Kultur
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Internationalistische und kurdische Jugend in Palästina
Nach einer corona-bedingten Pause findet mittlerweile zum 27. Mal das Farkha-Jugendfestival in Palästina statt. An dem Spektakel beteiligen sich auch kurdische und internationalistische Aktive, für ANF schildern sie ihre Eindrücke.
-
Hamburg: „TATORT Kurdistan Café” mit Marlene Förster
Am 3. August jährt sich der Beginn des IS-Genozids an der ezidischen Bevölkerung Şengals. Die Journalistin Marlene Förster wird an diesem Tag zu Gast im Hamburger „TATORT Kurdistan Café” sein und zur Situation der Ezidinnen und Eziden sprechen.
-
Ein Denkmal für Jiyan Tolhildan
Die Ermordung von drei YPJ-Kämpferinnen in Syrien hat einen Film wieder ins Rampenlicht gerückt, der bereits 2017 veröffentlicht wurde: „Jiyan’s Story: Women’s Revolution“. Der Öcalan-Übersetzer Reimar Heider hat das Werk von A. Halûk Ünal rezensiert.
-
Merdê: „Den Verrat von Şengal niemals vergessen“
Der Dichter Ferhat Merdê erinnert an den IS-Genozid an der ezidischen Bevölkerung in der Şengal-Region und sagt in Bezug auf den damaligen Abzug der PDK: „Die einen sind für Şengal eingetreten, die anderen haben die Region verlassen und sind abgehauen.“
-
Sechs Auszeichnungen für Dokumentation Hêza
Die Dokumentation Hêza erhielt auf dem 14. SiciliAmbiente Filmfestival den Menschenrechtspreis. Der Produzent Afat Baz erklärt: „Die Gewinnerinnen des Preises sind all die Frauen, die gegen den IS gekämpft und dabei ihr Leben verloren haben.“
-
Kurdisches Diplomatiekomitee trifft slowenische Jugendbewegung
Eine mit Mitgliedern des Diplomatiekomitees der Jugend Kurdistans und des Studierendenverbands YXK besetzte Delegation ist in Ljubljana mit der slowenischen Jugend zusammengetroffen. Das Programm widmete sich dem Paradigma des kurdischen Bewegung.
-
-
-
-
Friedensstatue in Kassel enthüllt
An der Universität Kassel steht seit vergangener Woche eine Statur, die an die vom japanischen Militär zwecks Zwangsprostitution verschleppten Mädchen und Frauen erinnert.
-
Türkei-Reihe der VHS Bielefeld mit Schwerpunkt Kurdistan
Die VHS Bielefeld führt im Rahmen ihres neuen Türkei-Programms eine Reihe mit dem Titel „Türkei auf dem Weg in die Autokratie? – Krieg, Graue Wölfe und Erpressung“ durch. Los geht es kommende Woche mit dem Kurs „Der Krieg der Türkei in Nordsyrien“.
-
Ausstellung aus Mexmûr in Schwerin
In der Volkshochschule Schwerin wird eine Bilderausstellung von jungen Künstler:innen aus dem Geflüchtetencamp Mexmûr in Südkurdistan gezeigt. An der Eröffnung nahmen die kurdische Exilpolitikerin Selma Irmak und der Arzt Ernst Krefft teil.
-
Vier Kulturaktivist:innen inhaftiert
Nach der Festnahme von 37 Aktivist:innen aus der kurdischen Kulturbewegung sind nun vier von ihnen inhaftiert worden, die übrigen wurden gegen Meldeauflagen entlassen.
-
20.000 Fahnen für Rojava auf der Fusion
Nach zwei Jahren Pause läuft seit Donnerstag wieder das Fusion Festival im mecklenburgischen Lärz. Bei einem Konzert von Mal Élevé wurden anlässlich des bevorstehenden Jahrestags der Rojava-Revolution 20.000 Fahnen der YPG und YPJ geschwenkt.
-
Filmveranstaltung „Resistance is Life" in Jena
Im Kulturschlachthof in Jena ist der Film „Resistance is Life" von Apo W. Bazidi gezeigt worden. Der Film handelt von der Verteidigung Kobanês durch kurdische Kämpfer:innen gegen den IS.
-
Kurdische Kulturbewegung: Ihr könnt uns nicht aufhalten!
Nach den Festnahmen von 39 Personen, vor allem aus dem Bereich der kurdischen Kunst- und Kulturbewegung, kritisiert das Kulturzentrum NÇM das Vorgehen der Behörden als „Feindschaft gegen kurdische Kultur, Kunst und Sprache“.
-
„The Other Side of The River” gewinnt Deutschen Filmpreis
Der Dokumentarfilm „The Other Side oft the River“ von Regisseurin Antonia Kilian über das Leben von Hala, die Minbic und ihre mit dem IS sympathisierende Familie verlässt, um zu einer Ayasîş-Fraueneinheit zu gehen, hat den Deutschen Filmpreis gewonnen.
-
Zwangsverwalter lässt Cegerxwîn-Büste abreißen
Der Zwangsverwalter von Êlih hat eine Büste des kurdischen Dichters und Schriftstellers Cegerxwîn abreißen lassen. Die HDP protestiert gegen die gezielte Eliminierung kurdischer Kunst, Kultur, Geschichte und Sprache durch das „Ein-Mann-Regime“.
-
-
-
Kurdische Schriftstellerin erneut inhaftiert
Die lange Jahre inhaftierte kurdische Schriftstellerin Leyla Saraç wurde acht Monate nach ihrer vorzeitigen Entlassung erneut verhaftet. Gegen sie waren Bunkerstrafen verhängt worden, der Haftstatus wurde erneut in Vollzug gesetzt.