Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
-
Intellektuelle solidarisieren sich mit Boğaziçi-Widerstand
147 Autorinnen und Autoren aus der Türkei haben sich hinter die Studierenden der Boğaziçi-Universität gestellt. „Wir werden nicht nach unten schauen“, heißt es in einem Schreiben, das auch von Aslı Erdoğan und Murathan Mungan unterzeichnet wurde.
-
Trotz Morddrohung: Kurdisches Wandbild in Oslo bleibt
Die norwegische Politikerin Eivor Evenrud hat massive Morddrohungen erhalten, weil sie sich für den Erhalt eines kurdischen Wandsbilds ausgesprochen hat. Der Kulturausschuss hat jetzt einstimmig entschieden, dass das Bild mit einem Öcalan-Zitat bleibt.
-
-
„Der Maßstab ist immer Gerechtigkeit“
Der Berliner Künstlerin Elif Küçük ist es wichtig, neue Bilder zu kreieren. Bilder, die Opfer von Rassismus und Faschismus würdevoll darstellen. Bilder, mit denen Hinterbliebene trauern und ihren Toten angemessen gedenken können.
-
Politischer Lesekreis in Köln gegründet
In Köln ist mit der „Initiative Demokratischer Konföderalismus” ein politischer Lesekreis ins Leben gerufen worden. Als erstes wird die „Soziologie der Freiheit“, dritter Band von Abdullah Öcalans Manifest der demokratischen Zivilisation, erarbeitet.
-
Merîwan - eine der schönsten Städte Ostkurdistans
Merîwan in Ostkurdistan gilt als Stadt des Widerstands. Über Merîwan gibt es viele Überlieferungen. Die Legende der zwölf Reiter und andere Sagen gelten bei der Guerilla als Hinweis auf kaum staatlich geprägten Charakter der Bevölkerung.
-
Ankündigung: Musikalisches Gedenken für Michael Panser
Im Leipziger Sender Radio Blau wird heute eine musikalische Lesung im Gedenken an Michael Panser ausgestrahlt. Der Internationalist lebte lange in Leipzig und ist vor zwei Jahren bei einem türkischen Luftangriff in Kurdistan ums Leben gekommen.
-
Letzte Synagoge von Amed droht zu zerfallen
Der 1416 erbauten Synagoge in Çêrmûg droht der Zerfall. Es ist das letzte jüdische Gotteshaus in der nordkurdischen Provinz Amed und wird trotz Denkmalschutz als Lager genutzt.
-
-
-
-
-
„Geist des 14. Juli“ an den Wänden von Amed
Seit dem 27. November sind politische Gefangene in der Türkei mit einem Hungerstreik im Widerstand gegen ihre entwürdigende Behandlung. In Amed wird mit Wandbildern der Pioniere des „großen Todesfastens“ von 1982 zu Solidarität aufgerufen.
-
-
TV-Tipp Bergkarabach: Zwei Kinder im Krieg
In der ARTE-Mediathek wird die Reportage „Bergkarabach: Zwei Kinder im Krieg“ von Alexis Pazoumian gezeigt. Gerade zehn Jahre alt, erleben die in Arzach geborenen zwei Freunde Samuel und Avo die Wirren des Krieges.
-
Aleviten erhalten Körperschaftsstatus in NRW
Die Alevitische Gemeinde erhält in NRW bundesweit erstmals den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Damit wird die Gemeinschaft den beiden großen christlichen Kirchen gleichgestellt.
-
-
-
Erstmals Kurse in Hewramî und Kelhûrî
Der in Istanbul ansässige „Verein für kurdische Studien“ bietet ab dem 7. Dezember Online-Kurse in den kurdischen Sprachen Hewramî und Kelhûrî an. Damit soll der staatsideologisch legitimierten Assimilationspolitik ein Riegel vorgeschoben werden.
-
Die Kraft der Frauen: Şengal als Theaterstück
Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen dokumentarischen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen, als es die Massenmedien tun, beschreibt Gastautor Georg Geiger in seiner Kritik des Theaterstücks „Shengal – Die Kraft der Frauen“.
-
Bielefeld: Ausstellung zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Als Beitrag zu einer stadtweiten feministischen Aktionswoche zum Tag gegen Gewalt an Frauen lädt die Bielefelder Ortsgruppe des kurdischen Studierendenverbands JXK zu einer Ausstellung zum Thema „Femizid und Selbstverteidigung“ ein.
-
Geschichtsbildung in schwierigen Zeiten
Das Bildungskomitee Witzenhausen hat sich in kleiner Runde zu einem selbstorganisierten Workshop getroffen. Die Gruppe beschäftigte sich mit den Methoden Abdullah Öcalans, wie der Jineolojî, und warf mit diesen einen Blick auf die Geschichte in Europa.
-
Kunstmesse Artissima: Zehra Doğan gewinnt Carol-Rama-Preis
Die kurdische Künstlerin Zehra Doğan ist von der Kunstmesse Artissima mit dem Carol-Rama-Preis ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Jury Doğans Interpretation des „Ideals unkonventioneller weiblicher Kreativität und künstlerischer Freiheit“.
-