Kultur
Alle Meldungen
-
Kobanê: To stand up – Lebensrealitäten junger Menschen im Krieg
Beim Kurdischen Filmfestival Hamburg wurde die Dokumentation „Kobanê: To stand up“ von Ferran Domènech Tona gezeigt. Der katalanische Journalist hat zwei Jahre in Rojava gelebt und ist mit seiner Kamera in die Lebensrealitäten junger Menschen eingetaucht.
-
Kurdisches Filmfestival Hamburg: Hinter den Barrikaden
Beim Kurdischen Filmfestival Hamburg ist der Film „Hinter den Barrikaden“ gezeigt worden. Als einer der Filmemacher hat sich O-Young Kwon gegenüber ANF zur Entstehungsgeschichte der Dokumentation des Widerstands für demokratische Autonomie geäußert.
-
-
-
Kulturcamp im Frauenzentrum UTAMARA
Unter dem Motto „Entdecken wir unsere eigene Identität durch unsere Kultur“ sind junge Menschen zum Kulturcamp im Frauenbegegnungszentrum UTAMARA zusammengekommen.
-
Kurdistantage: IZ Dresden zieht Abschlussfazit
Die Dresdner Kurdistantage boten eine Woche lang unterschiedlichste Veranstaltungen rund um das Thema Kurdistan. Das IZ Dresden resümiert: Es wurden die Errungenschaften der kurdischen Freiheitsbewegung gefeiert.
-
-
Kulturangebote im kurdischen Verein Nav-Berlin
Die Kulturkommission im kurdischen Verein Nav-Berlin bietet Kurse in den Bereichen Tanz, Musik und Sprache an. Die kurdische Folklore hat regionale Unterschiede und spiegelt den Reichtum der Geschichte wider.
-
-
-
-
-
-
Frauen aus Efrîn singen für Jina Mahsa Amini
Die Frauenmusikgruppe Koma Hêwa hat einen Clip zur Unterstützung des Frauenaufstands in Rojhilat (Ostkurdistan) und Iran veröffentlicht. Koma Hêwa besteht aus Frauen aus Efrîn und ist Teil der Frauenkulturbewegung Hîlala Zêrîn.
-
Kulturtipp: 13. Kurdisches Filmfestival Hamburg
Ende Oktober findet das 13. Kurdische Filmfestival Hamburg statt. Eröffnungsfilm ist „Nachbarn“ von Mano Khalil, zuletzt wird „Stille Post“ von Florian Hoffmann gezeigt. Im Rahmenprogramm sind eine Podiumsdiskussion und ein Angebot für Kinder angekündigt.
-
Preisverleihung beim 13. Filmfestival London
Beim 13. Filmfestival London wurden 31 Filme gezeigt, ausgezeichnet wurden unter anderem „The other side of the river“ von Antonia Kilian und „The Exam“ von Shawkat Amin Korki. Der Sonderpreis der Jury ging an „Blackberry Season“ von Haşim Aydemir.
-
-
-
-
„Eine Brücke nach Rojava“ – Premiere in Berlin
Beim 12. Kurdischen Filmfestival Berlin findet die Premiere der Dokumentation „Eine Brücke nach Rojava“ von Ekrem Heydo statt. Der Film begleitet zwei Mitbegründer:innen des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik nach Rojava.
-
Stockholm: Kunstaktion gegen türkische Chemiewaffen
Mit einem Bild von Gülistan Ata hat der schwedische Maler Göran Drougge bei einer Kunstaktion vor dem Außenministerium in Stockholm gegen das internationale Schweigen zu den türkischen Chemiewaffeneinsätzen in Kurdistan protestiert.
-
Kurdischunterricht in Deutschland
In Deutschland erhalten 3.200 Kinder Kurdischunterricht. Der Vorsitzende der YMK äußert sich zu den Herausforderungen des Unterrichts und zur Verantwortung, die kurdische Sprache in allen Lebensbereichen zu verankern.
-
„Zeit der Hoffnung“-Fest für Kurdistan in Rom
Die italienische Initiative „Time of Hope“ wurde ins Leben gerufen, um für das Selbstbestimmungsrecht des kurdischen Volkes und die Freiheit Abdullah Öcalans einzutreten. Mit einem Konzert in Rom wurde der offizielle Auftakt gefeiert.
-
Bochum: Lesung und Diskussion mit Amineh Kakabaveh
Die ehemalige schwedische Reichstagsabgeordnete Amineh Kakabaveh kommt zu einer Lesung nach Bochum. „Amineh: Nicht größer als eine Kalaschnikow – Eine Peschmerga im Parlament“ ist der Titel ihrer Autobiografie, von der sie erzählen wird.
-
Trailer von „Kobanê“ veröffentlicht
Der Trailer von „Kobanê“ ist veröffentlicht worden. Der Film von Özlem Yaşar erzählt die Geschichte des Widerstands von Kobanê gegen den IS und ist das neueste Werk der Filmkommune Rojava.