Kultur
Alle Meldungen
-
Ausstellung „Frau Leben Freiheit“ in Hamburg
Solidarität mit den Frauen in Afghanistan ist das Motto einer in Hamburg zu besuchenden Ausstellung. Afghanische Künstlerinnen zeigen ihre Werke, die gegen Spende auch erworben werden können. -
Aufruf zur Hüseyin-Çelebi-Literaturveranstaltung
Die traditionelle Hüseyin-Çelebi-Literaturveranstaltung der kurdischen Studierendenverbände YXK/JXK findet am 8. Oktober statt. Die Veranstalter:innen laden zur Teilnahme am Wettbewerb ein. -
Filmprojekt „Eure Genossin, Ivana Hoffmann“ startet
Ein Team aus Filmschaffenden und politischen Aktiven aus Deutschland und Österreich hat sich zusammengefunden, um das außergewöhnliche Leben der deutschen Internationalistin Ivana Hoffmann zu verfilmen, die im Kampf gegen den IS in Rojava gefallen ist. -
Zum Eyda Heciya: Grabbesuche in Şengal
Am Mittwoch beginnt das islamische Eid al-Adha. Das Fest soll an die Bereitschaft von Stammvater Abraham erinnern, einen seiner Söhne zu opfern, um Gott seinen Glauben zu beweisen. Auch die Ezid:innen begehen das Opferfest – unter dem Namen Eyda Heciya. -
„Mein ganzes Leben war ein Kampf“ in Hildesheim vorgestellt
Auf dem Literaturfestival Prosanova in Hildesheim ist die Biographie „Mein ganzes Leben war ein Kampf“ von Sakine Cansız vor einem großen und sehr interessierten Publikum vorgestellt worden. -
Kurdisches Institut in Berlin soll wieder eröffnet werden
Um die Kurdologie und die kurdische Sprache und Kultur zu fördern, soll in Berlin wieder eine Zweigstelle des Kurdischen Instituts eröffnet werden. Das Berliner Büro ist als Anlaufstelle kurdischer Intellektueller geplant. -
Musiker Tal Kravitz arbeitet mit Kindern im Erdbebengebiet
Der Musiker Tal Kravitz ist durch die Erdbebengebiete in der Türkei gereist, um mit spielerischer Musikperformance zur Therapie traumatisierter Kinder beizutragen. -
„Verändern wollte ich eine Menge“ – Auftakt der Lesetour in Braunschweig
In Braunschweig hat eine Lesung des Buches „Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“ stattgefunden. Weitere Termine sind in dieser Woche in Kassel, Witzenhausen und Göttingen. -
Behörden in Tetwan verbieten Komödie auf Kurdisch
Türkische Behörden in Tetwan haben die kurdische Interpretation der französischen Komödie „Oscar, ein Missverständnis in drei Akten“ aus dem Kulturzentrum verbannt. Die Veranstalter kritisieren eine Intoleranz gegenüber der kurdischen Sprache. -
„Zîyaret“: Rojava-Ausstellung von Caspar Ermert in Berlin
In Berlin ist am Samstag die Ausstellung des Fotografen Caspar Ermert eröffnet worden. Die Fotoserie ist bei einer Reise durch die Autonomieregion Nord- und Ostsyrien entstanden. -
Musikkollektiv Bandista auf Tour durch Europa
Mit seiner „Neither impossible nor unthinkable“-Tour ist das Musikollektiv Bandista in diesem Jahr wieder in vielen Städten Europas zu sehen und zu hören. -
Mîhrîcan in Hannover: „Unsere Kultur ist unsere Identität“
In Hannover hat am Wochenende das Festival der Folkloretänze Kurdistans (Mîhrîcana Govendên Kurdistanê) stattgefunden. Der erste Preis ging an Koma Şiyar aus Salzgitter, alle 23 Tanzgruppen wurden zu „Siegern der Herzen“ erklärt. -
Kurdischer Kulturabend in Nürnberg
Im Rahmen der Kulturoase in Nürnberg hat ein kurdischer Kulturabend von Women Defend Rojava und Defend Kurdistan stattgefunden. -
34. Mîhrîcana Govendên Kurdistanê in Hannover gestartet
Mit einer Parade durch die Innenstadt von Hannover hat am Samstag das diesjährige Festival der Folkloretänze Kurdistans begonnen. An dem traditionsreichen Wettbewerb beteiligen sich in diesem Jahr knapp zwei Dutzend Tanzgruppen. -
Kurdische Kulturtage in Nürnberg: Jin, Jiyan, Azadî – der Widerstand lebt
Die 12. Kurdischen Kulturtage in Nürnberg sind Geschichte, und sie waren wieder ein großer Erfolg – trotz Erdbebenkatastrophe und Wahldesaster, trotz aller Versuche eine Bewegung einzuschüchtern und zu kriminalisieren. Sarya Taro blickt zurück. -
Amara-Bibliothek in Qamişlo: Bücherei der Revolution
Die Amara-Bibliothek in Qamişlo beinhaltet neben klassischen Werken vor allem die Literatur der Revolution von Rojava und ist eine Anlaufstelle für Studierende, Intellektuelle und Autor:innen. -
KCK-Erklärung zum Tag der kurdischen Sprache
Das Bildungskomitee der KCK weist anlässlich des Tags der kurdischen Sprache am 15. Mai auf die Bedeutung der Muttersprache für die Existenz einer Gesellschaft hin und ruft zum Kampf gegen die Selbstassimilation auf. -
Govend Europa veranstaltet das 34. Tanzfestival in Hannover
In Hannover findet am letzten Mai-Wochenende das 34. traditionsreiche Festival der Folkloretänze Kurdistans statt. Organisiert wird das Festival von Govend Europa e.V. -
Kurdisches Kulturfestival Paris: Dengbêj und Kinderprogramm
Das Kurdische Kulturfestival in Paris ist mit einer Dengbêj-Darbietung und einem speziellen Kinderprogramm fortgesetzt worden. Der Dengbêj-Gesang ist der wichtigste Teil der traditionellen kurdischen Musikkultur. -
Vorankündigung: Kurdische Kulturtage in Nürnberg vom 17. bis 20. Mai
Die diesjährigen Kurdischen Kulturtage in Nürnberg sind der „Jin, Jiyan, Azadî“-Bewegung gewidmet. Auf dem Programm stehen unter anderem Konzerte, eine Filmvorführung und eine Podiumsdiskussion. -
Buchtipp: Autobiografie von Hatip Dicle auf Deutsch
Im Frankfurter Westend Verlag erscheint am Montag die Autobiografie des prominenten kurdischen Politikers Hatip Dicle: „Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung“ wurde übersetzt von Müslüm Örtülü. -
Kurdisches Kulturfestival Paris geht in die zweite Runde
Das Kurdische Kulturfestival Paris geht in die zweite Runde. Seit heute lädt der Demokratische Kurdische Rat in Frankreich zu einem vielfältigen Programm ein: Musik und Märchen, Tänze, kulinarische Genüsse, Kino, Theater und Ausstellungen. -
Heute in Köln: Premiere von „Tearing Walls Down”
Im Dokumentarfilm „Tearing Walls Down“ werden das Leben und politische Wirken der drei inhaftierten HDP-Politikerinnen Aysel Tuğluk, Figen Yüksekdağ und Gültan Kışanak porträtiert. Im Filmhaus Köln findet heute die Premiere und ein Filmgespräch statt. -
Ausstellung in Lausanne: 2+2=KRDSTN
In Lausanne ist die Ausstellung 2+2=KRDSTN eröffnet worden. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe zum hundertjährigen Jubiläum des Vertrags von Lausanne, mit dem Kurdistan auf vier Staaten aufgeteilt wurde. -
Razzien in kurdischen Kultureinrichtungen
Die türkische Justiz hat im Vorfeld der Wahlen die Festnahme von 216 Oppositionellen angeordnet. Betroffen von den Razzien sind neben Journalist:innen und Jurist:innen auch Kunstschaffende, mehrere kurdische Kultureinrichtungen wurden durchsucht.