Kultur
Alle Meldungen
-
-
Workshop im Kulturzentrum Dicle in Dêrik
Die Filmkommune Rojava bietet in Zusammenarbeit der Theatergruppe Koma Ava Mezin einen Theater- und Filmworkshop im Kulturzentrum Dicle in Dêrik an. Das Interesse der jungen Teilnehmer:innen ist groß.
-
Auf Frau Holles Spuren
Die Initiative Geschichte & Widerstand hat sich auf eine Wanderung zum Hohen Meißner begeben, um sich mit der mit ihm verbundenen Geschichte zu beschäftigen. Unter anderem wurden Orte besucht, die zum alten Kult der Göttin Holle gehören.
-
„Die AKP verwüstet die Kunst- und Kulturlandschaft“
In der Türkei werden seit Monaten reihenweise Konzerte und Festivals untersagt – mit Verweis auf den „Volkswillen“ oder die innere Sicherheit. Die HDP sieht in dem Vorgehen eine hegemonial motivierte Geste der Unterdrückung der Kulturlandschaft.
-
-
VA in Bielefeld: „Krieg in der Ukraine, Krieg in Kurdistan“
Die Bielefelder Initiative gegen Krieg und Militarismus veranstaltet am Dienstag eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Krieg in der Ukraine, Krieg in Kurdistan oder ‚Die Beine der größeren Lügen‘“. Es referieren Susann Witt-Stahl und Yilmaz Pêşkevin Kaba.
-
Kurdischer Govend-Tänzer im Rampenlicht
Nachdem der kanadische Popsänger Justin Bieber ein Video von Sofi Ömer beim Tanzen geteilt hat, erhält der siebzigjährige Kurde aus Colemêrg Angebote für Auftritte aus dem Ausland.
-
-
Einer der letzten Schuhmachermeister in Amed
Die Schuhmacherei war ein traditionelles Handwerk armenischer Meister in Amed. In der kapitalistischen Wegwerfgesellschaft stirbt der Beruf aus, Kasım Oğuç ist einer der letzten Schuster in der nordkurdischen Metropole.
-
-
-
-
-
Internationalistische und kurdische Jugend in Palästina
Nach einer corona-bedingten Pause findet mittlerweile zum 27. Mal das Farkha-Jugendfestival in Palästina statt. An dem Spektakel beteiligen sich auch kurdische und internationalistische Aktive, für ANF schildern sie ihre Eindrücke.
-
Hamburg: „TATORT Kurdistan Café” mit Marlene Förster
Am 3. August jährt sich der Beginn des IS-Genozids an der ezidischen Bevölkerung Şengals. Die Journalistin Marlene Förster wird an diesem Tag zu Gast im Hamburger „TATORT Kurdistan Café” sein und zur Situation der Ezidinnen und Eziden sprechen.
-
Ein Denkmal für Jiyan Tolhildan
Die Ermordung von drei YPJ-Kämpferinnen in Syrien hat einen Film wieder ins Rampenlicht gerückt, der bereits 2017 veröffentlicht wurde: „Jiyan’s Story: Women’s Revolution“. Der Öcalan-Übersetzer Reimar Heider hat das Werk von A. Halûk Ünal rezensiert.
-
Merdê: „Den Verrat von Şengal niemals vergessen“
Der Dichter Ferhat Merdê erinnert an den IS-Genozid an der ezidischen Bevölkerung in der Şengal-Region und sagt in Bezug auf den damaligen Abzug der PDK: „Die einen sind für Şengal eingetreten, die anderen haben die Region verlassen und sind abgehauen.“
-
Sechs Auszeichnungen für Dokumentation Hêza
Die Dokumentation Hêza erhielt auf dem 14. SiciliAmbiente Filmfestival den Menschenrechtspreis. Der Produzent Afat Baz erklärt: „Die Gewinnerinnen des Preises sind all die Frauen, die gegen den IS gekämpft und dabei ihr Leben verloren haben.“
-
Kurdisches Diplomatiekomitee trifft slowenische Jugendbewegung
Eine mit Mitgliedern des Diplomatiekomitees der Jugend Kurdistans und des Studierendenverbands YXK besetzte Delegation ist in Ljubljana mit der slowenischen Jugend zusammengetroffen. Das Programm widmete sich dem Paradigma des kurdischen Bewegung.
-
-
-
-
Friedensstatue in Kassel enthüllt
An der Universität Kassel steht seit vergangener Woche eine Statur, die an die vom japanischen Militär zwecks Zwangsprostitution verschleppten Mädchen und Frauen erinnert.
-
Türkei-Reihe der VHS Bielefeld mit Schwerpunkt Kurdistan
Die VHS Bielefeld führt im Rahmen ihres neuen Türkei-Programms eine Reihe mit dem Titel „Türkei auf dem Weg in die Autokratie? – Krieg, Graue Wölfe und Erpressung“ durch. Los geht es kommende Woche mit dem Kurs „Der Krieg der Türkei in Nordsyrien“.
-
Ausstellung aus Mexmûr in Schwerin
In der Volkshochschule Schwerin wird eine Bilderausstellung von jungen Künstler:innen aus dem Geflüchtetencamp Mexmûr in Südkurdistan gezeigt. An der Eröffnung nahmen die kurdische Exilpolitikerin Selma Irmak und der Arzt Ernst Krefft teil.