Kultur
Alle Meldungen
-
YBŞ/YJŞ wünschen frohes Cejna Êzî
Die Kommandantur der Widerstandseinheiten Şengals hat anlässlich des ezidischen Feiertags Cejna Êzî Grüße gesendet. Der wichtigste Feiertag der Eziden fällt nicht ohne Grund in die Zeit der Wintersonnenwende.
-
„Kobanê Calling on Stage“ auf Tournee durch Italien
Aus dem Comic „Kobanê Calling“ von Zerocalcare ist ein Theaterstück entstanden, das in bisher sieben italienischen Städten vor Tausenden Zuschauern aufgeführt wurde. Die Tournee des Theater-Ensembles Imbarco geht noch bis Ende März weiter.
-
Rojava-Solidaritätsfeier in Leipzig
In Leipzig wurde mit Tanz und Musik der Widerstand von Rojava gefeiert. In Redebeiträgen wurde dazu aufgerufen, die Solidarität mit dem Kampf gegen die türkische Besatzung zu vergrößern.
-
Jugend-Konzert für Rojava in Köln
Unter dem Motto „Nehêle - Lass die Besatzung Rojavas nicht zu!“ hat in Köln eine Konzertveranstaltung der kurdischen Jugendbewegung stattgefunden.
-
-
Opernsängerin Mizgîn Tahir gibt Konzert in Qamişlo
Die kurdische Opernsängerin Mizgîn Tahir hat in Qamişlo ein Konzert für Vertriebene aus Nordsyrien gegeben. Die Künstlerin stammt aus der von der Türkei besetzten Stadt Serêkaniyê. Ihr Haus wurde von pro-türkischen Milizen in Brand gesteckt.
-
Ehrenmitgliedschaft für Öcalan in Salerno
Dem kurdischen Vordenker Abdullah Öcalan ist auf einem Konzert in der italienischen Hafenstadt Salerno die Ehrenmitgliedschaft im Kulturverein ARCI und der Umweltschutzorganisation Legambiente verliehen worden.
-
-
Öcalan-Bild brüskiert das türkische Konsulat
Bilder der Fotografin Laurence Grangien sind derzeit im Nürnberger Kulturzentrum „südpunkt“ unter dem Titel „ROJAVA: Schein und Sein“ zu sehen. Nun hat die Stadt Nürnberg ein Foto auf Intervention des türkischen Generalkonsulats entfernen lassen.
-
Musiker Yılmaz Çelik in Dersim verhaftet
Der Musiker Yılmaz Çelik ist am Wochenende nach einem Konzert in Dersim festgenommen worden. Heute wurde Haftbefehl wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation gegen ihn erlassen.
-
Kurdisches Kino als Teil des kurdischen Widerstands
„Wir haben ein Anliegen und das Kino ist eine Plattform, auf der wir unser Anliegen zur Sprache bringen können. Über das Kino versuchen wir sichtbar zu machen, was wir erleben“, sagt die kurdische Regisseurin Özlem Arzeba über ihren Film „Berfîn“.
-
-
-
„Ohne die freie Frau kann es keine freie Gesellschaft geben”
In seinem Roman „Perwanas Abend” schreibt Bachtyar Ali über Frauen, die von religiösem Fanatismus und Patriarchat bedroht sind. Sie kämpfen gegen unüberwindbare Grenzen und flüchten ins „Tal der Liebe”, um eine freie Gesellschaft zu erproben.
-
Podiumsdiskussion zu Rojava an Universität Vechta
An der Universität Vechta hat eine Veranstaltung mit dem Titel „Das Modell Rojava – Aktuelle Ereignisse und die Folgen für die zivile Bevölkerung“ stattgefunden. Auch wurde vermittelt, warum in Bezug auf Rojava von einer Frauenrevolution gesprochen wird.
-
-
Berlin: Ökologieveranstaltung „Krieg im Garten Eden“
Am Freitag veranstaltet der Städtepartnerschaftsverein Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik in Berlin einen Informationsabend mit dem Titel „Krieg im Garten Eden - Ökologische Katastrophen und ihre Auswirkungen auf unsere Partnerstadt Dêrik in Nordsyrien“.
-
Edition Mezopotamya bei der Bonner Buchmesse Migration
Das Solidaritätsprojekt „Edition Mezopotamya“ wird an diesem Wochenende vom Verein zur Förderung kurdischer und internationalistischer Kultur im deutschsprachigen Raum e.V. an einem Stand bei der Bonner Buchmesse Migration vorgestellt.
-
Kurdische Sprachkurse in Amed
Der Verein MED-DER bietet in Amed Kurdisch-Kurse an. Nach Kurmancî sollen jetzt auch Kurse für Kirmanckî und Soranî eingerichtet werden. Laut einer Studie können nur 18 Prozent der Menschen in der Region Kurdisch lesen und schreiben.
-
Filmfestival Rojava im Kreuzberger Regenbogenkino
Wegen dem türkischen Angriffskrieg auf Nordostsyrien kann das 4. Internationale Filmfestival Rojava nicht wie geplant ausgetragen werden. Stattdessen werden wie im Berliner Regenbogenkino die Filme gleichzeitig in mehreren Ländern vorgeführt.
-
Börsenverein begrüßt Edition Mezopotamya
Der kurdische Buchverlag Mezopotamien wurde Anfang des Jahres vom Bundesinnenministerium verboten. Dessen Bücher sind nun in einer neuen Edition erschienen. Der Börsenverein des Buchhandels begrüßt die Initiative.
-
-
-
-
Washington: Farben und Hoffnung für Rojava
Initiiert von dem kurdischen Maler Lukman Ahmad haben Kinder im Park gegenüber dem US-Kongress in Washington ein meterlanges Bild gemalt. Das Motto lautete „Farben und Hoffnung für Rojava“.