Kultur
Alle Meldungen
-
NÇM - Ankerpunkt kurdischer Kultur mitten in Istanbul
Seit seiner Gründung vor 29 Jahren stellt das Mesopotamische Kulturzentrum einen wichtigen Eckpfeiler zur Verteidigung der kurdischen Kultur dar. In den 90ern wurde es zu einem kulturellen Ankerpunkt für die aus Nordkurdistan vertriebene Bevölkerung. -
Video aus Rojava: Frauenrevolution in Kunst und Kultur
Das Kulturzentrum Kevana Zêrîn in Qamişlo wird von einer Gruppe junger Frauen geleitet. In einem mit deutschen Untertiteln veröffentlichten Video stellen sie ihre Arbeit und ihre Träume vor. -
Mesopotamisches Kulturzentrum in Istanbul wird geräumt
Das Mesopotamische Kulturzentrum in Istanbul soll heute geräumt und der AKP-regierten Bezirksverwaltung von Beyoğlu übergeben werden. Das Kulturzentrum kündigt rechtliche Schritte an. -
Mitglieder von Grup Yorum in Istanbul festgenommen
Sechs Mitglieder der Musikgruppe Grup Yorum sind bei einer Konzertprobe in Istanbul festgenommen worden. Zeitgleich hat eine Razzia im Kulturzentrum Idil stattgefunden. -
Lehm, Stein und Holz Leben verleihen
Der Bildhauer Erdal Tut bearbeitet Lehm, Stein und Holz. Sein größter Traum ist es, eine Statue des ermordeten Vorsitzenden der Anwaltskammer von Amed, Tahir Elçi, anzufertigen. -
Ein Lied im Widerstand von Heftanîn
Die Guerillakämpferin Cûdî Çekdar leistet Widerstand gegen die Invasion der zweitgrößten NATO-Armee in der südkurdischen Region Heftanîn. Auch die Musik ist Teil ihres Kampfes gegen die türkische Besatzung. -
Kurdisches Filmfestival London findet online statt
Das Kurdische Filmfestival London findet nach 19 Jahren erstmalig ausschließlich online statt. Innerhalb von zehn Tagen werden fünfzig Filme gezeigt – weltweit zugänglich und kostenlos. -
Straßentheater in Şengal: Die Tragödie und der Verrat
Die Theatergruppe des Kultur- und Kunstzentrums Şengal hat eine Straßenperformance aufgeführt. Thema war das IS-Massaker an der ezidischen Bevölkerung vor sechs Jahren. -
Bibliothek in Tel Rifat eröffnet
Intellektuelle aus Efrîn haben in Tel Rifat eine Bibliothek eröffnet. -
Buchmesse in Qamişlo
Seit Montag findet in Qamişlo in Nordsyrien eine Buchmesse statt. 39 Verlage präsentieren 120.000 Bücher in fünf Sprachen. Erstmalig werden auf der Messe auch Kinderbücher ausgestellt. Im Rahmenprogramm werden Seminare angeboten. -
Vorstellung der „Halim Dener”-Broschüre in Hamburg
In Hamburg ist die „Halim Dener”-Broschüre vorgestellt worden. Die Broschüre gibt Einblicke in die Lebensgeschichte eines geflüchteten Jugendlichen, der Ungerechtigkeit nie akzeptiert hat und in die Arbeit der Kampagne für ein Gedenken an Halim Dener. -
Wien: YPJ-Graffiti zum Rojava-Revolutionsjubiläum
Andrea Btoy hat zum Jahrestag der Revolution von Rojava das Bild einer YPJ-Kämpferin auf eine Hauswand in Wien gemalt. Die Künstlerin sagt: „Internationale Solidarität ist wichtig, deshalb sind mir auch die kurdische Bewegung und Rojava wichtig.“ -
Digitales GeoKino: Çîrokê Bajarên wêrankirî
Am Dienstag gibt es online den Film „Çîrokê Bajarên wêrankirî – Geschichten von zerstörten Städten“ der Filmkommune Rojava zu sehen. Zusätzlich gibt es eine Einführung zu Rojava und eine Diskussion mit Filmschaffenden des Filmkollektivs Avakino. -
„Ev der Heftanîn e” - Neues Lied von Guerillaband Awazê Çiya
Die aus Guerillakämpfer*innen bestehende Musikgruppe Awazê Çiya macht auch in Zeiten schwerster Angriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete mit ihren künstlerischen Arbeiten weiter. -
Umwandlung der Hagia Sophia löst Proteste aus
Die Umwandlung der Hagia Sophia von einem Museum in eine Moschee hat eine Protestwelle ausgelöst. Die Unesco ist besorgt, die russisch-orthodoxe Kirche sieht Konsequenzen für die ganze Menschheit. Die DBK spricht von einem „Symbol religiösen Raumgewinns”. -
Türkei: Gericht lässt Umwandlung der Hagia Sophia zu
Die weltberühmte Hagia Sophia darf wieder als Moschee genutzt werden. Das hat das höchste Verwaltungsgericht der Türkei entschieden. Die Unesco hatte wegen des Welterbe-Titels davor gewarnt. -
„Nachtigall von Amed“ Seyidxanê Boyaxcî gestorben
Der kurdische Bardensänger Seyidxanê Boyaxcî ist im Alter von 87 Jahren in Amed gestorben. Die „Nachtigall von Amed“ litt zuletzt an Lähmungen infolge einer Infektion. -
Gedenkclip von Guerillaband für Hasret Gültekin
Die Guerillamusikgruppe Awazê Çiya hat einen Clip im Gedenken an den vor 27 Jahren beim Massaker von Sivas verbrannten kurdisch-alevitischen Musiker Hasret Gültekin veröffentlicht. -
Neues Lied von Frauenguerilla-Band: „Cenga Heftanîn”
Die Frauenguerilla-Band Koma Şehîd Çiçek Botan hat ein neues Lied veröffentlicht: „Cenga Heftanîn” thematisiert den Widerstand gegen die Angriffe der Türkei in der südkurdischen Region Heftanîn. -
Park in Mexmûr nach langwieriger Sanierung wiedereröffnet
Trotz türkischen Luftangriffen, Corona-Pandemie und einem Embargo lässt es sich die Bevölkerung des selbstverwalteten Mexmûr-Camps nicht nehmen, ihr gesellschaftliches Leben aufrecht zu erhalten. -
Wandbild in Gedenken an Ermordete von Hanau
Unterhalb der Friedensbrücke in Frankfurt wurde ein Gedenk-Graffiti in Erinnerung an die Ermordeten von Hanau eingeweiht. -
Kurdischer Musiker wegen „Terrorpropaganda” verurteilt
Der kurdische Musiker Azad Bedran ist in Amed wegen „Terrorpropaganda” zu einer Freiheitsstrafe von knapp vier Jahren verurteilt worden. Als Grundlage wurde sein Lied „Die Partisanen” herangezogen. -
„Liebe im Angesicht von Genozid” – Doku über die Barden Şengals
Die Dokumentation „Evîn Di Rûyê Qirkirinê De” des Filmemachers Şêro Hindê widmet sich der mündlichen Liebesliteratur der ezidischen Dengbêj aus Şengal. Produziert wurde das Werk von der Filmkommune Rojava und läuft im Juli beim Filmfestival San Sebastian. -
Ausstellungseröffnung von jungen Künstlerinnen in Çemçemal
Die Organisation „Jinên Ciwan ên Tekoşer“ (Junge Frauen des Kampfes) hat eine Ausstellung mit Bildern junger Künstlerinnen in Südkurdistan eröffnet. Mit ihren Werken soll Frauen eine Stimme verliehen werden. -
Neues Album „Morî Mircan” von Mehmet Atlı
Der kurdische Musiker Mehmet Atlı hat ein neues Album veröffentlicht: „Morî Mircan” ist bereits bei Spotify und YouTube zu hören.