„Gava Şitil Mezin Dibin“ frei im Netz zu sehen

Der international prämierte Spielfilm „Gava Şitil Mezin Dibin“ von Rêger Azad Kaya und der Filmkommune Rojava ist nach einer erfolgreichen Festivaltour nun frei im Netz verfügbar.

Spielfilm der Filmkommune Rojava

Nach einer Festivaltour rund um die Welt und der Auszeichnung mehrerer Awards ist der in Rojava gedrehte Spielfilm „Gava Şitil Mezin Dibin“ nun frei im Netz verfügbar. Interessierten des kurdischen Kinos bietet die Filmkommune Rojava als Produzentin des Werks die Möglichkeit, den Film von Rêger Azad Kaya auf dem Videoportal YouTube zu sehen. Der Account macht auch neugierig auf andere Projekte des künstlerischen Kollektivs.

„Gava Şitil Mezin Dibin“ (deutscher Titel: Wo die Sämlinge wachsen) zeigt einen Tag im Leben von Zelal und ihrem Vater, die aus dem Dorf in die Stadt kommen, um Joghurt zu verkaufen. Dabei begegnen sie Hemûd, einem Jungen, der auf der Suche nach seinem Zuhause ist. Thematisiert werden einerseits die Schwierigkeiten von Zelal und ihrem Vater, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und andererseits die Bemühungen, die Familie von Hemûd zu finden. Ihre Abenteuer führen sie durch die sich verändernde Dynamik in einer Region im Aufbruch.


„Der Film versucht, an einem Tag der Revolution zu zeigen, dass das neue soziale Gefüge mit der Revolution wie ein Baum wächst und dass die wirksamste Dynamik, die diese Struktur stärkt, die Kinder sind.“ – Filmkommune Rojava

Der Regisseur Rêger Azad Kaya ist 1992 in Agirî (tr. Ağrı) in Nordkurdistan geboren und hat an der Akdeniz-Universität studiert. Danach ging er nach Rojava und drehte mehrere Kurz- und Dokumentarfilme, bevor mit „Gava Şitil Mezin Dibin“ sein erster Spielfilm entstand. Der im vergangenen Sommer in Kobanê uraufgeführte Film wurde auf Festivals unter anderem in Kolumbien, Japan, Italien, Uruguay, Mexiko, Deutschland, Katalonien, Portugal, Schweden und der Schweiz gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.

Über die Filmkommune Rojava

Die Filmkommune Rojava (Komîna Fîlm a Rojava) stellt einen praktischen und künstlerischen Ausdruck der Revolution von Rojava dar. Das Kollektiv von Filmemacher:innen wurde 2015 in Dirbêsiyê in der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien gegründet. Es bildet selbstorganisiert alle Arten von Filmschaffenden aus und konzentriert sich auf den Wiederaufbau und die Reorganisation aller Infrastrukturen für Filmemachen, Vorführung und Bildung.