Kultur
Alle Meldungen
-
Felsenkirche in Riha droht der Verfall
Der Felsenkirche Hanefiş bei den Höhlensiedlungen in Wêranşar droht der Verfall. Zwar gilt die Kultsttätte, in der Zarathustrier, Eziden, Christen und Muslime ihre Spuren hinterlassen haben, als archäologische Fundstelle, geschützt wird sie aber nicht.
-
-
-
Online-Vortrag: „Die Grauen Wölfe“ mit Nick Brauns
Kommenden Donnerstag veranstaltet der Arbeitskreis Rojava zusammen mit dem Offenen Antifaschistischen Treffen Landau einen Online-Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Graue Wölfe“. Es referiert der Historiker und Journalist Nick Brauns.
-
Mêrdîn: Raubgräber verwüsten historisches Mausoleum
In Mêrdîn ist ein 700 Jahre altes Mausoleum von Raubgräbern verwüstet worden. Die Anwohner sind empört und fordern Engagement von der staatlichen Stiftungsverwaltung. Nicht das erste Mal komme es in der Gegend zu Raubgrabungen.
-
Kampagne zum Erhalt von Kirmanckî
Um den Erhalt und die Weiterentwicklung von Kirmanckî zu fördern, haben zivilgesellschaftliche Organisationen aus Nordkurdistan eine Kampagne zum Internationalen Tag der Muttersprache ins Leben gerufen: #ZoneMuwaXoQeseyke
-
Stadtrat Oslo weist türkische Forderung zurück
Weil der türkische Staat nicht lockerlässt, ist der Stadtrat Oslo zu einer Sondersitzung zusammengetroffen und hat einstimmig entschieden, dass ein Wandbild zur Frauenrevolution in Rojava erhalten bleibt.
-
-
-
Florenz ehrt Hevrîn Xelef mit „Goldener Lilie“
Die italienische Stadt Florenz wird Hevrîn Xelef posthum mit der „Goldenen Lilie“ ehren. Der Schritt gilt als Akt des Gedenkens an die 34-jährige Politikerin, „die ermordet wurde, weil sie Verfechterin der Frauen und des kurdischen Volkes war”.
-
-
Intellektuelle solidarisieren sich mit Boğaziçi-Widerstand
147 Autorinnen und Autoren aus der Türkei haben sich hinter die Studierenden der Boğaziçi-Universität gestellt. „Wir werden nicht nach unten schauen“, heißt es in einem Schreiben, das auch von Aslı Erdoğan und Murathan Mungan unterzeichnet wurde.
-
Trotz Morddrohung: Kurdisches Wandbild in Oslo bleibt
Die norwegische Politikerin Eivor Evenrud hat massive Morddrohungen erhalten, weil sie sich für den Erhalt eines kurdischen Wandsbilds ausgesprochen hat. Der Kulturausschuss hat jetzt einstimmig entschieden, dass das Bild mit einem Öcalan-Zitat bleibt.
-
-
„Der Maßstab ist immer Gerechtigkeit“
Der Berliner Künstlerin Elif Küçük ist es wichtig, neue Bilder zu kreieren. Bilder, die Opfer von Rassismus und Faschismus würdevoll darstellen. Bilder, mit denen Hinterbliebene trauern und ihren Toten angemessen gedenken können.
-
Politischer Lesekreis in Köln gegründet
In Köln ist mit der „Initiative Demokratischer Konföderalismus” ein politischer Lesekreis ins Leben gerufen worden. Als erstes wird die „Soziologie der Freiheit“, dritter Band von Abdullah Öcalans Manifest der demokratischen Zivilisation, erarbeitet.
-
Merîwan - eine der schönsten Städte Ostkurdistans
Merîwan in Ostkurdistan gilt als Stadt des Widerstands. Über Merîwan gibt es viele Überlieferungen. Die Legende der zwölf Reiter und andere Sagen gelten bei der Guerilla als Hinweis auf kaum staatlich geprägten Charakter der Bevölkerung.
-
Ankündigung: Musikalisches Gedenken für Michael Panser
Im Leipziger Sender Radio Blau wird heute eine musikalische Lesung im Gedenken an Michael Panser ausgestrahlt. Der Internationalist lebte lange in Leipzig und ist vor zwei Jahren bei einem türkischen Luftangriff in Kurdistan ums Leben gekommen.
-
Letzte Synagoge von Amed droht zu zerfallen
Der 1416 erbauten Synagoge in Çêrmûg droht der Zerfall. Es ist das letzte jüdische Gotteshaus in der nordkurdischen Provinz Amed und wird trotz Denkmalschutz als Lager genutzt.
-
-
-
-
-
„Geist des 14. Juli“ an den Wänden von Amed
Seit dem 27. November sind politische Gefangene in der Türkei mit einem Hungerstreik im Widerstand gegen ihre entwürdigende Behandlung. In Amed wird mit Wandbildern der Pioniere des „großen Todesfastens“ von 1982 zu Solidarität aufgerufen.
-