Kultur
Alle Meldungen
-
Crowdfunding für Dokumentarfilm über Giftgasangriffe in Kurdistan
„Geruch nach Äpfeln“ befasst sich mit der Kontinuität des Genozids in Kurdistan und nimmt als Ausgangspunkt den Giftgasangriff auf Helebce. Zwei zentrale Fragen werden betrachtet: Was sind die Auswirkungen noch heute und welche Rolle spielte Deutschland? -
Newroz-Empfang im Wiener Rathausfestsaal
Der Rat der kurdischen Gesellschaft in Österreich hat seinen traditionellen Newroz-Empfang im Festsaal des Wiener Rathauses veranstaltet. Mit mehr als 200 geladenen Gästen und einem beeindruckenden Programm wurde das neue Jahr begrüßt. -
Koma Cûdî veröffentlicht Newroz-Album
Das Album „Apo Newroz e“ der Musikgruppe Koma Cûdî ist erschienen. Aufgenommen wurde das Album in Amûdê, zu der Entstehung haben Kunstschaffende aus verschiedenen Teilen Kurdistans beigetragen. -
Impressionen von Newroz-Feiern in Nordkurdistan und der Türkei
„Her der Newroz, her dem Azadî“ – „Newroz überall, Freiheit immer“ – unter diesem Motto finden die diesjährigen Newroz-Feiern in Nordkurdistan und der Türkei statt. Sie werden in gesellschaftlicher Solidarität mit den Erdbebenopfern ausgetragen. -
Einladung zu Newroz-Demonstration in Saarbrücken
Das Kurdische Gesellschaftszentrum Saarbrücken lädt zu einer Demonstration anlässlich des Neujahrsfestes Newroz ein. Der Protestzug findet am Montag unter dem Motto „Von Kurdistan bis nach Saarbrücken: es lebe der Kampf um Selbstbestimmung!“ statt. -
„Dialoge mit Öcalan“ zum Thema Jugend im politischen Montagssalon
Der politische Montagssalon der Berliner Veranstaltungsreihe „Dialoge mit Öcalan“ hat dieses Mal mit einem Input zum Thema „Jugend“ und anschließender Diskussion stattgefunden. -
Landshut: Gedenken zum 35. Jahrestag des Giftgasangriffs auf Helebce
Am 16. März jährt sich der Giftgasangriff auf Helebce. Dort und in Landshut finden zeitgleich Veranstaltungen statt, die via Videostream miteinander verbunden sind. Redner:innen an beiden Orten werden über das Thema „Gedenken“ sprechen. -
Benefizkonzert für Städtepartnerschaft Friedrichhain-Kreuzberg – Dêrik
Mit einem Benefizkonzert am 26. März in der Emmauskirche in Berlin unterstützen die Otto Sinfoniker die Arbeit des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik. -
Yekmal organisiert kurdische Kulturtage 2023
Der kurdische Elternverein Yekmal e.V. organisiert auch in diesem Jahr kurdische Kulturtage mit einem vielfältigen Programm in vier Bundesländern. Die Veranstaltungen werden den Erdbebenopfern in Kurdistan gewidmet. -
Uraufführung von „Die Stadt der weißen Musiker“ in Celle
Am 23. März findet im Schlosstheater in Celle die Uraufführung von „Die Stadt der weißen Musiker“ nach dem kurdischen Roman von Bachtyar Ali statt. -
Musikclip „Kuro Jahro“: Im Gedenken an die Gefallenen
Im Gedenken an die Gefallenen des Guerillawiderstands gegen die türkischen Besatzungsangriffe in Südkurdistan hat das Kulturzentrum Bêstûn einen Clip mit Lied „Kuro Jahro“ veröffentlicht. -
Kurdischer Künstler Ali Baran in Istanbul festgenommen
Der kurdische Musiker Ali Baran ist bei der Einreise in Istanbul aus Deutschland festgenommen worden. Baran ist deutscher Staatsbürger. -
Wimmelbild und Liederbuch „Die unendliche Geschichte“ nun online erhältlich
Das Wimmelbild „Die unendliche Geschichte“ gibt Einblicke in die Geschichte und Kämpfe der „einfachen Leute“ aus über 2.000 Jahren und zeichnet die Entstehung des Patriarchats nach. Das Werk und ein dazugehöriges Liederbuch sind nun online erhältlich. -
„Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei“ in Bonn
In Bonn wird demnächst die Ausstellung „Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei“ gezeigt. Sie wird vom 13. bis 31. März im MIGRApolis zu sehen sein und von einem kulturpolitischen Veranstaltungsprogramm begleitet. -
Benefit-Filmabend: „Kobanê“ in Heilbronn
Als Benefit-Event für die Erdbebenopfer in Kurdistan, Türkei und Syrien ist der Film „Kobanê“ in Heilbronn gezeigt worden. Für die beiden Initiatorinnen des Kurdischen Gesellschaftszentrums hat der Film eine ganz besondere Bedeutung. -
Lesungen in NRW: „Ein Leben für die Freiheit - Leonard Peltier“
Die Rote Hilfe lädt ein zu Lesungen in Bielefeld, Düsseldorf und Bochum mit Dr. Michael Koch über das Leben von Leonard Peltier. Der Lakota-Aktivist fristet in den USA seit fast einem halben Jahrhundert ein Dasein als politischer Gefangener. -
Xizir-Fastenbrechen im Alevitischen Kulturzentrum Wien
Die Alevitinnen und Aleviten begehen im Februar ihr dreitägiges Xizir-Fasten. Das letzte Fastenbrechen wird gemeinsam in einer Cem-Zeremonie gefeiert. Zum Beispiel im alevitischen Kulturzentrum in Österreichs Hauptstadt Wien. -
On Deculturalisation: Erlös geht an Erdbebenopfer
Mit der Aktivierung des Werks ANKEBUT der kurdischen Künstlerin Zehra Doğan ist das Observatory On Deculturalisation in Winterthur eröffnet worden. Der Erlös aus der Veranstaltung geht an die Erdbebenopfer in Kurdistan, Türkei und Syrien. -
Kurdischsprachkurs für neue Interessierte startet in Hannover
Am 21. Februar, dem Internationalen Tag der Muttersprache, hat in Hannover ein neuer Kurdischsprachkurs begonnen. -
Reimar Heider stellt „Die demokratische Zivilisation” in Hamburg vor
Das demnächst auf Deutsch erscheinende Buch „Die demokratische Zivilisation“ von Abdullah Öcalan wird vorab von Reimar Heider in Hamburg vorgestellt. -
KNK: Sprache ist mehr als ein Mittel der Kommunikation
Zum internationalen Tag der Muttersprache weist der KNK auf die Bedeutung von Sprache für die eigene Identität und Existenz hin und fordert ein stärkeres Engagement für die Bewahrung der bedrohten kurdischen Sprachen. -
Kultur- und Gedenkabend an der Universität Frankfurt
Am Freitagabend organisierten kurdische Studierende vom Kurmancî-Kurs der Universität Frankfurt einen Kultur- und Gedenkabend. Heyva Sor a Kurdistanê e.V. war anwesend, um die seit einer Woche gesammelten Spenden anzunehmen. -
Erdbebensolidarität: Kobanê-Film wird in Wien gezeigt
In Wien wird kommende Woche der Spielfilm „Kobanê“ gezeigt. Die Vorführung findet als Solidaritätsaktion für die Erdbebenopfer in Kurdistan, der Türkei und Syrien statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative „Defend Kurdistan“. -
Hamburg: Fotoausstellung und Erzählungen aus dem Frauendorf Jinwar
Women Defend Rojava Hamburg hatte zur Eröffnung einer Fotoaustellung und einem Vortrag über das Frauendorf Jinwar in Rojava nach Wilhelmsburg eingeladen. Die Veranstaltung begann mit dem Aufruf, die vom Erdbeben betroffenen Menschen zu unterstützen. -
„Verändern wollte ich eine Menge“ in Hannover, Magdeburg und Halle
In Hannover hat eine Lesung des Buches „Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“ stattgefunden. Zu der Veranstaltung hatte das „Autonome Feministische Kollektiv“ der Leibniz Universität Hannover eingeladen.