Weltweit
Alle Meldungen
-
Jakarta: Veranstaltung zum apoistischen Paradigma
Im Rahmen der internationalen Kampagne für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan fand in Jakarta eine Veranstaltung zum apoistischen Paradigma statt. -
Aktivist:innen fordern Ehrenbürgerschaft für Öcalan
Der Bürgermeister der italienischen Gemeinde Montopoli ist von Aktivist:innen gebeten worden, Abdullah Öcalan als Zeichen der Solidarität die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. -
Deklaration der rebellischen Maya zum Völkermord in Quintana Roo
Zum 50. Jahrestags der Gründung des mexikanischen Bundesstaates „Quintana Roo“ (einst autonomes Maya-Territorium) haben die rebellischen Maya zum Völkermord in Quintana Roo eine umfassende Erklärung abgegeben, die wir in vollem Wortlaut wiedergeben: -
Mütter der Plaza de Mayo fordern Öcalans Freilassung
Die Madres de Plaza de Mayo in Buenos Aires haben auf die Gewaltspirale im Nahen Osten aufmerksam gemacht und die Freilassung von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage gefordert. -
Der Süden widersteht
Organisationen und Gemeinden im Süden/Südosten Mexikos stellen sich weiter gegen die territoriale Neuordnung zugunsten des nationalen und transnationalen Großkapitals und die Zerstörung durch das Megaprojekt „Tren Maya“. -
10. Jahrestag des Verschwindenlassens von 43 Studenten in Mexiko
Am 27. September jährte sich die gewaltsame Verschleppung von bis heute verschwundenen 43 Studenten im mexikanischen Ayotzinapa zum zehnten Mal. Der Angriff erfolgte unter Einsatz von G36-Gewehren der deutschen Rüstungsfirma Heckler & Koch. -
Brief von Sawsan Shouman aus dem Libanon
Die libanesische Aktivistin Sawsan Shouman hat für Medya News beschrieben, wie ihr Haus in der Bekaa-Ebene durch einen israelischen Luftangriff zerstört und ihre Tochter schwer verletzt wurde und wie die Menschen im Libanon zur Hisbollah stehen. -
Gedenken an Colonel Thileepan auf dem Südwestfriedhof in Essen
In Essen hat auf dem Südwestfriedhof eine Gedenkveranstaltung für Leutnant Colonel Thileepan, Mitglied der LTTE, stattgefunden. Thileepan, der für ein Ende der Kolonisierung seines Landes kämpfte, verstarb am 26. September 1987 in einem Hungerstreik. -
KCK begrüßt Wahlausgang in Sri Lanka
Die KCK gratuliert der linken Koalition NPP und dem neuen Präsidenten Anura Kumara Dissanayake in Sri Lanka zu ihrem Wahlerfolg und erklärt, die kurdische Freiheitsbewegung unterstütze den Kampf der Völker für eine demokratische Nation. -
Deutsche Bahn beendet ihre Beteiligung am „Tren Maya“
Die Deutsche Bahn zieht sich aus dem Projekt „Tren Maya“ in Mexiko zurück - und macht trotzdem einfach weiter. -
Mexiko: Solidaritätskundgebung für Hortensia Telésfor brutal angegriffen
Statt die Kriminalisierung von Hortensia Telésfor und den Widerstand der Bevölkerung von San Gregorio Atlapulco zu beenden, reagierten die mexikanischen Behörden auf eine Solidaritätskundgebung mit brutaler Repression. -
Gemeinde von San Gregorio Atlapulco verteidigt ihr Recht auf Selbstbestimmung
Die Recherche AG/Internationalistisches Kollektiv der InvestigAcción fordert, die Anklagen gegen Hortensia Telésforo durch die Behörden des Stadtbezirks Xochimilco und die Regierung von Mexiko-Stadt fallenzulassen. -
Landrechte und Autonomie in San Gregorio Atlapulco
Für den Erhalt des Gemeindeeigentums und die Autonomie seiner Bewohner:innen setzt sich das Pueblo von San Gregorio Atlapulco in Mexiko ein. Hortensia Telésforo ist Teil dieses Widerstands und ist nun von politischer Verfolgung bedroht. -
Weiterer indischer Arbeiter stirbt auf Europas Plantagen
Erneut ist ein indischer Arbeiter aufgrund der katastrophalen Arbeitsbedingungen auf den Gemüseplantagen in Italien ums Leben gekommen. Der 54-Jährige erlitt aufgrund von Hitze einen Herzinfarkt. -
Gedenken an Sencholai-Massaker
Am 14. August 2006 sind bei einem Angriff der sri-lankischen Luftwaffe auf das Waisenhaus Sencholai 61 Menschen, darunter 53 Schülerinnen, getötet worden. In Berlin und München ist der Opfer des Kriegsverbrechens gedacht worden. -
„Free Free Kurdistan!“ auf dem Gipfel des Yr Wyddfa
Aktivist:innen haben begleitet von Revolutionsliedern den höchsten Berg in Wales erklommen und auf dem Gipfel den Beginn des kurdischen Freiheitskampfes vor vierzig Jahren gefeiert. „Die Guerilla kämpft für ein würdevolles Leben“, sagte eine Sprecherin. -
Was uns Zuversicht gibt – que nos da ánimo
„EZLN – Das Gemeinschaftliche und das Nicht-Eigentum“. Die EZLN präsentiert Schritt für Schritt ihre neue Autonomie und die Veränderung ihrer autonomen Strukturen. Ein Gastbeitrag von lisa-colectivo malíntzin. -
Internationalist:innen: Nein zur Hinrichtung, Ja zum freien Leben
In Griechenland, Mazedonien und Italien haben Internationalist:innen die Aufhebung der Todesurteile gegen Pakhshan Azizi und Sharifeh Mohammadi im Iran gefordert und die Kampagne „Nein zur Hinrichtung, Ja zum freien Leben“ unterstützt. -
Nassero: Wir sind solidarisch mit dem belutschischen Kampf
Das Baloch Solidarity Committee hat für heute zu einer Versammlung in Gwadar aufgerufen, um gegen die an der belutschischen Bevölkerung in Pakistan begangenen Verbrechen zu protestieren. Die Demokratische Jugend Syriens erklärte sich solidarisch. -
Baghdadi-Witwe wegen Verbrechen an Ezidinnen zum Tode verurteilt
Das Strafgericht Karkh hat eine der Witwen des IS-Führers Abu Bakr al-Baghdadi wegen Verbrechen an ezidischen Frauen zum Tode verurteilt. Von 1999 bis zu dessen Tötung 2019 war Asma Mohammed die erste Ehefrau des selbsternannten Kalifen. -
Blutige Melonen in deutschen Supermärkten
Der Tod eines indischen Landarbeiters in Italien wirft Licht auf die Produktion von Billigobst und Gemüse mitten in der EU. -
Neues Grundsatzpapier der iL: Strategien interventionistischer Politik
Die Interventionistische Linke hat ein neues Grundsatzpapier zu Strategien interventionistischer Politik vorgelegt. Eine Annäherung zwischen der kurdischen Bewegung und der iL wäre in dieser dunkler werdenden Zeit ganz sicher zum gegenseitigen Vorteil. -
Reformer und Hardliner: Stichwahl um Präsidentenamt in Iran
Bei der Präsidentenwahl in Iran hat kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht. Daher gibt es am 5. Juli eine Stichwahl zwischen dem Reformer Massud Peseschkian und dem ultrakonservativen Politiker Said Dschalili. -
Diskussion über Jineolojî in Jakarta
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta haben junge Aktivist:innen über die Rolle von Frauen in Papua und die aus der kurdischen Freiheitsbewegung hervorgegangene Frauenwissenschaft Jineolojî diskutiert. -
Kenia: Rücktritt der Regierung von Präsident William Ruto gefordert
Seit Tagen strömen die Menschen in Kenia auf die Straße und fordern den Rücktritt der Regierung, die einen bedingungslosen neoliberalen Kurs betreibt.