Aktuelles
Beim heutigen Besuch der DEM-Delegation auf der Gefängnisinsel Imrali hat Abdullah Öcalan Zuversicht geäußert. Der kurdische Repräsentant sprach von einem möglichen Neubeginn im Dialogprozess und betonte die Verantwortung aller politischen Akteur:innen.
Der in Uelzen inhaftierte Kurde Mehmet Çakas soll trotz drohender Verfolgung in die Türkei abgeschoben werden. Die Rote Hilfe warnt vor einem gefährlichen Präzedenzfall und fordert die Aussetzung der Maßnahme sowie die Anerkennung seines Asylrechts.
Alle Meldungen
-
Neue Ausgabe von AZADÎ-Info erschienen
Ein neues Infoheft des Kölner Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. ist erschienen. Hierin informiert der Verein über die anhaltende Kriminalisierung der kurdischen Bewegung und anderer linker Strukturen, Aktionen sowie Termine und berichtet über laufende Prozesse.
-
-
DEM-Partei gratuliert zu Eid al-Adha
Die Ko-Vorsitzenden der DEM-Partei gratulieren zum Eid al-Adha-Fest: „Wir wünschen uns, dass dieser Feiertag uns allen Frieden, Freiheit und Gleichheit bringt.“
-
Çira Report: Polo Ramirez über die Mapuche
Im ezidischen Sender Çira TV ist das Volk der Mapuche Thema der heutigen Ausgabe von Çira Report. Moderatorin Ayfer Özdogan spricht hierzu mit dem Exil-Chilenen und Aktivisten Polo Ramirez über ihre Geschichte, ihre Gegenwart und ihren Blick nach vorn.
-
Streik in Izmir beendet
Seit letzter Woche ist die Stadtverwaltung Izmir mit der Hauptforderung „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ bestreikt worden. Gestern haben sich beide Seiten auf einen 19-prozentigen Inflationsausgleich geeinigt, woraufhin der Streik beendet worden ist.
-
Gedenken an Kelly Freygang in Göttingen
In Göttingen hat eine öffentliche Gedenkfeier für die im April durch einen türkischen Drohnenangriff in Südkurdistan gefallene Internationalistin Kelly Freygang, Tîjda Zagros, stattgefunden.
-
Streik in Izmir: Kampagne gegen die Arbeiter:innen
In Izmir streiken seit der vergangenen Woche 23.000 Beschäftigte der Stadtverwaltung. Sie berichten, dass durch Desinformation und Versuche, den Streik zu brechen, probiert werde, die Öffentlichkeit gegen sie aufzubringen.
-
Justizreformpaket vom Parlament verabschiedet
Das umstrittene „10. Justizreformpaket“, das insbesondere Änderungen des Gesetzes über die Vollstreckung von Straf- und Sicherheitsmaßnahmen enthält, ist vom türkischen Parlament verabschiedet worden.
-
Umfrage: 71,5 Prozent unterstützen die Entscheidung der PKK
Eine vom Socio-Political Field Research Center zwischen dem 18. und 20. Mai in 16 nordkurdischen Städten durchgeführte Feldstudie hat eine große Unterstützung für die Lösung der kurdischen Frage und den Demokratisierungsprozess erwiesen.
-
-
Hatimoğulları: Frieden braucht Mut zu Reformen
Tülay Hatimoğulları (DEM) fordert die sofortige Einsetzung einer Friedenskommission im Parlament. Die Regierung müsse jetzt konkrete Schritte für eine demokratische Verfassung, ein inklusives Justizsystem und echte gesellschaftliche Versöhnung setzen.
-
-
-
-
-
CDK-S-Kongress: „Öcalans Freiheit ist unser zentrales Anliegen“
Der kurdische Dachverband in der Schweiz CDK-S hat seinen Kongress abgehalten. Im Mittelpunkt standen der Aufruf zu einer politischen Lösung der kurdischen Frage, die Forderung nach Abdullah Öcalans Freilassung und eine organisatorische Neustrukturierung.
-
-
-
-
Istanbul: „Gezi lebt und durchbricht die Barrikaden“
Zum 12. Jahrestag der Gezi-Proteste versammelten sich in Istanbul zahlreiche Menschen am Taksim, um der Getöteten zu gedenken und die Freilassung der Gezi-Gefangenen zu fordern. Trotz Absperrungen kam es zu einer Demonstration – und Polizeigewalt.
-
Protest in Zürich gegen Verhaftung von Yüksel Koç
In Zürich wurde gegen die Verhaftung des kurdischen Politikers Yüksel Koç in Bremen kritisiert. Vor dem deutschen Konsulat warfen Aktivist:innen Berlin vor, Friedensbemühungen im Nahen Osten zu untergraben und kurdische Politik zu kriminalisieren.
-
Beratungen zu Justizreform in Ankara gestartet
Die Beratungen zum Justizreformpaket der AKP haben im Justizausschuss des türkischen Parlaments begonnen. Während die Regierung das Paket als Reformschritt einstuft, kritisiert die Opposition erhebliche Mängel bei Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit.
-
-
DEM fordert demokratische Reformen für lokale Selbstverwaltung
Die DEM hat klare Forderungen an Staat und Gesellschaft formuliert. Im Mittelpunkt: die Verteidigung demokratischer Prinzipien gegen autoritäre Eingriffe, die Stärkung der kommunalen Mitbestimmung und die gesellschaftliche Verankerung des Ko-Vorsitzes.
-