Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
„Liebe im Angesicht von Genozid” – Doku über die Barden Şengals
Die Dokumentation „Evîn Di Rûyê Qirkirinê De” des Filmemachers Şêro Hindê widmet sich der mündlichen Liebesliteratur der ezidischen Dengbêj aus Şengal. Produziert wurde das Werk von der Filmkommune Rojava und läuft im Juli beim Filmfestival San Sebastian.
-
-
-
-
-
Grup Yorum: Konzert trotz Verbot
Die sozialistisch-revolutionäre Band Grup Yorum hat auf die Ablehnung ihres Antrags auf die Genehmigung eines Konzerts in Istanbul-Yenikapı reagiert und kündigt an, die Veranstaltung trotz Verbot durchsetzen zu wollen.
-
-
-
Dokumentarfilm „Siya Avê“ kostenlos auf YouTube
Der von der Nachrichtenagentur MA produzierte Dokumentarfilm „Siya Avê“ des Journalisten Metin Yoksu ist im Internet frei zugänglich. Der Film erzählt die Geschichte zweier Frauen, deren Dorf in Hasankeyf durch den Ilisu-Staudamm überflutet wurde.
-
-
-
Grup Yorum: Unser Widerstand geht weiter
Die Musikerin Dilan Ekin ist vergangene Woche bei der Trauerfeier für den Grup-Yorum-Bassisten Ibrahim Gökçek in Istanbul festgenommen worden. „Mit dem Angriff sollten wir eingeschüchtert werden, aber das ist misslungen“, sagt sie.
-
„Zer“ von Kazim Öz im Internet frei zugänglich
Der Spielfilm „Zer“ von Kazim Öz ist in 15 Sprachen im Internet frei zugänglich. Der Film begleitet die Spurensuche von Jan, der in New York aufgewachsen ist und von dem Lied bewegt wird, das ihm seine kurdische Großmutter auf ihrem Sterbebett vorsingt.
-
Koma Amed, die Blume der Freiheit und Evdilmelik Şêxbekir
1987 verließ Evdilmelik Şêxbekir seine nordsyrische Geburtsstadt Amûdê und ging in die Türkei, um Medizin zu studieren. Mit seinen Freunden von der Uni gründete er die Band Koma Amed. An einem Tag im Mai 1992 starb er als Guerillakämpfer auf dem Engizek.
-
Stimme der Wissenschaft: Hawar
Der 15. Mai wird als Tag der kurdischen Sprache gefeiert. Das Datum geht auf die erste Herausgabe der Zeitschrift Hawar im Jahr 1932 zurück.
-
Dersim 38 im Internet frei zugänglich
Die Geschichte Kurdistans ist gleichzeitig die Geschichte der Genozide. Dersim '38 ist nur einer davon. Çayan Demirel drehte vor 14 Jahren einen Dokumentarfilm und ließ Überlebende zu Wort kommen. Im Internet ist das Werk jetzt frei zugänglich.
-
Konzert zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Zum Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus steht das nächste Konzert der Reihe „Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten“ an. Am 9. Mai feiert Konstantin Wecker mit antifaschistischen Liedern und Gästen wie Esther Bejarano & Mikis Theodorakis.
-
Kabylischer Sänger Idir in Paris gestorben
Der kabylische Sänger und Musiker Idir ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Er erlag in einem Pariser Krankenhaus einer Lungenkrankheit. Zu seinen größten Erfolgen gehörte das Chanson „A Vava Inouva“, das in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurde.
-
Grup Yorum: Forderungen von Ibrahim Gökçek erfüllen
Die Musikgruppe Grup Yorum hat die türkische Regierung aufgefordert, die Forderungen ihres Mitglieds Ibrahim Gökçek zu akzeptieren. Seit 320 Tagen verweigert der Bassist die Nahrungsaufnahme aus Protest gegen die Repression, der seine Band ausgesetzt ist.
-
-
Fariborz Kamkari: Kurdische Kunst ist immer politisch
„Als Kurde kann ich nicht in einem Zustand der politischen Gleichgültigkeit leben, da unsere Umgebung, unser alltägliches Leben, politisch schlechthin sind. Wir sind dieser Situation ausgeliefert“, sagt der Regisseur Fariborz Kamkari.