Musik
İÇ İÇE, das Festival für neue anatolische Musik, findet in der kommenden Woche in Berlin statt. Das Festival versteht sich als politischer und künstlerischer Raum für migrantische, queere und marginalisierte Perspektiven. -
Filmvorführung in Basel: „Das Leben einer Schneeflocke“
Der Film „Das Leben einer Schneeflocke“ des kurdischen Filmemachers Kazım Öz hat in Basel den Auftakt seiner Europa-Tournee gefeiert. Im Anschluss an die Vorführung hat Öz mit ANF über die Zensur der Kunstszene in der Türkei gesprochen. -
Video zu Ali Haydar Kaytans Gedicht „Dîrok“ veröffentlicht
Für das Gedicht „Dîrok“ von Ali Haydar Kaytan haben drei Künstler aus Köln einen neuen Animationsclip veröffentlicht. -
Kollektive Kunst als Praxis von Widerstand und Hoffnung
Im kapitalistischen System soll alles zur Ware gemacht werden. Diese Logik macht auch vor Kunst und Kultur nicht halt. Doch Kunst kann auch als kollektiver Ausdruck erhalten werden und sogar zu einer Form des Widerstandes werden. -
Amed gründet neues Gremium für kulturelles Erbe und Stadtentwicklung
Der Stadtrat von Amed hat den „Rat für kulturelles Erbe und Stadtentwicklung“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Schutz der Kultur zu stärken, nachhaltige Stadtpolitik zu fördern und Bürgerbeteiligung auszubauen. -
Impressionen der 14. Kurdischen Kulturtage in Nürnberg
Nach vier Tagen Festival zog die Kulturkommission eine durchwegs positive Bilanz und ist sich sicher, auch im nächsten Jahr wieder zu Kurdischen Kulturtagen in Nürnberg einzuladen. -
Dersim-Festival in Frankfurt: Kultureller Protest gegen Assimilation und Vergessen
Beim 15. Dersim-Festival wurde mit Musik, politischen Reden und kulturellem Programm an die Widerstandsgeschichte der Region erinnert. Die Veranstaltung stand im Zeichen des demokratischen Neubeginns und rief zur Stärkung kollektiver Identität auf. -
15. Dersim-Festival in Frankfurt eröffnet
Mit dem Aufruf zu kulturellem Widerstand und gesellschaftlicher Aufarbeitung hat das 15. Europäische Dersim-Kulturfestival in Frankfurt begonnen.