Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
-
Ausstellungseröffnung in Mexmûr
Im Camp Mexmûr in Südkurdistan ist eine Kunstausstellung eröffnet worden. Die Ausstellung wurde vom Bildungskomitee des Lagers konzipiert und enthält Werke des Kunsthandwerkateliers Şehîd Delîla, das von der Frauenstiftung Mexmûr ins Leben gerufen wurde.
-
Gerîla TV veröffentlicht neuen Musikclip
Die Guerillakämpferinnen Bêrîtan Êriş, Roza Bager und Binevş Egal haben ein Lied für die Gefallenen der Offensive „Falken vom Zagros“ herausgegeben. Veröffentlicht wurde der Clip mit Szenen aus dem Kampf im Zagros-Gebirge von Gerîla TV.
-
Kulturkomitee verurteilt türkischen Drohnenangriff
Das kurdische Kulturkomitee in Europa verurteilt den türkischen Drohnenangriff am Freitag in Rojava als „abscheulichen terroristischen Anschlag“. Bei dem Angriff ist ein Mensch ums Leben gekommen, der Dichter Ferhad Merdê wurde schwer verletzt.
-
-
Sieben Jahre Filmkommune von Rojava
Die Filmkommune von Rojava produziert seit 2015 trotz aller Angriffe auf die Region immer neue Filme. Ihre Werke sind zu einer Stimme der Revolution von Rojava geworden.
-
-
-
-
Bajarê Newrozê: Ein Lied für die Menschen in Amed
Mit „Bajarê Newrozê“ hat Bermal Çem ein Lied über den Widerstand der Stadt Amed herausgebracht. Die Musikerin sagt: „In Amed herrscht im Moment vielleicht Stille, aber selbst in solchen Zeiten kann ein Vulkan ausbrechen.“
-
Kurdische Kulturtage in drei Bundesländern
Zu Newroz startet das Programm der Kurdischen Kulturtage 2022, die von dem Elternverein Yekmal e.V. organisiert und durchgeführt werden. Veranstaltungsorte der diesjährigen Kulturtage sind Berlin, Bielefeld, Essen, Herford und Mainz.
-
Wiederaufbau von Minarett und Kirchen in Mossul
Nach Jahren der Vorbereitung beginnt in Mossul die Rekonstruktion eines Minaretts und zweier Kirchen. Dahinter steckt die Unesco-Initiative „Revive the Spirit of Mosul”. Die Bevölkerung der Stadt ist als Akteurin des Wandels am Wiederaufbau beteiligt.
-
Kulturelle Revolution gegen alle Angriffe
In aufgeregter und begeisterter Stimmung hat vor einigen Tagen eine Kulturkonferenz von Frauen in den kurdischen Medya-Verteidigungsgebieten stattgefunden. ANF gibt die Stimmen einiger Teilnehmerinnen wieder.
-
-
Cizîr: Landrat untersagt Aufführung von „Mem û Zîn“
Die türkischen Behörden haben zu einem neuen Schlag gegen die kurdische Kulturszene ausgeholt. Eine in Cizîr geplante Aufführung des Theaterstücks „Mem û Zîn“ nach dem gleichnamigen Werk des Dichters Ehmedê Xanî ist durch den Landrat untersagt worden.
-
Kurdisches Filmfestival in Istanbul
Trotz Zensur, Assimilierung und materiellen Schwierigkeiten führt das Filmkollektiv Mesopotamien Ende März zum zweiten Mal ein kurdisches Filmfestival in Istanbul durch. An sechs Tagen werden 28 Filme gezeigt.
-
Kunst- und Literaturfestival in Qamişlo
„Frauen sind die Frühlingsblumen der Kultur“ - unter diesem Schlagwort hat in Qamişlo das alljährliche Kunst- und Literaturfestival zum Frauenkampftag 8. März stattgefunden.
-
Ausstellung von Asli Filiz in Paris
Im kurdischen Gemeindezentrum in Paris ist eine Ausstellung mit Werken der Malerin und Grafikerin Asli Filiz eröffnet worden. Der Empfang fand im Rahmen des Programms zum Frauenkampftag 8. März statt.
-
-
Archäologische Stätte bei Ain Issa entdeckt
In der Nähe der nordsyrischen Kleinstadt Ain Issa ist eine historische Stätte entdeckt worden. Nach Angaben des Kulturkomitees im Kantonalrat von Girê Spî sind die bisherigen Funde auf byzantinische Zeit zu datieren.
-
-
Ausstellung „Migrantischer Widerstand“ in Kassel
Im kurdischen Verein in Kassel hing die letzten Tage die Wandzeitung „Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre“. Sie wurde vom Soziologen Gürsel Yildirim kuratiert und stützt sich auf sein umfangreiches Archiv zu migrantischen Kämpfen.
-
KJK: Muttersprache ist ein gesellschaftliches Recht
Das Erlernen, die Benutzung und die Förderung der Muttersprache ist ein natürliches gesellschaftliches Recht. Die Muttersprache stellt die Identität eines jeden Lebewesens im Universum dar, erklärt das Bildungskomitee der KJK.
-
Unterdrückung der kurdischen Sprache in der Türkei
Die Vereinten Nationen begehen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache. In der Türkei wird die kurdische Sprache weiterhin unterdrückt. Das harte Durchgreifen hat sich insbesondere nach 2015 verschärft.
-
„Gurbet’s Diary” im Lausanner Kunstmuseum
Das Kantonale Kunstmuseum Lausanne zeigt im Rahmen einer Gruppenausstellung mit dem Titel „Widerstand leisten, noch und noch“ die Installation „Gurbet’s Diary” der Künstlerin Banu Cennetoğlu. Das Werk ist eine Hommage an Gurbetelli Ersöz.