Kultur
Alle Meldungen
-
Kämpferischer Kulturabend in Jena
In Jena kamen am Freitagabend einige Dutzend Menschen zusammen, um gemeinsam einen Kulturabend zu feiern. Die Zusammenkunft war angelehnt an die Moralabende der kurdischen Befreiungsbewegung. -
Kurdische Filmtage im Filmforum Höchst
Im Filmforum Höchst in Frankfurt am Main findet in Zusammenarbeit mit dem Frauenrat Amara und dem Kurdischen Gesellschaftszentrum vom 12. bis 18. Januar eine „Kurdische Filmwoche“ statt. -
Konzert: „Jin Jiyan Azadî - Stimmen der Freiheit vom Iran bis Şengal“
„Jin Jiyan Azadî - Stimmen der Freiheit vom Iran bis Şengal“ – unter diesem Motto singen Yalda Abbasî und das Trio Sêreng demnächst in Bielefeld. Sie wollen den Weg für einen Mischwald ebnen, der in Andacht an die verschleppten Ezidinnen sprießen soll. -
„Mut zur Haltung“ – SOLI NETZ ruft Konstantin-Andok-Literaturpreis ins Leben
Ein neuer Literaturpreis soll Texte auszeichnen, die Mut machen und Position beziehen für Menschenrechte und Gerechtigkeit. Benannt wurde die Auszeichnung nach dem Internationalisten Konstantin Gedig, der bei der Verteidigung von Serêkaniyê getötet wurde. -
Kurdische Kulturbewegung gedenkt der Toten von Paris
Kurdische Kunstschaffende reagieren entsetzt und wütend auf den Anschlag in Paris. Die Frauenkulturbewegung Kevana Zêrîn erinnert an den ermordeten Musiker Mîr Perwer und ruft zum Widerstand auf. -
Zum „Schutz“ der öffentlichen Sicherheit: Kurdisches Konzert verboten
Nachdem schon 2021 „Sicherheitsbedenken“ für ein Verbot herangezogen wurden, ist auch in diesem Jahr ein Jubiläumskonzert des Kulturzentrums NÇM von türkischen Behörden untersagt worden – zum Schutz der öffentlichen Ordnung. -
„Lebende Frauen“ – Ausstellung der Künstlerin Aslı Filiz
„Lebende Frauen“ ist der Titel der Ausstellung der kurdischen Künstlerin Aslı Filiz, die am Donnerstag in Hamburg eröffnet wird. -
Theaterstücke aus Rojava zum Jahrestag der PKK-Gründung
Die Theaterkommune von Rojava hat anlässlich des 44. Gründungsjubiläums der PKK zwei Theaterstücke über die Geschichte der kurdischen Freiheitsbewegung fertiggestellt. -
Neuer Musikclip aus den Bergen
Auf dem Onlineportal Gerîla TV ist ein neues Musikvideo veröffentlicht worden. In dem Lied singt eine Guerillakämpferin über den Widerstand von Zap und Xakurke. -
„Das Epos der PKK” – Pionierarbeit der revolutionären Kunst
Das zum 44. Gründungsjubiläum von der Guerillagruppe Awazê Çiya veröffentlichte Werk „Das Epos der PKK“ gibt einen ebenso mitreißenden wie poetischen Einblick in die kurdische Geschichte und die Arbeiterpartei Kurdistans. -
YPG/YPJ-International singen „Çerxa Şoreşê“
Kämpferinnen und Kämpfer von YPG/YPJ-International haben den Guerillamarsch „Çerxa Şoreşê“ gecovert – aus Anlass des 44. Gründungsjubiläums der PKK. Der dazugehörige Clip ist seit heute online. -
Ankündigung: Neuer Film über die PKK soll morgen erscheinen
Am 27. November 2022, dem 44. Gründungsjubiläum der PKK, soll der Film „PKK Epic (Destanê PKK)“ erscheinen. Dieser erzählt mit Musik und Liedern vom kurdischen Vordenker Abdullah Öcalan, seinen Ideen und der Botschaft der PKK an die Menschheit. -
Gedenken an Ahmet Kaya in Paris
22 Jahre nach seinem Tod im Pariser Exil ist dem kurdischen Musiker Ahmet Kaya gedacht worden. In der Türkei war er zum Vaterlandsverräter erklärt worden, seine Lieder werden auch heute noch von Millionen Menschen gesungen. -
Clip gegen Chemiewaffen: Serêkaniyê û Avaşîn
Passend zu der heutigen Großdemonstration unter dem Motto #YourSilenceKills in Düsseldorf hat die Kulturgemeinschaft Hûnergeha Welat aus Rojava einen Musikclip gegen die Chemiewaffenangriffe der Türkei in Kurdistan veröffentlicht. -
Gedenkclip für Gefallene veröffentlicht: 17 Heval
Mit dem auf Med Muzîk TV veröffentlichten Clip „17 Heval“ gedenken kurdische Musiker:innen den durch türkische Chemiewaffen in Südkurdistan getöteten Guerillakämpfer:innen. -
Buchvorstellung von „Wir wissen was wir wollen“ in Kiel
Im Rahmen des Kritischen Semesterstarts an der CAU Kiel hat die feministische Hochschulgruppe unter*druck Anja Flach vom Kollektiv Gemeinsam Kämpfen zu einer Veranstaltung zum Buch „Wir wissen was wir wollen“ eingeladen. -
Lied über kurdischen Freiheitskampf von Koma Amara veröffentlicht
Die Musikgruppe Koma Amara hat zum 50. Jubiläum des Beginns des apoistischen Freiheitskampfes ein Musikvideo mit dem Titel „Gerîla Me“ – „Unsere Guerilla“ veröffentlicht. -
„Die Theaterkommune ist die Stimme des Volkes“
Seit 2019 besteht die Theaterkommune von Nord- und Ostsyrien. Sie begreift Theater als prägende gesellschaftliche Kraft und bemüht sich mit 26 unter ihrem Dach vereinten Gruppen, Bühne und Volk zusammen zu bringen. -
Cenga Kurdistan: Neuer Musikclip über den Guerillakampf
In dem neu erschienenen Musikclip „Cenga Kurdistan“ singen Guerillakämpfer:innen von ihrem Widerstand gegen gegen die völkerrechtswidrigen Angriffe der türkischen Armee. -
Kobanê: To stand up – Lebensrealitäten junger Menschen im Krieg
Beim Kurdischen Filmfestival Hamburg wurde die Dokumentation „Kobanê: To stand up“ von Ferran Domènech Tona gezeigt. Der katalanische Journalist hat zwei Jahre in Rojava gelebt und ist mit seiner Kamera in die Lebensrealitäten junger Menschen eingetaucht. -
Kurdisches Filmfestival Hamburg: Hinter den Barrikaden
Beim Kurdischen Filmfestival Hamburg ist der Film „Hinter den Barrikaden“ gezeigt worden. Als einer der Filmemacher hat sich O-Young Kwon gegenüber ANF zur Entstehungsgeschichte der Dokumentation des Widerstands für demokratische Autonomie geäußert. -
Kurdisches Filmfestival Hamburg beginnt mit Mano Khalils „Nachbarn“
In Hamburg hat am Mittwochabend das 13. Kurdische Filmfestival mit dem Film „Nachbarn“ von Mano Khalil begonnen. -
Gruppe Andrea Wolf: Ein Lied für Nagihan und alle ermordeten Frauen
Die Gruppe Andrea Wolf singt das Lied „Ohne Furcht“ für die vom türkischen Geheimdienst MIT ermordete Journalistin und Jineolojî-Forscherin Nagihan Akarsel. Das mexikanische Lied setzt sich mit Femizid und Frauenwiderstand auseinander. -
Kulturcamp im Frauenzentrum UTAMARA
Unter dem Motto „Entdecken wir unsere eigene Identität durch unsere Kultur“ sind junge Menschen zum Kulturcamp im Frauenbegegnungszentrum UTAMARA zusammengekommen. -
Kurdistantage: IZ Dresden zieht Abschlussfazit
Die Dresdner Kurdistantage boten eine Woche lang unterschiedlichste Veranstaltungen rund um das Thema Kurdistan. Das IZ Dresden resümiert: Es wurden die Errungenschaften der kurdischen Freiheitsbewegung gefeiert.