Kultur
Alle Meldungen
-
Musikerin Şilan Dora in Wan zu Haftstrafe verurteilt
Die Musikerin Şilan Dora ist in Wan wegen Terrorpropaganda zu einer Haftstrafe verurteilt worden, weil sie am Frauenkampftag 8. März das kurdische Lied „Sê Jinên Azad” (Drei freie Frauen) gesungen hat. -
Kulturangebote im kurdischen Verein Nav-Berlin
Die Kulturkommission im kurdischen Verein Nav-Berlin bietet Kurse in den Bereichen Tanz, Musik und Sprache an. Die kurdische Folklore hat regionale Unterschiede und spiegelt den Reichtum der Geschichte wider. -
TV-Tipp: Frau Leben Freiheit – Die Kunst von Zehra Doğan ist Protest
Das rbb-Feature „Frau Leben Freiheit – Die Kunst der Kurdin Zehra Doğan ist Protest“ ist eine eindrückliche Darstellung der kurdischen Künstlerin und ihrer Sicht auf die Morde an Jina Mahsa Amini und Nagihan Akarsel. -
„Verändern wollte ich eine Menge“-Lesung in Jena
In Jena hatte die lokale Kurdistan-Soligruppe zu einer Lesung von „Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk“ eingeladen. -
Vierter politischer Montagssalon der Veranstaltungsreihe „Dialoge mit Öcalan“
Organisiert von der Initiative Demokratischer Konföderalismus, hat in Berlin die mittlerweile vierte Veranstaltung der Reihe „Dialoge mit Öcalan“ zum Thema Faschismus stattgefunden. -
Praktischer Internationalismus auf zapatistischem Gebiet in Chiapas
Wer praktischen Internationalismus auf zapatistischem Gebiet erleben und einen Eindruck von den basisdemokratischen Selbstverwaltungsstrukturen in Chiapas bekommen möchte, hat nun die Möglichkeit, an einem internationalistischen Austausch teilzunehmen. -
Buchvorstellung in Köln: „Wir wissen was wir wollen – und was wir tun“
In Köln kamen am Freitag 30 junge Interessierte auf Einladung von „Women Defend Rojava“, „Gemeinsam kämpfen!“ und dem Kurdischen Frauenrat zu einer Lesung des Buches „Wir wissen was wir wollen – und was wir tun“ zusammen. -
Frauen aus Efrîn singen für Jina Mahsa Amini
Die Frauenmusikgruppe Koma Hêwa hat einen Clip zur Unterstützung des Frauenaufstands in Rojhilat (Ostkurdistan) und Iran veröffentlicht. Koma Hêwa besteht aus Frauen aus Efrîn und ist Teil der Frauenkulturbewegung Hîlala Zêrîn. -
Kulturtipp: 13. Kurdisches Filmfestival Hamburg
Ende Oktober findet das 13. Kurdische Filmfestival Hamburg statt. Eröffnungsfilm ist „Nachbarn“ von Mano Khalil, zuletzt wird „Stille Post“ von Florian Hoffmann gezeigt. Im Rahmenprogramm sind eine Podiumsdiskussion und ein Angebot für Kinder angekündigt. -
Preisverleihung beim 13. Filmfestival London
Beim 13. Filmfestival London wurden 31 Filme gezeigt, ausgezeichnet wurden unter anderem „The other side of the river“ von Antonia Kilian und „The Exam“ von Shawkat Amin Korki. Der Sonderpreis der Jury ging an „Blackberry Season“ von Haşim Aydemir. -
„Serhildan“: Musikclip aus Rojava für Jîna Mahsa Amini
Die Kunst- und Kulturgemeinschaft „Hûnergeha Welat“ aus Rojava hat einen Musikclip im Gedenken an Jîna Mahsa Amini veröffentlicht. -
Kurdisch-internationalistisches Kulturzentrum in Marburg eröffnet
In einem ehemaligen Donut-Laden im Herzen der hessischen Studierenden-Stadt Marburg ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden: der Freundschaftsverein Marburg-Kurdistan e.V. -
Filmstart von „No Friends But The Mountains“ in München
Der Film „No Friends But The Mountains“ begleitet die Reise einer europäischen Friedensdelegation nach Südkurdistan. Die Initiative „Defend Kurdistan“ lud zum Auftakt ins Werkstattkino in München ein. -
„Eine Brücke nach Rojava“ – Premiere in Berlin
Beim 12. Kurdischen Filmfestival Berlin findet die Premiere der Dokumentation „Eine Brücke nach Rojava“ von Ekrem Heydo statt. Der Film begleitet zwei Mitbegründer:innen des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik nach Rojava. -
Stockholm: Kunstaktion gegen türkische Chemiewaffen
Mit einem Bild von Gülistan Ata hat der schwedische Maler Göran Drougge bei einer Kunstaktion vor dem Außenministerium in Stockholm gegen das internationale Schweigen zu den türkischen Chemiewaffeneinsätzen in Kurdistan protestiert. -
Kurdischunterricht in Deutschland
In Deutschland erhalten 3.200 Kinder Kurdischunterricht. Der Vorsitzende der YMK äußert sich zu den Herausforderungen des Unterrichts und zur Verantwortung, die kurdische Sprache in allen Lebensbereichen zu verankern. -
„Zeit der Hoffnung“-Fest für Kurdistan in Rom
Die italienische Initiative „Time of Hope“ wurde ins Leben gerufen, um für das Selbstbestimmungsrecht des kurdischen Volkes und die Freiheit Abdullah Öcalans einzutreten. Mit einem Konzert in Rom wurde der offizielle Auftakt gefeiert. -
Bochum: Lesung und Diskussion mit Amineh Kakabaveh
Die ehemalige schwedische Reichstagsabgeordnete Amineh Kakabaveh kommt zu einer Lesung nach Bochum. „Amineh: Nicht größer als eine Kalaschnikow – Eine Peschmerga im Parlament“ ist der Titel ihrer Autobiografie, von der sie erzählen wird. -
Trailer von „Kobanê“ veröffentlicht
Der Trailer von „Kobanê“ ist veröffentlicht worden. Der Film von Özlem Yaşar erzählt die Geschichte des Widerstands von Kobanê gegen den IS und ist das neueste Werk der Filmkommune Rojava. -
„United for Camp Mexmûr“ - Club ausverkauft
In Berlin fand am Wochenende die zweite Auflage des Kampfsport- und Solidaritätsevents THIRTYSIX FIGHTS statt. Das Publikum im ausverkauften Club SO36 sorgte für tolle Stimmung bei der Veranstaltung für das kurdische Flüchtlingslager Mexmûr. -
„Zeit der Brombeeren“ in Basel gezeigt
In Basel hat die erste Vorführung des Guerillafilms „Zeit der Brombeeren“ stattgefunden, bis Ende des Monats sind weitere Vorstellungen in anderen Städten in der Schweiz angekündigt. -
Meral Şimşek: Ich nehme den Preis für alle Kurdinnen entgegen
Bei der feierlichen Verleihung des Theodor-Kramer-Preises in Österreich erklärte die kurdische Schriftstellerin Meral Şimşek, die Auszeichnung im Namen aller vergewaltigten, ermordeten und weiterkämpfenden Frauen Kurdistans anzunehmen. -
Buch von Figen Yüksekdağ in der Türkei verboten
In Figen Yüksekdağs Gedichtband „Die Mauern werden einstürzen“ treffen die Toten des IS-Anschlags von Pirsûs auf Taybet Inan, die während der Ausgangssperren in Silopiya vom Militär erschossen wurde. In der Türkei darf das Buch nicht mehr verkauft werden. -
Kulturfestival in Landgraaf: Kurdistan verteidigen, Öcalan befreien!
Unter dem Motto „Gegen Besatzung und Völkermord – Kurdistan verteidigen, Öcalan befreien!“ findet in zwei Wochen das alljährliche Internationale Kurdische Kulturfestival in den Niederlanden statt. Der Verband DEM-NED lädt zur Teilnahme ein. -
Zeit der Brombeeren: Hamburg-Premiere im September
Am 10. September wird der kurdische Guerillafilm „Zeit der Brombeeren“ mit deutschen Untertiteln im Studio Kino in Hamburg gezeigt.