Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
Gedenken an Mai-Gefallene in Köln
In Köln hat eine von kurdischen und Türkei-stämmigen Organisationen ausgerichtete Gedenkveranstaltung für die Mai-Gefallenen des Befreiungskampfes in Kurdistan stattgefunden. Es wurde dazu aufgerufen, den Widerstand gegen die Besatzung auszuweiten.
-
Hörtipp: Diskussion über Öcalan-Ideen
Eine in Leipzig geführte Auseinandersetzung mit den Ideen von Abdullah Öcalan ist als Audiodatei veröffentlicht worden. Referent der Veranstaltung war Reimar Heider, der die Öcalan-Bücher in die deutsche Sprache übersetzt.
-
-
Kurdistan Report nun auch auf Englisch
Der „Kurdistan Report“ wird wieder auf Englisch erscheinen. Das Magazin existiert seit 1982 und ist die älteste in Europa erscheinende Zeitschrift, die sich mit den politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Kurdistan und Mittelost befasst.
-
„Tirkmanci“ und der Tag der kurdischen Sprache
Heute ist Tag der kurdischen Sprache. Kurdinnen und Kurden müssen sich entscheiden, ob sie mit ihrer eigenen Identität leben wollen oder mit der ihnen aufgezwungenen Identität, sagt der Sprachwissenschaftler Sami Tan.
-
„KI, wir müssen reden!“ - „Konuşmalıyız, AI“
Mit „KI, wir müssen reden!“ haben Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal 2019 erstmals eine illustrierte Reise durch die Dimensionen und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Nun ist das Comic-Essay in türkischer Übersetzung erschienen.
-
Das letzte armenische Haus in Mûş
In der Region zwischen Wan, Mûş und Bedlîs lebte vor dem Genozid von 1915 ein großer armenischer Bevölkerungsanteil. In Mûş wehrt sich der Besitzer des letzten armenischen Hauses gegen den Abriss im Zuge der Stadterneuerung.
-
Hesen Şerîf besingt sein Dorf Kêste in Südkurdistan
Der kurdische Musiker Hesen Şerîf hat ein Lied über den Widerstand in seinem Geburtsdorf Kêste in Metîna herausgegeben. Als ehemaliger Peschmerga-Kämpfer ruft er gegen die türkische Besatzung zu Einheit und Geschwisterlichkeit im kurdischen Volk auf.
-
Kirchen und Klöster im Tur Abdin auf UNESCO-Tentativliste
Das türkische Kulturministerium hat mehrere Kirchen und Klöster im Tur Abdin auf die Tentativliste für zukünftige UNESCO-Welterbestätten gesetzt. Auch die Stadt Egîn, die im 11. Jahrhundert von armenischen Vasallen gegründet wurde, ist auf der Liste.
-
Bus nach Bingöl – Ein fulminanter Türkei-Roman
Mit „Bus nach Bingöl“ liefert der Wiener Richard Schuberth einen fulminanten Türkei-Roman, unter dessen anfänglich gemächlichem Erzählfluss dramatische Strudel und Strömungen aufbegehren. Eine Rezension von Gérard Turbanisch.
-
Richard Schuberths Dersim-Roman: „Bus nach Bingöl“
Der Wiener Schriftsteller und Gesellschaftskritiker Richard Schuberth hat einen Kurdistan-Roman geschrieben, der durch eine kenntnisreiche und kritische Auseinandersetzung mit dem türkisch-kurdischen Konflikt, mit Migration, Fremdheit und Heimat auffällt.
-
Neuer Online-Lesekreis zur Geschichte Europas
Der Online-Lesekreis Hannover hat das Buch „Soziologie der Freiheit“ von Abdullah Öcalan abgeschlossen und startet ein neues Projekt zur Auseinandersetzung mit dem Patriarchat im historischen Kontext. Interessierte sind herzlich eingeladen.
-
-
Radio-Tipp: Bericht aus Şengal bei Radyo Azadî
In der kurdisch-deutschen Sendung Radyo Azadî im freien Radio FSK Hamburg wird es am morgigen Sonntag um die aktuelle Situation im ezidischen Siedlungsgebiet Şengal gehen. Gast der Sendung ist der Jurist Yavuz Fersoglu.
-
Filmtipp: „Liebe im Angesicht von Genozid”
Die Dokumentation „Evîn Di Rûyê Qirkirinê De” des Filmemachers Şêro Hindê über die mündliche Liebesliteratur der ezidischen Dengbêj aus Şengal wird derzeit beim online ausgerichteten 12. Kurdischen Filmfestival London gezeigt.
-
Politischer Lesekreis lädt zum Mitmachen ein
Seit Februar gibt es einen Online-Lesekreis, in dem das Buch „Soziologie der Freiheit“ von Abdullah Öcalan gelesen und diskutiert wird. Die wöchentlichen Sitzungen sind offen für alle interessierten Neueinsteiger*innen.
-
Hozan Sefkan: Künstler und Kämpfer seines Volkes
Vor 36 Jahren ist der kurdische Musiker Hozan Sefkan in den Bergen in Heftanîn ums Leben gekommen. Für das PKK-Komitee der Kulturbewegung TEV-ÇAND ist der Künstler und Kämpfer ein unvergessliches Vorbild.
-
Wansee-Foto gewinnt Wettbewerb der NASA
Eine Satellitenaufnahme vom Gola Wanê in der Provinz Wan hat sich im Fotowettbewerb „Tournament Earth“ der NASA durchgesetzt. Das Foto entstand an Bord der ISS, abgedrückt hat die US-Astronautin Kate Rubins.
-
Ezidische Gemeinschaft feiert am Mittwoch Çarşema Sor
Die ezidische Gesellschaft begeht am 14. April ihr Neujahrsfest „Çarşema Sor“. Es erinnert an die Schöpfung der Erde, die nach ezidischer Überlieferung an einem Mittwoch vollendet wurde, und die Einheit des Menschen und der Natur.
-
-
-
Ein Lied für Öcalan: „Zeit für Freiheit“
Dilovan Leylex hat in den Medya-Verteidigungsgebieten ein Lied für Abdullah Öcalan komponiert: „Zeit für Freiheit“. Damit ruft der Guerillakämpfer aus Rojhilat zur Teilnahme an der gleichnamigen Offensive für die Befreiung des kurdischen Vordenkers auf.
-
TV-Tipp: Mexiko - Im schwarzen Block der Feministinnen
In der ARTE-Mediathek wird die Reportage „Mexiko: Im schwarzen Block der Feministinnen” gezeigt. Der „Bloque Negro” besetzte 2020 die Nationale Menschenrechtskommission und verwandelte das Gebäude zu einem Zufluchtsort für Opfer von patriarchaler Gewalt.
-
-
Startschuss für „4.-April-Festival“ in Mexmûr
Im südkurdischen Flüchtlingscamp Mexmûr hat das traditionelle „4.-April-Festival“ aus Anlass des Geburtstages Abdullah Öcalans begonnen. Zum Auftakt gibt es mehrere Kunstausstellungen. Morgen finden Sportwettbewerbe statt.