Kultur
Nach fünf intensiven Tagen endete das zweite Kurdische Filmfestival Düsseldorf am Sonntagabend mit einer feierlichen Preisverleihung im Atelier Kino.
Alle Meldungen
-
Koma Amed nach 27 Jahren zurück auf der Bühne
Der krönende Abschluss des kurdischen Kulturfestivals in Paris war ein Konzert von Deza Amed, Chopy und Koma Amed im Cirque d’Hiver. Für die legendäre Band Koma Amed war der Auftritt ein gefeiertes Comeback nach 27 Jahren.
-
Dengbêj-Diwan in Mantes-la-Jolie
Mit einem Dengbêj-Diwan in Mantes-la-Jolie ist das Kurdische Kulturfestival Paris fortgesetzt worden. Dengbêj sind Bard:innen, die historische Ereignisse und Mythen und auch gesellschaftliche Phänomene in einem spezifischen Sprechgesangsstil erzählen.
-
Ausstellung „Ausbrechende Kunst“ in St. Gallen
Die Ausstellung „Ausbrechende Kunst“ in St. Gallen zeigt Bilder der in der Türkei aus politischen Gründen zu lebenslanger Haft verurteilten kurdischen Gefangenen Aynur Epli, Ferhan Mordeniz und Mehmet Boğatekin.
-
Dersim-Festival in Frankfurt
Das 14. Dersim-Kulturfestival hat bei gutem Wetter und mit großer Beteiligung im Rebstockpark in Frankfurt stattgefunden. Nicht dabei war die Ko-Bürgermeisterin Birsen Orhan aus Dersim, die DEM-Politikerin bekam kein Visum.
-
Drittes Kurdisches Kulturfestival Paris hat begonnen
In Paris findet seit heute das dritte Kurdische Kulturfestival statt. Eine Woche lang geben die Veranstaltenden mit einem reichhaltigen Programm einen Einblick in die faszinierende Kultur Kurdistans und ihr reiches Erbe.
-
Mîhrîcana Govendên Kurdistanê: Angeführt von Frauen
Das 35. Festival der Folkloretänze Kurdistans wird von Frauen angeführt, viele der insgesamt 28 teilnehmenden Gruppen sind reine Frauengruppen. Diese Veränderung geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher.
-
Botschaft von Ilham Ehmed an Wiener Festwochen
„Wir sind voller Hoffnung, dass Ihr der ultimative Anstoß für die Verbreitung einer demokratischen Kultur und der Freiheit der Frauen sein werdet“ – Gruß von Ilham Ehmed aus Rojava an die Freie Republik Wien.
-
Mîhrîcana Govendên Kurdistanê: Auftakt in Esslingen
Das diesjährige Festival der Folkloretänze Kurdistans findet in der baden-württembergischen Kreisstadt Esslingen statt. An dem Tanzwettbewerb nehmen viele Gruppen teil, zum Auftakt liefen die Tänzerinnen und Tänzer in einem bunten Aufzug durch die Stadt.
-
Tag der kurdischen Sprache in der Schweiz
In den Schweizer Städten Lausanne, Genf und Gossau ist der Tag der kurdischen Sprache am 15. Mai mit Veranstaltungen, Seminaren, Kurdischkursen und Liedern begangen worden.
-
Demonstrationen zum Tag der kurdischen Sprache
Zum Tag der kurdischen Sprache sind in der Türkei viele Menschen für den Erhalt ihrer Muttersprache und Kultur auf die Straßen gegangen. Millionen kurdischen Kindern wird das Recht auf muttersprachlichen Unterricht vorenthalten.
-
KCK grüßt zum Tag der kurdischen Sprache
Das Bildungskomitee der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans gratuliert anlässlich des Tages der kurdischen Sprache und ruft dazu auf, der Assimilation entgegenzutreten.
-
-
Neuer kurdischer Verein im österreichischen Götzis
Nach sechs Jahren akribischer Feinarbeit unter Bündelung vieler Kräfte wurde im österreichischen Götzis ein neuer Verein aus der Taufe gehoben: der nach Sakine Cansız benannte Kunst- und Kulturverein Sara.
-
-
PKK erinnert an Hozan Mizgîn
Das PKK-Komitee für Kultur und Kunst würdigt die vor 32 Jahren gefallene Guerillakommandantin und Musikerin Hozan Mizgîn als Stimme der kurdischen Freiheitsbewegung und Symbolfigur für die Unbesiegbarkeit freier Frauen.
-
TV-Tipp: Kamer Söylemez bei Çira Report
Bei Çira Report geht es heute um die kurdische Kultur und Sprache. Zu Gast ist der aus Dersim stammende Journalist und Dichter Kamer Söylemez, der mit seiner Arbeit seit vielen Jahren zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Sprache Kirmanckî beiträgt.
-
Kurdischkurs in Silopiya gestartet
In der von der DEM-Partei regierten Stadtverwaltung von Silopiya beginnt ein neuer kultureller Aufbruch. Die ersten Kurdischkurse sind gestartet.
-
Premiere der Dokumentation „Jinwar“ in Nordostsyrien
Die Filmkommune Rojava präsentiert am Montag in Qamişlo die Premiere der Dokumentation „Jinwar“. Der von Nadya Derwîş gemachte Film porträtiert das Leben in Jinwar, dem einzigen ökologisch wirtschaftenden Frauendorf weltweit.
-
-
-
-
Die Sehnsucht nach Efrîn
Die beiden Musiker Welat und Xelîl Xilo stammen aus Efrîn. Die Brüder drücken ihre Sehnsucht nach der Heimat, aus der sie vertrieben wurden, in ihren Liedern aus.
-
-
-