Kultur
Alle Meldungen
-
-
Lesung in Kiel: Mein ganzes Leben war ein Kampf
Bei den kurdischen Kulturwochen in Kiel ist die Biographie von Sakine Cansız vorgestellt worden. Die Hamburger Ethnologin Anja Flach berichtete von ihrer Bekanntschaft mit der in Paris vom türkischen Geheimdienst ermordeten kurdischen Freiheitskämpferin.
-
Konstantin Wecker liest Text von Abdullah Öcalan
Der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker liest live auf seiner aktuellen Konzerttour einen Text aus dem Buch „Jenseits von Staat, Macht und Gewalt“ von Abdullah Öcalan und fordert seine Freilassung.
-
Zum 14. Mal: Kurdische Filmkunst in Hamburg
Das Kurdische Filmfestival Hamburg findet in diesem Jahr vom 22. bis zum 26. November statt. Bei 19 Filmen an fünf Tagen können Interessierte unter dem Motto „Neue Heimat“ die Vielfalt des kurdischen Kinos erleben.
-
Kurdisches Filmprogramm in Zürich
Im November und Dezember präsentieren der Filmclub Populaire und Dem-Kurd ein kurdisches Filmprogramm in Zürich. Mit sechs ausgewählten Dokumentarfilme soll die historische und aktuelle Lage in Kurdistan verdeutlicht werden.
-
Archäologisches Museum von Raqqa wieder eröffnet
Nach langen Restaurierungsarbeiten konnte das archäologische Museum von Raqqa wieder öffnen. Von 8.000 Objekten vor der Plünderung durch den IS finden sich jedoch lediglich 880 Objekte in der Ausstellung wieder.
-
Cizîrê: Festival der demokratischen Nation
Trotz permanenter Angriffe geht die kulturelle Arbeit am Aufbau des pluralen Zusammenlebens in Nord- und Ostsyrien weiter. Auf dem Festival der demokratischen Nation in Tell Brak stellen die verschiedenen Identitäten ihre Kunst und Kultur gemeinsam vor.
-
-
Feyzoyê Rizo in Krasnodar verstorben
Der Musiker Feyzoyê Rizo ist in Südrussland einer Krebserkrankung erlegen. Der kurdische Kulturverband TEV-ÇAND würdigt den ezidischen Bardensänger als Brücke zwischen alten und neuen Volksliedern und drückt sein Beileid aus.
-
-
-
-
TEV-ÇAND und Kevana Zêrîn kündigen Kulturoffensive an
Die kurdischen Kulturbewegungen TEV-ÇAND und Kevana Zêrîn haben ihre Unterstützung für die Kampagne „Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung für die kurdische Frage“ erklärt und eine eigene Offensive gestartet. Den Auftakt macht eine Aktion in Köln
-
-
-
„When the seedlings grow“ mehrfach ausgezeichnet
Der kurdische Spielfilm „Gava Şitil Mezin Dibin“ (When the seedlings grow) ist auf internationalen Filmfestivals in Lugano und Bangkok ausgezeichnet worden. Regisseur Rêger Azad Kaya widmete die Preise allen in Kriegen getöteten Zivilist:innen.
-
Vejîn – Kunst und Kulturoffensive gegen Assimilation
Unter dem Titel „Vejîn“ reisen Künstler:innen in Nordkurdistan von Stadt zu Stadt, veranstalten Festivals, spielen Theater und leiten Diskussionsveranstaltungen, um die kurdische Kultur der Assimilationspolitik zum Trotz weiter aufblühen zu lassen.
-
Raqqa: Kultur als Brücke des Friedens
Der Zivilrat von Raqqa hat eine multikulturelle Kunst- und Kulturveranstaltung unter dem Motto „Lasst uns eine Brücke des Friedens sein“ durchgeführt.
-
-
„Mesopotamische Farben“ in Kiel
Die Künstlerin Asli Filiz lud im Rahmen der Kurdischen Kulturwochen in Kiel ins Kulturzentrum hansa48 zu einer Vernissage ein mit dem Titel „Mesopotamische Farben“.
-
-
Kultur- und Gedenkabend über Cegerxwîn in Wan
Die in Wan ansässige Gesellschaft Arsisa für die Erforschung kurdischer Sprache, Kultur und Kunst hat zu einem Gedenkabend über das Leben und Wirken des Dichters Cegerxwîn eingeladen.
-
„Briefe aus Şengal“ in Kinos in Deutschland
Der Dokumentarfilm „Briefe aus Şengal“ von Regisseurin Dersim Zerevan handelt vom Widerstand gegen die Terrormiliz IS und wird in den kommenden Wochen in vielen Kinos in Deutschland gezeigt.
-
-