Kultur
Alle Meldungen
-
Meral Şimşek: Ich nehme den Preis für alle Kurdinnen entgegen
Bei der feierlichen Verleihung des Theodor-Kramer-Preises in Österreich erklärte die kurdische Schriftstellerin Meral Şimşek, die Auszeichnung im Namen aller vergewaltigten, ermordeten und weiterkämpfenden Frauen Kurdistans anzunehmen. -
Buch von Figen Yüksekdağ in der Türkei verboten
In Figen Yüksekdağs Gedichtband „Die Mauern werden einstürzen“ treffen die Toten des IS-Anschlags von Pirsûs auf Taybet Inan, die während der Ausgangssperren in Silopiya vom Militär erschossen wurde. In der Türkei darf das Buch nicht mehr verkauft werden. -
Kulturfestival in Landgraaf: Kurdistan verteidigen, Öcalan befreien!
Unter dem Motto „Gegen Besatzung und Völkermord – Kurdistan verteidigen, Öcalan befreien!“ findet in zwei Wochen das alljährliche Internationale Kurdische Kulturfestival in den Niederlanden statt. Der Verband DEM-NED lädt zur Teilnahme ein. -
Zeit der Brombeeren: Hamburg-Premiere im September
Am 10. September wird der kurdische Guerillafilm „Zeit der Brombeeren“ mit deutschen Untertiteln im Studio Kino in Hamburg gezeigt. -
„Hakan Arslan und sein Vater auf den Straßen Istanbuls“
Der italienische Karikaturist und Aktivist Gianluca Costantini hat ein Bild von Ali Rıza Arslan mit den sterblichen Überresten seines Sohnes Hakan in einer Tüte gezeichnet. -
Workshop im Kulturzentrum Dicle in Dêrik
Die Filmkommune Rojava bietet in Zusammenarbeit der Theatergruppe Koma Ava Mezin einen Theater- und Filmworkshop im Kulturzentrum Dicle in Dêrik an. Das Interesse der jungen Teilnehmer:innen ist groß. -
Auf Frau Holles Spuren
Die Initiative Geschichte & Widerstand hat sich auf eine Wanderung zum Hohen Meißner begeben, um sich mit der mit ihm verbundenen Geschichte zu beschäftigen. Unter anderem wurden Orte besucht, die zum alten Kult der Göttin Holle gehören. -
„Die AKP verwüstet die Kunst- und Kulturlandschaft“
In der Türkei werden seit Monaten reihenweise Konzerte und Festivals untersagt – mit Verweis auf den „Volkswillen“ oder die innere Sicherheit. Die HDP sieht in dem Vorgehen eine hegemonial motivierte Geste der Unterdrückung der Kulturlandschaft. -
Veranstaltungsreihe mit Ausstellung „Zehn Jahre Rojava “ in Aschaffenburg
In Aschaffenburg hat eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Zehn Jahre Rojava“ stattgefunden. Neben einer Filmvorführung und einem Vortrag von Kerem Schamberger wurde das Modell Rojava mit einer Ausstellung auf Festivals vorgestellt. -
VA in Bielefeld: „Krieg in der Ukraine, Krieg in Kurdistan“
Die Bielefelder Initiative gegen Krieg und Militarismus veranstaltet am Dienstag eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Krieg in der Ukraine, Krieg in Kurdistan oder ‚Die Beine der größeren Lügen‘“. Es referieren Susann Witt-Stahl und Yilmaz Pêşkevin Kaba. -
Kurdischer Govend-Tänzer im Rampenlicht
Nachdem der kanadische Popsänger Justin Bieber ein Video von Sofi Ömer beim Tanzen geteilt hat, erhält der siebzigjährige Kurde aus Colemêrg Angebote für Auftritte aus dem Ausland. -
Lesekreis in Köln liest „Gilgameschs Erben“ von Abdullah Öcalan
In Köln startet im September ein neuer Lesekreis mit dem Standardwerk „Gilgameschs Erben“ von Abdullah Öcalan. „Lasse dir keine Meinung diktieren – bilde sie dir selbst!“, erklären die Initiator:innen und laden zum Mitmachen ein. -
Einer der letzten Schuhmachermeister in Amed
Die Schuhmacherei war ein traditionelles Handwerk armenischer Meister in Amed. In der kapitalistischen Wegwerfgesellschaft stirbt der Beruf aus, Kasım Oğuç ist einer der letzten Schuster in der nordkurdischen Metropole. -
„Die Zelle ohne Nacht“ –Theater über die Haft und das politische Denken von Öcalan
Wie lebt es sich 23 Jahre lang in einer Zelle? Das Stück „La celda sin noche“ des Basken Galder Irusta widmet sich dieser Frage und sucht eine Antwort darauf, was es bedeutet, in völliger Isolation zu leben und unter schwierigsten Bedingungen zu kämpfen. -
Literaturveranstaltung im Gedenken an Hüseyin Çelebi
Die diesjährige Hüseyin-Çelebi-Literaturveranstaltung der Studierendenverbände YXK/JXK findet Anfang Oktober in Stuttgart statt. -
Bravehearts in Köln: Freiheit für politische Gefangene in der Türkei
Ein neues Werk des Kölner Künstlers Ali Zülfikar zeigt die inhaftierten HDP-Politiker:innen Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ und den zu lebenslanger Haft verurteilten Kulturmäzen Osman Kavala. -
Online-Lesekreis zu „Manifest der demokratischen Zivilisation“ startet wieder
Der „Lesekreis Soziologie der Freiheit“ setzte sich ein Jahr lang mit den ersten drei Teilen von Abdullah Öcalans „Manifest der demokratischen Zivilisation“ auseinander. Da nun Band IV des Werkes endlich erscheint, startet der Buchclub wieder. -
Internationalistische und kurdische Jugend in Palästina
Nach einer corona-bedingten Pause findet mittlerweile zum 27. Mal das Farkha-Jugendfestival in Palästina statt. An dem Spektakel beteiligen sich auch kurdische und internationalistische Aktive, für ANF schildern sie ihre Eindrücke. -
Hamburg: „TATORT Kurdistan Café” mit Marlene Förster
Am 3. August jährt sich der Beginn des IS-Genozids an der ezidischen Bevölkerung Şengals. Die Journalistin Marlene Förster wird an diesem Tag zu Gast im Hamburger „TATORT Kurdistan Café” sein und zur Situation der Ezidinnen und Eziden sprechen. -
Ein Denkmal für Jiyan Tolhildan
Die Ermordung von drei YPJ-Kämpferinnen in Syrien hat einen Film wieder ins Rampenlicht gerückt, der bereits 2017 veröffentlicht wurde: „Jiyan’s Story: Women’s Revolution“. Der Öcalan-Übersetzer Reimar Heider hat das Werk von A. Halûk Ünal rezensiert. -
Merdê: „Den Verrat von Şengal niemals vergessen“
Der Dichter Ferhat Merdê erinnert an den IS-Genozid an der ezidischen Bevölkerung in der Şengal-Region und sagt in Bezug auf den damaligen Abzug der PDK: „Die einen sind für Şengal eingetreten, die anderen haben die Region verlassen und sind abgehauen.“ -
Sechs Auszeichnungen für Dokumentation Hêza
Die Dokumentation Hêza erhielt auf dem 14. SiciliAmbiente Filmfestival den Menschenrechtspreis. Der Produzent Afat Baz erklärt: „Die Gewinnerinnen des Preises sind all die Frauen, die gegen den IS gekämpft und dabei ihr Leben verloren haben.“ -
Kurdisches Diplomatiekomitee trifft slowenische Jugendbewegung
Eine mit Mitgliedern des Diplomatiekomitees der Jugend Kurdistans und des Studierendenverbands YXK besetzte Delegation ist in Ljubljana mit der slowenischen Jugend zusammengetroffen. Das Programm widmete sich dem Paradigma des kurdischen Bewegung. -
Ausstellung mit Bildern von kurdischen Frauen in Silêmanî
Eine von Teko-Jin organisierte Ausstellung im Azadî-Park in Silêmanî zeigt Bilder von Frauen, die im Kampf ums Leben gekommen sind. -
Hamburg feiert zehn Jahre Rojava-Revolution
In wenigen Tagen steht das zehnjährige Jubiläum der Revolution von Rojava an. In Hamburg wird anlässlich dieses bedeutenden Tages bereits am morgigen Samstag gefeiert.