Kultur
Alle Meldungen
-
Hommage an die Guerilla: „Li Herî Jorê“ von Hunergeha Welat
Die Kunst- und Kulturgemeinschaft Hunergeha Welat aus Rojava hat einen neuen Song mit dazugehörigem Video veröffentlicht: „Li Herî Jorê“ ist eine Hommage an die kurdische Guerilla und ihren Widerstand in den Bergen. -
125 Jahre kurdische Presse
Am 22. April 1898 erschien in Kairo die erste kurdische Zeitschrift „Kurdistan“, herausgegeben von Mîqdad Mîdhat Bedirxan. Seitdem gilt der 22. April als Tag des kurdischen Journalismus. -
Jugendfestival in Freiburg am 20. Mai
In Freiburg findet im Mai ein kurdisches Jugendfestival unter dem Motto „Gegen 100 Jahre Völkermord, organisiert euch mit eurer Kultur!“ statt. Die Veranstalter:innen laden zur Teilnahme ein. -
Videozusammenfassung von „Wir wollen unsere Welt zurück“
Das Network for an Alternative Quest hat eine Videozusammenfassung der Konferenz „Wir wollen unsere Welt zurück!“ am Osterwochenende in Hamburg veröffentlicht. -
„Soziologie der Freiheit“ in Mailand vorgestellt
„Soziologie der Freiheit“, der dritte Band von Abdullah Öcalans fünfteiligem „Manifest der demokratischen Zivilisation“, ist in italienischer Übersetzung in Mailand vorgestellt worden. John Holloway nahm online an der Veranstaltung teil. -
Wahlkampfhilfe für YSP von Frauen aus Iran und Rojhilat
Mit einem Animationsfilm unterstützt ein iranisch-kurdisches Künstlerinnenkollektiv den Wahlkampf der Grünen Linkspartei. Der Clip zeichnet den kurdischen Widerstand nach und endet mit der Botschaft: „Wir sind die Weggefährtinnen von Jina Amini.“ -
Evîna Kurd: TV-Serie über die Revolution von Rojava
Auf Ronahî TV startet heute die mit Spannung erwartete Serie Evîna Kurd (Kurdische Liebe). Ekin Ronî und Adnan Ibrahim haben das Drehbuch geschrieben und berichten von der Enstehungsgeschichte der 15-teiligen TV-Serie. -
Suryoye in Rojava begehen Akitu
Akitu, so wurde das Neujahrsfest im alten Mesopotamien genannt, zählt zu den ältesten Festen der Welt. Es leitet seinen Namen von dem Wort Gerste ab, die sinnbildlich für die Zivilisation und für das aufblühende Leben in der gesamten Region steht. -
„Halil liebte die Berge und die Berge liebten ihn“
Vor 15 Jahren ist der Regisseur Halil Uysal in einem Hinterhalt der türkischen Armee in Besta ums Leben gekommen. Das Kulturkomitee der PKK erinnert an den revolutionären Filmemacher aus den Bergen Kurdistans. -
YouTube-Kanal von Med Muzîk TV geschlossen
Der YouTube-Kanal von Med Muzîk TV ist geschlossen worden. Der kurdische Sender war zuvor permanenten Angriffen des AKP/MHP-Regimes ausgesetzt. -
Crowdfunding für Dokumentarfilm über Giftgasangriffe in Kurdistan
„Geruch nach Äpfeln“ befasst sich mit der Kontinuität des Genozids in Kurdistan und nimmt als Ausgangspunkt den Giftgasangriff auf Helebce. Zwei zentrale Fragen werden betrachtet: Was sind die Auswirkungen noch heute und welche Rolle spielte Deutschland? -
Newroz-Empfang im Wiener Rathausfestsaal
Der Rat der kurdischen Gesellschaft in Österreich hat seinen traditionellen Newroz-Empfang im Festsaal des Wiener Rathauses veranstaltet. Mit mehr als 200 geladenen Gästen und einem beeindruckenden Programm wurde das neue Jahr begrüßt. -
Koma Cûdî veröffentlicht Newroz-Album
Das Album „Apo Newroz e“ der Musikgruppe Koma Cûdî ist erschienen. Aufgenommen wurde das Album in Amûdê, zu der Entstehung haben Kunstschaffende aus verschiedenen Teilen Kurdistans beigetragen. -
Impressionen von Newroz-Feiern in Nordkurdistan und der Türkei
„Her der Newroz, her dem Azadî“ – „Newroz überall, Freiheit immer“ – unter diesem Motto finden die diesjährigen Newroz-Feiern in Nordkurdistan und der Türkei statt. Sie werden in gesellschaftlicher Solidarität mit den Erdbebenopfern ausgetragen. -
Einladung zu Newroz-Demonstration in Saarbrücken
Das Kurdische Gesellschaftszentrum Saarbrücken lädt zu einer Demonstration anlässlich des Neujahrsfestes Newroz ein. Der Protestzug findet am Montag unter dem Motto „Von Kurdistan bis nach Saarbrücken: es lebe der Kampf um Selbstbestimmung!“ statt. -
„Dialoge mit Öcalan“ zum Thema Jugend im politischen Montagssalon
Der politische Montagssalon der Berliner Veranstaltungsreihe „Dialoge mit Öcalan“ hat dieses Mal mit einem Input zum Thema „Jugend“ und anschließender Diskussion stattgefunden. -
Landshut: Gedenken zum 35. Jahrestag des Giftgasangriffs auf Helebce
Am 16. März jährt sich der Giftgasangriff auf Helebce. Dort und in Landshut finden zeitgleich Veranstaltungen statt, die via Videostream miteinander verbunden sind. Redner:innen an beiden Orten werden über das Thema „Gedenken“ sprechen. -
Benefizkonzert für Städtepartnerschaft Friedrichhain-Kreuzberg – Dêrik
Mit einem Benefizkonzert am 26. März in der Emmauskirche in Berlin unterstützen die Otto Sinfoniker die Arbeit des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik. -
Yekmal organisiert kurdische Kulturtage 2023
Der kurdische Elternverein Yekmal e.V. organisiert auch in diesem Jahr kurdische Kulturtage mit einem vielfältigen Programm in vier Bundesländern. Die Veranstaltungen werden den Erdbebenopfern in Kurdistan gewidmet. -
Uraufführung von „Die Stadt der weißen Musiker“ in Celle
Am 23. März findet im Schlosstheater in Celle die Uraufführung von „Die Stadt der weißen Musiker“ nach dem kurdischen Roman von Bachtyar Ali statt. -
Musikclip „Kuro Jahro“: Im Gedenken an die Gefallenen
Im Gedenken an die Gefallenen des Guerillawiderstands gegen die türkischen Besatzungsangriffe in Südkurdistan hat das Kulturzentrum Bêstûn einen Clip mit Lied „Kuro Jahro“ veröffentlicht. -
Kurdischer Künstler Ali Baran in Istanbul festgenommen
Der kurdische Musiker Ali Baran ist bei der Einreise in Istanbul aus Deutschland festgenommen worden. Baran ist deutscher Staatsbürger. -
Wimmelbild und Liederbuch „Die unendliche Geschichte“ nun online erhältlich
Das Wimmelbild „Die unendliche Geschichte“ gibt Einblicke in die Geschichte und Kämpfe der „einfachen Leute“ aus über 2.000 Jahren und zeichnet die Entstehung des Patriarchats nach. Das Werk und ein dazugehöriges Liederbuch sind nun online erhältlich. -
„Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei“ in Bonn
In Bonn wird demnächst die Ausstellung „Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei“ gezeigt. Sie wird vom 13. bis 31. März im MIGRApolis zu sehen sein und von einem kulturpolitischen Veranstaltungsprogramm begleitet. -
Benefit-Filmabend: „Kobanê“ in Heilbronn
Als Benefit-Event für die Erdbebenopfer in Kurdistan, Türkei und Syrien ist der Film „Kobanê“ in Heilbronn gezeigt worden. Für die beiden Initiatorinnen des Kurdischen Gesellschaftszentrums hat der Film eine ganz besondere Bedeutung.