Kultur
Alle Meldungen
-
Hannover: Ezidische Musiker singen für Şengal
In Hannover hat eine Kundgebung für Şengal stattgefunden. Ezidische Musikerinnen und Musiker gaben ein Freiluftkonzert und protestierten damit gegen das zwischen der PDK und der irakischen Regierung geschlossene Abkommen zur Zukunft von Şengal.
-
-
Marmorverkleidung für Steintreppen an Munzur-Quellen
Die AKP ist landesweit im Kommerzialisierungswahn – leidtragend ist vor allem die kurdische Bevölkerung. Auch in Dersim, wo unter dem Deckmantel der Landschaftsgestaltung die Munzur-Quellen profitorientiert umgestaltet werden, geht die Zerstörung weiter.
-
Trotz Knochenfunden: Bau von Erdoğan-Palast wird fortgesetzt
Auf der Baustelle des Präsidentenpalastes in Xelat bei Bedlîs haben Arbeiter Teile menschlicher Skelette entdeckt. Dennoch wird der Ausbau des Gebäudes, das am Ufer des Wansees am Rande eines historischen Friedhofs errichtet wird, fortgesetzt.
-
-
-
-
„Shengal ‒ die Kraft der Frauen“
In „Shengal ‒ die Kraft der Frauen“ erzählen Frauen und Männer aus dem Şengal-Gebiet, wie sie nach der Befreiung vom sogenannten Islamischen Staat (IS) beginnen, auf den Ruinen des Krieges ein neues Gesellschaftsmodell aufzubauen.
-
-
Kurdische Kulturschaffende singen für Öcalan
Über fünfzig kurdische Kunstschaffende sind anlässlich der KCK-Offensive „Schluss mit Isolation, Faschismus und Besatzung – Zeit für Freiheit“ in Köln zusammengekommen und haben für Abdullah Öcalan die Märsche „Ey Serokê Me” und „Doza Me” gesungen.
-
Neue Ausgabe von PolitikArt auf Deutsch
An diesem Wochenende erscheint wieder das 15-tägige gesellschaftspolitische Kulturmagazin der Tageszeitung Yeni Özgür Politika – diesmal auf Deutsch. Die Texte von Sultan Unvar, Ali Rıza Kılınç und anderen behandeln das Thema „antikurdischer Rassismus“.
-
-
Neuer Clip von Koma Awazê Çiya: „Gurbetelli“
Die Guerillaband Koma Awazê Çiya hat einen neuen Musikclip veröffentlicht. Das Lied ist der Journalistin und späteren Guerillakämpferin Gurbetelli Ersöz gewidmet, die vor 23 Jahren in Südkurdistan ums Leben gekommen ist.
-
-
Doku-Tipp: Kurdistan, Schatzkammer Mesopotamiens
In der ARTE-Mediathek wird noch bis zum 9. Oktober der Dokumentarfilm „Kurdistan, Schatzkammer Mesopotamiens“ angeboten. Die knapp einstündige Doku aus dem Jahr 2017 gibt einen interessanten Einblick in das archäologische Erbe der Region.
-
Viersprachiges Hinweisschild bei Anwaltskammer Mêrdîn
Während vom türkischen Innenministerium in ehemaligen Rathäusern der HDP eingesetzte Zwangsverwalter kurdische Hinweisschilder entfernen lassen, hängt am Gebäude der Anwaltskammer Mêrdîn nun ein viersprachiges. Unter anderem auch mit aramäischer Schrift.
-
Zeliha's Hütte - Ein Dokumentarfilm von Gabriela Gyr
In der verbotenen Zone inmitten von Dersim baut eine Enkelin von Seyit Riza auf den Ruinen ihres Elternhauses eine Hütte. Doch das Leben wird ihr schwer gemacht. Seit der Niederschlagung des Aufstands von 1937 ist die Wiederbesiedlung der Region verboten.
-
-
-
Ankündigung: Radyo-Azadî-Sendung mit Robert Jarowoy
In der kurdisch-deutschen Sendung Radyo Azadî im freien Radio FSK Hamburg wird heute ein Interview mit dem kürzlich verstorbenen Robert Jarowoy ausgestrahlt, in welchem er sich ausführlich zur Geschichte der Kurdistan-Solidaritätsarbeit äußert.
-
Sopranistin Pervin Chakar singt „Qimil“ von Musa Anter
In seinem 100. Geburtsjahr hat die kurdische Sopranistin Pervin Chakar das Gedicht „Qimil“ von Musa Anter vertont. Der Intellektuelle wurde 1992 von der türkischen Konterguerilla ermordet. Seine Biografie steht für die Geschichte des kurdischen Volkes.
-
-
Neues Werk der Filmkommune Rojava: „Berbû“
Der neue Film „Berbû“ der Filmkommune Rojava ist in Dêrik gedreht worden und handelt von den Veränderungen im Leben von Frauen nach der Besatzung von Serêkaniyê durch die Türkei.
-
-
Historischem Sonnentempel droht der Zerfall
Ein Sonnentempel in Hezex, der vermutlich schon den Medern als Kultzentrum galt, droht zu verschwinden. An den Wänden im inneren Teil sind noch Reste des Symbols von Šamaš, dem Sonnengott in der akkadischen und babylonischen Mythologie, zu erkennen.