Kultur
Alle Meldungen
-
-
-
-
Friedensstatue in Kassel enthüllt
An der Universität Kassel steht seit vergangener Woche eine Statur, die an die vom japanischen Militär zwecks Zwangsprostitution verschleppten Mädchen und Frauen erinnert.
-
Türkei-Reihe der VHS Bielefeld mit Schwerpunkt Kurdistan
Die VHS Bielefeld führt im Rahmen ihres neuen Türkei-Programms eine Reihe mit dem Titel „Türkei auf dem Weg in die Autokratie? – Krieg, Graue Wölfe und Erpressung“ durch. Los geht es kommende Woche mit dem Kurs „Der Krieg der Türkei in Nordsyrien“.
-
Ausstellung aus Mexmûr in Schwerin
In der Volkshochschule Schwerin wird eine Bilderausstellung von jungen Künstler:innen aus dem Geflüchtetencamp Mexmûr in Südkurdistan gezeigt. An der Eröffnung nahmen die kurdische Exilpolitikerin Selma Irmak und der Arzt Ernst Krefft teil.
-
Vier Kulturaktivist:innen inhaftiert
Nach der Festnahme von 37 Aktivist:innen aus der kurdischen Kulturbewegung sind nun vier von ihnen inhaftiert worden, die übrigen wurden gegen Meldeauflagen entlassen.
-
20.000 Fahnen für Rojava auf der Fusion
Nach zwei Jahren Pause läuft seit Donnerstag wieder das Fusion Festival im mecklenburgischen Lärz. Bei einem Konzert von Mal Élevé wurden anlässlich des bevorstehenden Jahrestags der Rojava-Revolution 20.000 Fahnen der YPG und YPJ geschwenkt.
-
Filmveranstaltung „Resistance is Life" in Jena
Im Kulturschlachthof in Jena ist der Film „Resistance is Life" von Apo W. Bazidi gezeigt worden. Der Film handelt von der Verteidigung Kobanês durch kurdische Kämpfer:innen gegen den IS.
-
Kurdische Kulturbewegung: Ihr könnt uns nicht aufhalten!
Nach den Festnahmen von 39 Personen, vor allem aus dem Bereich der kurdischen Kunst- und Kulturbewegung, kritisiert das Kulturzentrum NÇM das Vorgehen der Behörden als „Feindschaft gegen kurdische Kultur, Kunst und Sprache“.
-
„The Other Side of The River” gewinnt Deutschen Filmpreis
Der Dokumentarfilm „The Other Side oft the River“ von Regisseurin Antonia Kilian über das Leben von Hala, die Minbic und ihre mit dem IS sympathisierende Familie verlässt, um zu einer Ayasîş-Fraueneinheit zu gehen, hat den Deutschen Filmpreis gewonnen.
-
Zwangsverwalter lässt Cegerxwîn-Büste abreißen
Der Zwangsverwalter von Êlih hat eine Büste des kurdischen Dichters und Schriftstellers Cegerxwîn abreißen lassen. Die HDP protestiert gegen die gezielte Eliminierung kurdischer Kunst, Kultur, Geschichte und Sprache durch das „Ein-Mann-Regime“.
-
-
-
Kurdische Schriftstellerin erneut inhaftiert
Die lange Jahre inhaftierte kurdische Schriftstellerin Leyla Saraç wurde acht Monate nach ihrer vorzeitigen Entlassung erneut verhaftet. Gegen sie waren Bunkerstrafen verhängt worden, der Haftstatus wurde erneut in Vollzug gesetzt.
-
Meral Şimşek mit Theodor-Kramer-Preis ausgezeichnet
Die kurdische Schriftstellerin Meral Şimşek ist in Österreich mit dem diesjährigen Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und Exil ausgezeichnet worden. Die Verleihung des Preises findet im September statt.
-
Theatergruppe Jiyana Nû führt „Bêrû“ in Kiel auf
Die kurdische Adaption des Theaterstücks „Hohn der Angst“ von Dario Fo ist in Kiel aufgeführt worden. „Bêrû“ ist eine Inszenierung der Theatergruppe Jiyana Nû vom Mesopotamischen Kulturzentrum.
-
Dersim-Festival in Frankfurt
Nach zwei Jahren Corona-Pause hat in Frankfurt wieder ein Dersim-Festival stattgefunden, Tausende Menschen nahmen daran teil. Der HDP-Abgeordnete Kemal Bülbül sagte als Gastredner, dass Dersim synonym für Widerstand steht.
-
Mittani-Reich: Versunkene Stadt am Tigris freigelegt
Über 40 Jahre lang blieb die bronzezeitliche Stadt Kemûnê im Mosul-Stausee verschwunden. Nun konnte sie nach anhaltender Trockenheit von einem Team aus deutschen und kurdischen Archäolog:innen freigelegt werden.
-
-
Govend Europa veranstaltet Tanzfestival in Duisburg
Am ersten Juni-Wochenende findet zum 33. Mal das traditionsreiche Festival der Folkloretänze Kurdistans statt, Austragungsort des diesjährigen Mîhrîcana Govendên ist Duisburg. Der kurdische Begriff Govend steht für Tanz, Musik, Rhythmus und Bühnenkunst.
-
-
-
-