Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
Hüseyin-Çelebi-Literaturfestival in Basel
Unter dem Motto „Feiert mit uns Literatur, Kunst und Widerstand!“ hat in Basel das Hüseyin-Çelebi-Literaturfestival der kurdischen Studierendenverbände YXK/JXK stattgefunden.
-
Hüseyin-Çelebi-Literaturfestival findet in Basel statt
Aus technischen Gründen musste das Hüseyin-Çelebi-Literaturfestival nach Basel verlegt werden. Die Studierendenverbände YXK/JXK laden alle Interessierten zur Teilnahme ein: „Feiert mit uns Literatur, Kunst und Widerstand!“
-
Württembergischer Kunstverein zeigt „Gurbet’s Diary”
Der Württembergische Kunstverein Stuttgart zeigt derzeit die Installation „Gurbet’s Diary” der Künstlerin Banu Cennetoğlu. Das Werk ist der kurdischen Journalistin und Guerillakämpferin Gurbetelli Ersöz gewidmet und besteht aus ihrem Tagebuch.
-
Fahndungsbefehl gegen Ferhat Tunç in der Türkei
Ein Istanbuler Gericht hat einen Fahndungsbefehl gegen den in Deutschland lebenden kurdischen Sänger Ferhat Tunç erlassen. Dem Künstler wird Beleidigung des ehemaligen Ministerpräsidenten vorgeworfen.
-
12. Kurdisches Filmfestival in Hamburg
In Hamburg beginnt am 28. Oktober das 12. Kurdische Filmfestival mit dem Film „The Exam“ von Shawkat Amin Korki. Im Programm sind mehr als 40 Filme aus allen Teilen Kurdistans und der Diaspora.
-
Guerillaroman „Zeit der Brombeeren“ verfilmt
Der kurdische Filmemacher Haşim Aydemir hat den autobiografischen Guerillaroman „Zeit der Brombeeren“ des Autoren Murat Türk verfilmt. Auf der „Mostra de Valencía – Cinema del Mediterrani“ feierte der Film gestern seine Premiere.
-
NÇM-Jubiläumskonzert wegen „Sicherheitsbedenken“ verboten
Weil die nationale Sicherheit und die öffentliche Ordnung unmittelbar gefährdet seien, ist ein Konzert des Istanbuler Kulturzentrums Mesopotamien zum 30. Gründungsjubiläum verboten worden. Die Veranstaltung könnte Raum für Straftaten eröffnen.
-
-
Online-Lesegruppe startet mit Öcalans vierten Band
Die Online-Lesegruppe beginnt diesen Oktober mit dem vierten Band des fünfteiligen Manifests der demokratischen Zivilisation: „Die demokratische Zivilisation – Wege aus der Zivilisationskrise im Nahen Osten“.
-
Lorenzo Orsetti: Buchvorstellung „Orso” in Berlin
Lorenzo Orsetti war Freiwilliger bei den QSD, als er 2019 beim finalen Sturm auf die letzte IS-Bastion in Ostsyrien starb. Die Schriften und Briefe aus seiner Zeit in Rojava sind nun als Buch erschienen und werden von seiner Familie in Berlin vorgestellt.
-
-
TV-Tipp: Nilüfer Koç bei ÇIRA FOKUS
Der heutige Studiogast bei ÇIRA FOKUS ist Nilüfer Koç, Nahostexpertin und Sprecherin der außenpolitischen Kommission im Nationalkongress Kurdistan. Inhalt der Sendung ist eine fundierte Analyse der aktuellen Geschehnisse in Başûr, insbesondere in Şengal.
-
VA in Wien: „Partisan Cultures: Weapons of Mass Creation”
Mit dem Seminar „Partisan Cultures: Weapons of Mass Creation“ will die Kunsthalle Wien die kreativen und transformativen Dimensionen der Partisanenkämpfe des 20. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Unter den Referierenden ist auch die Soziologin Dilar Dirik
-
KCDK-E zufrieden mit kurdischen Kulturfesten
In Europa haben am Wochenende kurdische Kulturfeste stattgefunden. Der KCDK-E ist mit dem Ablauf zufrieden: Auf den Veranstaltungen sei deutlich gemacht worden, dass Öcalan zentraler Ansprechpartner für eine Lösung der kurdischen Frage ist.
-
Fîraz-Dağ-Schule startet neues Bildungsjahr
Die nach dem Nom de Guerre des kurdischen Filmemachers Mehmet Aksoy benannte Fîraz-Dağ-Schule für Kinder in London hat ihr neues Bildungsjahr eröffnet. 40 Schülerinnen und Schüler erhalten Nachhilfe in fünf Fächern.
-
Kurdisches Kulturfestival in Skandinavien
In Stockholm hat zum 24. Mal ein kurdisches Kulturfestival mit Beteiligung aus ganz Skandinavien stattgefunden. Neben kulturellen Beiträgen stand die zentrale Botschaft im Vordergrund, dass eine Lösung der kurdischen Frage ohne Öcalan nicht denkbar ist.
-
Festival: Familientreff und Kultur in Landgraaf
Zum 29. Mal hatte die kurdische Community in Europa am Samstag zum internationalen Kulturfestival eingeladen, diesmal im niederländischen Landgraaf. Die Veranstaltung stand unter dem Eindruck des kurdischen Widerstands gegen die türkische Besatzung.
-
-
-
-
KON-MED ruft zu Teilnahme an Kulturfestival auf
Die kurdische Konföderation KON-MED lädt die kurdische und revolutionär-demokratische Öffentlichkeit zum Internationalen Kulturfestival im niederländischen Landgraaf ein. Es werde ein „Fest der Völker“ werden, die für Frieden eintreten.
-
Prozess gegen Autorin Meral Şimşek fortgesetzt
In Meletî ist der Prozess gegen Meral Şimşek fortgesetzt worden. Der kurdischen Autorin drohen bis zu 22,5 Jahre Haft wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft und Organisationspropaganda. Als Beweis gelten Bücher, Auszeichnungen und Kurzgeschichten.
-
Grabbesuch bei Musa Anter in Nisêbîn
Vor 29 Jahren wurde der kurdische Intellektuelle und Schriftsteller Musa Anter von der türkischen Konterguerilla ermordet. An seinem Grab in seiner Geburtsstadt Nisêbîn ist ihm gedacht worden.
-
Meral Şimşek: Ich werde nicht schweigen
Meral Şimşek ist Schriftstellerin, Kurdin und Mutter von zwei Kindern. Wegen ihrer Bücher drohen ihr bis zu 15 Jahre Gefängnis in der Türkei. Bei einem illegalen Pushback aus Griechenland wurde sie von Maskierten misshandelt und in den Mariza geworfen.
-