Song für den Tişrîn-Widerstand: „Bendava me ye“
Die Kunst- und Kulturgemeinschaft Hunergeha Welat aus Rojava hat einen neuen Song mit dazugehörigem Video veröffentlicht: „Bendava me ye“ ist eine Hommage an den Widerstand am Tişrîn-Damm.
Die Kunst- und Kulturgemeinschaft Hunergeha Welat aus Rojava hat einen neuen Song mit dazugehörigem Video veröffentlicht: „Bendava me ye“ ist eine Hommage an den Widerstand am Tişrîn-Damm.
Seit nunmehr zwei Monaten dauert der Widerstand der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) gegen eine Besetzung der Tişrîn-Talsperre am Euphrat an. Zu Beginn des Dezembers setzten die von der Türkei und ihrer Dschihadistenkoalition „Syrische Nationalarmee“ (SNA) verübten Angriffe gegen den südlich von Kobanê gelegenen Staudamm ein – und rissen seitdem nicht ab. Auch eine zivile Friedenswache, die Anfang Januar in Reaktion auf die völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen in der Region auf dem Gelände der Dammanlage ins Leben gerufen wurde, ist Ziel dieser türkisch-dschihadistischen Besatzungsoffensive. Mindestens 24 Tote aus der Zivilbevölkerung forderten die Luft- und Bodenangriffe auf die Mahnwache bereits, rund 250 weitere Menschen wurden verletzt. Ihren Kampf um den Staudamm aufgeben will die Bevölkerung in Nord- und Ostsyrien deshalb jedoch nicht.
Um diesen Widerstand zu würdigen, hat die Kunst- und Kulturgemeinschaft „Hunergeha Welat“ aus Rojava einen neuen Song mit dazugehörigem Video veröffentlicht: „Bendava me ye“, was so viel wie „Der Damm gehört uns“ bedeutet. Die Melodie stammt von einem alten kurdischen Volkslied. Wer sie schrieb, weiß man nicht. Der Text wurde jedoch angepasst und in Teilen neu dazu gedichtet. Hinter der Produktion stecken wieder der Filmemacher Şêro Hindê und der Sänger und Komponist Mehmûd Berazî; aus deren Federn bereits zahlreiche Stücke der Hunergeha Welat kommen. Die Stimme hinter dem Lied ist niemand Geringeres als die Kulturaktivistin Sumeya Serêkaniyê.
„Der Song ist eine Hommage an den Widerstand am Tişrîn-Damm und die Gefallenen dieses Kampfes“, erklärten die Macher:innen. Der Text zum Mitsingen:
Elo şer e li vê derê
Kuro Elo şer e li vê derê
Dest biavêje xencerê
Kuro dest biavêje xencerê
Şer e li ser xizim zerê
Kuro şer e li ser xizim zerê
Heyfê rake li Enqerê
Kuro heyfê rake li Enqerê
Em hatin Bendavê
Bendava me ye
Ji dil û hinavê ban ke
Roj Roja me ye
Elo şer e li kelêke
Kuro Elo şer e li kelêke
Dest deynê li ser tifengê
Destan deynê li ser tifenge
Şer e li ser çav beleke
Le şer e li ser çav beleke
Tola me ji Osman Begê
Heyfê rake ji Osman Begê
Em hatin Bendavê
Bendava me ye
Ji dil û hinavê ban ke
Roj roja me ye
Elo şer e li meydane
Kuro Elo şerê li meydane
Şerê li şaxê Eyranê
Kuro şerê li şaxê Eyranê
Heyfa rake li kolanê
Kuro heyfa rake li kolanê
Heyfa rake li kolanê
Kuro heyfa rake li kolanê
Em hatin Bendavê
Bendava me ye
Ji dil û hinavê ban ke
Roj roja me ye
Atelier der Heimat: Hunergeha Welat
Hunergeha Welat – das „Atelier der Heimat“ – wurde am 1. Juli 2014 in Qamişlo gegründet und arbeitet vor allem in den Bereichen Musik und Dokumentation. Ein großer Teil der kurdischen Lieder und Musikvideos, die der Revolution von Rojava gewidmet sind, sind Produktionen von Hunergeha Welat. Die Kunstgemeinschaft versteht sich als ein Atelier neuer revolutionärer Kunst jenseits der Parolenhaftigkeit. Stattdessen sollen der gegenwärtige revolutionäre Geist und die Gefühle der Gesellschaft von Rojava in den Stücken widergespiegelt werden. Gleichzeitig ist das Atelier auch Chronist des Widerstands in den verschiedenen Regionen von Rojava und anderen Teilen Kurdistans. Der Name gilt als Andenken an den gefallenen Künstler Welat, der durch die Detonation einer Autobombe des IS ums Leben kam.