Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
Kulturkomitee der PKK appelliert an Kunstschaffende
Das Kulturkomitee der PKK ruft Kunstschaffende zum gemeinsamen Kampf gegen die drohende Besatzung Südkurdistans durch die Türkei auf und appelliert an die PDK, die Kollaboration mit den Besatzern aufzugeben.
-
-
„Soziologie der Freiheit“ wird in Frankfurt vorgestellt
Die Buchvorstellung „Soziologie der Freiheit“ von Abdullah Öcalan in Frankfurt findet am Freitag wie geplant statt. Als Referent ist Reimar Heider eingeladen, Öcalan-Übersetzer und Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan".
-
Neuer Musikclip von Guerillakämpferinnen in Heftanîn
Die Frauenguerilla YJA-Star hat ein neues Musikvideo veröffentlicht. Der Clip zeigt wunderschöne Szenen aus dem Widerstand gegen die türkische Besatzung im südkurdischen Gebiet Heftanîn und wurde mitten im Krieg gedreht.
-
Antifaschistisches Gedenken in Berlin
Als Beitrag zur internationalen Woche der Solidarität der Kampagne #RiseUp4Rojava hat die Antifaschistische Koordination 36 in Berlin die Konterfeis von Andrea Wolf, Lorenzo Orsetti, Anna Campbell und Konstantin Gedig plakatiert.
-
Vorstellung von „Soziologie der Freiheit“ in Köln
Seit Anfang der Woche tourt der Übersetzer Reimar Heider mit dem dritten Band „Soziologie der Freiheit“ aus Abdullah Öcalans „Manifest der demokratischen Zivilisation“ durch NRW. Zuletzt wurde das Werk in Köln vorgestellt.
-
Buchrezension: Ein Überblick über Öcalans Denken
Endlich hat sich jemand daran gewagt. Seit Oktober 2020 liegt mit „Die Überwindung der kapitalistischen Moderne. Eine Einführung in die politische Philosophie Abdullah Öcalans“ eine Zusammenfassung der Theorie der kurdischen Freiheitsbewegung vor.
-
Haft für Filmemacher wegen Doku über Rojava-Revolution
Der kurdische Filmemacher Kutbettin Cebe ist in der Türkei wegen „Terrorpropaganda“ zu einer knapp zweieinhalbjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Grundlage ist seine Dokumentation „Roza – Das Land der zwei Ströme“ über die Revolution von Rojava.
-
-
-
Bronzene Palme für „Ji bo Azadiyê“ in Valencia
Der Film „Ji bo Azadiyê“ des kurdischen Regisseurs Ersin Çelik über den Widerstand der zivilen Verteidigungseinheiten YPS gegen die Belagerung des türkischen Militärs in Sûr, ist auf der Mostra de Valencía mit der bronzenen Palme ausgezeichnet worden.
-
„Wo sind unsere Waffen?”
Das Zentrum für politische Schönheit (ZPS) nimmt in seiner neuen Kunstaktion die Bundeswehr ins Visier. Thema sind rechtsextremistische Netzwerke in der Truppe und verschwundene Waffen. Vor dem Kanzleramt wurde eine Waffen-Rückgabe-Station aufgestellt.
-
-
Buchtipp: „Mein Name ist Ausländer“ von Semra Ertan
Im Dezember erscheint im Verlag Edition Assemblage der Lyrikband „Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı” von Semra Ertan, die sich 1982 in Hamburg aus Protest gegen den Rassismus in Deutschland verbrannte.
-
Hannover: Ezidische Musiker singen für Şengal
In Hannover hat eine Kundgebung für Şengal stattgefunden. Ezidische Musikerinnen und Musiker gaben ein Freiluftkonzert und protestierten damit gegen das zwischen der PDK und der irakischen Regierung geschlossene Abkommen zur Zukunft von Şengal.
-
-
Marmorverkleidung für Steintreppen an Munzur-Quellen
Die AKP ist landesweit im Kommerzialisierungswahn – leidtragend ist vor allem die kurdische Bevölkerung. Auch in Dersim, wo unter dem Deckmantel der Landschaftsgestaltung die Munzur-Quellen profitorientiert umgestaltet werden, geht die Zerstörung weiter.
-
Trotz Knochenfunden: Bau von Erdoğan-Palast wird fortgesetzt
Auf der Baustelle des Präsidentenpalastes in Xelat bei Bedlîs haben Arbeiter Teile menschlicher Skelette entdeckt. Dennoch wird der Ausbau des Gebäudes, das am Ufer des Wansees am Rande eines historischen Friedhofs errichtet wird, fortgesetzt.
-
-
-
-
„Shengal ‒ die Kraft der Frauen“
In „Shengal ‒ die Kraft der Frauen“ erzählen Frauen und Männer aus dem Şengal-Gebiet, wie sie nach der Befreiung vom sogenannten Islamischen Staat (IS) beginnen, auf den Ruinen des Krieges ein neues Gesellschaftsmodell aufzubauen.
-
-
Kurdische Kulturschaffende singen für Öcalan
Über fünfzig kurdische Kunstschaffende sind anlässlich der KCK-Offensive „Schluss mit Isolation, Faschismus und Besatzung – Zeit für Freiheit“ in Köln zusammengekommen und haben für Abdullah Öcalan die Märsche „Ey Serokê Me” und „Doza Me” gesungen.
-
Neue Ausgabe von PolitikArt auf Deutsch
An diesem Wochenende erscheint wieder das 15-tägige gesellschaftspolitische Kulturmagazin der Tageszeitung Yeni Özgür Politika – diesmal auf Deutsch. Die Texte von Sultan Unvar, Ali Rıza Kılınç und anderen behandeln das Thema „antikurdischer Rassismus“.