Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
-
Neuer Clip von Koma Awazê Çiya: „Gurbetelli“
Die Guerillaband Koma Awazê Çiya hat einen neuen Musikclip veröffentlicht. Das Lied ist der Journalistin und späteren Guerillakämpferin Gurbetelli Ersöz gewidmet, die vor 23 Jahren in Südkurdistan ums Leben gekommen ist.
-
-
Doku-Tipp: Kurdistan, Schatzkammer Mesopotamiens
In der ARTE-Mediathek wird noch bis zum 9. Oktober der Dokumentarfilm „Kurdistan, Schatzkammer Mesopotamiens“ angeboten. Die knapp einstündige Doku aus dem Jahr 2017 gibt einen interessanten Einblick in das archäologische Erbe der Region.
-
Viersprachiges Hinweisschild bei Anwaltskammer Mêrdîn
Während vom türkischen Innenministerium in ehemaligen Rathäusern der HDP eingesetzte Zwangsverwalter kurdische Hinweisschilder entfernen lassen, hängt am Gebäude der Anwaltskammer Mêrdîn nun ein viersprachiges. Unter anderem auch mit aramäischer Schrift.
-
Zeliha's Hütte - Ein Dokumentarfilm von Gabriela Gyr
In der verbotenen Zone inmitten von Dersim baut eine Enkelin von Seyit Riza auf den Ruinen ihres Elternhauses eine Hütte. Doch das Leben wird ihr schwer gemacht. Seit der Niederschlagung des Aufstands von 1937 ist die Wiederbesiedlung der Region verboten.
-
-
-
Ankündigung: Radyo-Azadî-Sendung mit Robert Jarowoy
In der kurdisch-deutschen Sendung Radyo Azadî im freien Radio FSK Hamburg wird heute ein Interview mit dem kürzlich verstorbenen Robert Jarowoy ausgestrahlt, in welchem er sich ausführlich zur Geschichte der Kurdistan-Solidaritätsarbeit äußert.
-
Sopranistin Pervin Chakar singt „Qimil“ von Musa Anter
In seinem 100. Geburtsjahr hat die kurdische Sopranistin Pervin Chakar das Gedicht „Qimil“ von Musa Anter vertont. Der Intellektuelle wurde 1992 von der türkischen Konterguerilla ermordet. Seine Biografie steht für die Geschichte des kurdischen Volkes.
-
-
Neues Werk der Filmkommune Rojava: „Berbû“
Der neue Film „Berbû“ der Filmkommune Rojava ist in Dêrik gedreht worden und handelt von den Veränderungen im Leben von Frauen nach der Besatzung von Serêkaniyê durch die Türkei.
-
-
Historischem Sonnentempel droht der Zerfall
Ein Sonnentempel in Hezex, der vermutlich schon den Medern als Kultzentrum galt, droht zu verschwinden. An den Wänden im inneren Teil sind noch Reste des Symbols von Šamaš, dem Sonnengott in der akkadischen und babylonischen Mythologie, zu erkennen.
-
Zapatistischer Kaffee: „Aroma der Rebellion“ in Êlih
Bis 2016 arbeitete Deniz Tüzün als Schauspieler am Theater in Êlih. Als die AKP kurdische Rathäuser okkupierte, wurde er arbeitslos. Seine Alternative: Das Aroma der Rebellion nach Kurdistan bringen. In neuen Kontexten eröffnen sich eben neue Perspektiven
-
Kurdisches Kulturfestival in Den Haag
In Den Haag hat ein politisch-kulturelles Festival stattgefunden. Hauptthema war der Widerstand in Kurdistan gegen die türkische Besatzung. Als Redner traten die Europaparlamentarierin Kati Piri und der ehemalige HDP-Abgeordnete Faysal Sariyildiz auf.
-
Pervin Buldan: Die Mauern müssen einstürzen
„Die Gefangenen sind immer bei uns“, erklärte die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan bei der Vorstellung des von ihrer Amtsvorgängerin Figen Yüksekdağ im Gefängnis verfassten Buches „Die Mauern werden einstürzen“ in Istanbul.
-
Mozn Hassan und Osman Kavala mit Dink-Preis ausgezeichnet
Die ägyptische Feministin und Menschenrechtsaktivistin Mozn Hassan und der inhaftierte Kulturmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala sind mit dem Hrant-Dink-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird jedes Jahr am Geburtstag von Dink vergeben.
-
-
-
Kobanê bei den Denkmaltagen in der Schweiz
An diesem Wochenende finden in der Schweiz die Europäischen Tage des Denkmals statt. Der Künstler Werner Neuhaus vom Verein Mesela beteiligt sich mit der Aktion „We are visible | Em Diyar in” an den Denkmaltagen und wird Kulturerbe aus Lehmziegeln bauen.
-
-
-
Gedenken an den „hässlichen König“ in Paris
Vor 36 Jahren starb Yılmaz Güney im französischen Exil. Der Filmemacher, Drehbuchautor und Schauspieler gilt als Wegbereiter des kurdischen Kinos. An seinem Grab auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise ist ihm gedacht worden.
-
Gottesdienst auf Akhtamar
In der armenischen Kirche zum Heiligen Kreuz auf der Insel Akhtamar im Wansee hat ein Gottesdienst stattgefunden. Die türkische Regierung genehmigt nur eine religiöse Zeremonie pro Jahr in der mehr als tausend Jahre alten Kirche.