Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
Hagia Sophia: Türkei wirft Unesco Souveränitätsverletzung vor
Die Türkei beschuldigt die Unesco, die Souveränität des Landes zu verletzen. Sorgen des Gremiums über den Zustand der Hagia Sophia seien „parteiisch und politisch” und von „vorurteilsbehafteten und voreingenommenen” Motiven angetrieben worden.
-
Frauenkooperative im letzten armenischen Dorf am Musa Dagh
Vakıflı ist das letzte armenische Dorf in der Türkei. Die Bewohner:innen sind die Nachfahren jener, die sich 1915 auf dem Musa Dagh den Osmanen widersetzt haben. Seit 2005 existiert in dem 135-Seelen-Ort eine Frauenkooperative – und die steht für Erfolg.
-
Demirtaş erhält Weimarer Menschenrechtspreis
Der in der Türkei inhaftierte HDP-Politiker Selahattin Demirtaş erhält den Menschenrechtspreis der Stadt Weimar. Der Preis wird jährlich als Zeichen für all die namenlosen Opfer von Diktaturen und anderen Willkürherrschaften in der Welt vergeben.
-
-
-
Soli-Compilation von „Lucha Amada” für Jinwar und Zapatistas
Das linke DJ-Kollektiv „Lucha Amada” stellt zu seinem 20. Jubiläum einen ganz besonderen Soli-Sampler zusammen. Der Erlös geht an die Zapatistas in Chiapas und an das feministische Frauendorf Jinwar in Rojava. Für die Finanzierung sind Spenden nötig.
-
-
Hesekê bereit für fünftes Folklorefestival
Nach zwei Jahren kriegsbedingter Pause wird in Hesekê wieder ein Folklorefestival ausgerichtet. An dem Wettbewerb werden 20 Tanzgruppen der verschiedenen Gemeinschaften Nordostsyriens teilnehmen und das vielfältige Bevölkerungsmosaik auf die Bühne tragen.
-
-
-
-
-
-
-
Die Kommune zum Alltag, den Alltag zur Revolution machen
Die Initiative Geschichte und Widerstand zieht eine Halbzeitbilanz der Veranstaltungsreihe „Die Kommune – im Kampf die neue Gesellschaft aufbauen“. Am Donnerstag geht es weiter mit einer Veranstaltung zu Erich Mühsam und der Räterepublik.
-
-
Kurdische Künstler rufen zur Einheit auf
Angesichts des drohenden innerkurdischen Kriegs in Südkurdistan haben in Europa lebende Künstler:innen und Intellektuelle an alle Verantwortlichen appelliert und Mesûd Barzanî an sein Versprechen erinnert, dass es keinen „Bruderkrieg“ mehr geben werde.
-
-
-
-
Eric Fassin hält Vortrag an Kobanê-Universität
Der französische Soziologe Eric Fassin hat an der Kobanê-Universität eine Vorlesung mit dem Titel „Demokratie und Minderheitenpolitik - Geschlecht, Rasse und Intersektionalität” gehalten. Die Veranstaltung kann auf Youtube angesehen werden.
-
Demonstration für Erhalt der Muttersprache in der Bretagne
In der Bretagne in Frankreich haben Tausende Menschen für den Erhalt der bretonischen Muttersprache demonstriert. Auf der Demonstration wurde auch an den bretonischen Internationalisten Olivier le Clainche erinnert, der in Efrîn gefallen ist.
-
Neuerscheinung von Öcalan: „Die demokratische Zivilisation“
Im Oktober 2021 erscheint im Unrast Verlag der vierte Band aus Abdullah Öcalans Manifest der demokratischen Zivilisation: „Die demokratische Zivilisation - Wege aus der Zivilisationskrise im Nahen Osten“. Das Buch kann jetzt schon vorbestellt werden.
-
Internationalismus Festival°2 Dresden dieses Mal online
Vom 2. bis 6. Juni findet das vom IZ Dresden und Women Defend Rojava organisierte Internationalismus Festival°2 statt – dieses Mal online. Schwerpunkt sind feministische Kämpfe global und lokal, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
-
Diyarê Felekê: Ezidischer Friedhof in Rojava
Der Friedhof Diyarê Felekê in Nordsyrien ist für die ezidische Bevölkerung der umliegenden Dörfer ein heiliger Ort. Neben ezidischen Scheichs sind hier auch Menschen begraben, die bei den Invasionen in Şengal und Efrîn getötet worden sind.