Aktuelles
Alle Meldungen
-
„Feige und niederträchtig“: KCK verurteilt Drohnenangriff in Kobanê
Die Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans hat den türkischen Drohnenangriff auf Kobanê mit mittlerweile zehn Toten scharf verurteilt. Er sei feige und niederträchtig und die Tat einer menschenverachtenden Ideologie. Die UN müssten handeln. -
Studientitel von Istanbuler Oberbürgermeister aberkannt
Die Universität Istanbul hat den Abschluss des Oberbürgermeisters der Metropole, Ekrem Imamoğlu, aberkannt. Der Schritt gegen den CHP-Politiker, der als mächtigster Rivale Erdoğans bei der nächsten Präsidentschaftswahl gilt, wurde erwartet. -
Bakırhan wirft Justizminister Ahnungslosigkeit vor
Laut EGMR müssen lebenslänglich Verurteilte Aussicht auf eine vorzeitige Haftentlassung haben; das sogenannte Recht auf Hoffnung. Die Türkei weigert sich, ein entsprechendes Gesetz auf den Weg zu bringen. -
Geberkonferenz: Hilfszusagen für Syrien in Milliardenhöhe
Erstmals nach dem Sturz von Baschar al-Assad hat wieder eine Geberkonferenz für Syrien stattgefunden. Dabei wurden 5,8 Milliarden Euro zugesagt. -
Justizminister schließt Video-Botschaft Öcalans zu Newroz aus
In der Türkei gibt es Forderungen nach einer Video-Botschaft des inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan anlässlich des kurdischen Neujahrsfests Newroz. Der türkische Justizminister Yılmaz Tunç schloss eine solche Möglichkeit nun aus. -
Brief Abdullah Öcalans an die ezidische Gemeinschaft
Der Aufruf zu Frieden und eine demokratische Gesellschaft sei auch eine Antwort auf den Ferman vom 3. August 2014 und damit eine Renaissance der Ezid:innen, schreibt Abdullah Öcalan in einem Brief an die ezidische Gemeinschaft. -
Jahrestag der Efrîn-Besatzung: GfbV fordert türkischen Truppenabzug
Am 18. März 2018 wurde die kurdische Efrîn-Region von der Türkei besetzt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker fordert die Bundesregierung auf, sich für den Abzug der Besatzer und für sichere Rückkehrmöglichkeiten für die Vertriebenen einzusetzen. -
Azadî e.V. stellt Forderungen an die neue Bundesregierung
Derzeit befinden sich 16 kurdische Aktivist:innen wegen des PKK-Verbots in Deutschland im Gefängnis. Azadî e.V. geht derzeit nicht davon aus, dass sich die Verfolgungspraxis in absehbarer Zeit ändern wird. -
Trotz Massakern: EU hält an Sanktionslockerungen für Syrien fest
Die Europäische Union hält trotz der Massaker an alawitischen Zivilist:innen in Syrien an ihren Plänen zur Aufhebung von Sanktionen gegen das Land fest. Die deutsche Außenministerin Baerbock kündigte zusätzliche 300 Millionen Euro für Syrien an. -
Öcalan-Aufruf: DEM-Partei führt Gespräche mit AKP und MHP
„Es ist nicht die Zeit für Verzögerungen oder Ablenkungsmanöver, sondern für entschlossene Schritte in Richtung Frieden“ – Die DEM-Partei hat Gespräche mit der AKP und MHP über einen rechtlichen Rahmen für eine künftige Friedenspolitik geführt. -
KNK: Stoppt die Gräueltaten des türkischen Staates in Kobanê!
Der KNK verurteilt den tödlichen Drohnenangriff auf eine kurdische Familie in Kobanê als unmenschliches Massaker und sieht die türkische Regierung in der Verantwortung, alle staatlichen Strukturen unter Kontrolle zu halten. -
DEM: Das Massaker in Kobanê ist ein Sabotageakt
Die DEM-Partei verurteilt den türkischen Drohnenangriff auf eine Familie in Kobanê als Kriegsverbrechen und fordert eine unabhängige Untersuchung. Das Massaker mit neun Toten sei ein Sabotageversuch gegen den Friedensprozess. -
Köln: Tausende bei Kundgebung gegen Massaker an Alawit:innen
In Köln haben zahlreiche Menschen gegen die jüngsten Massaker dschihadistischer Milizen an Angehörigen der alawitischen Minderheit in Syrien protestiert. -
Berliner Bündnis kündigt Kundgebung gegen Krieg und Aufrüstung an
Für nächsten Dienstag mobilisiert ein Bündnis aus Friedensbewegung, antirassistischen Gruppen und sozialen Initiativen zu einer Kundgebung in Berlin. Der Protest richtet sich gegen die Pläne, hunderte Milliarden Euro in neue Rüstungsprogramme zu stecken. -
Demo in Nürnberg: Stoppt den Genozid an den Alawit:innen!
In Nürnberg protestierten 500 Menschen gegen die Massaker an der alawitischen Bevölkerung Syriens und forderten die internationale Staatengemeinschaft auf, das Schweigen zu brechen und auf die Entsendung unabhängiger Beobachter zur Aufklärung zu bestehen. -
„Terrorliste“: PKK scheitert mit Klage vor EuGH
Die PKK ist vor dem Europäischen Gerichtshof gegen ihre Listung in der EU-Terrorliste und das Einfrieren von Geldern gescheitert. Das Luxemburger Gericht bestätigte mehrere vorinstanzliche Entscheidungen. -
Im Europaparlament: Die Türkei muss diese historische Chance nutzen
Die Kurdische Freundschaftsgruppe im Europäischen Parlament hat in einer Pressekonferenz den Aufruf Öcalans für Frieden und eine demokratische Gesellschaft als Chance für die Türkei dargestellt. Sie fordert die türkische Regierung auf, zu reagieren. -
Çira Report mit Nilüfer Koç: Prozesse in Syrien und der Türkei
Im ezidischen Sender Çira TV geht es heute Abend um die Entwicklungen in Folge des Aufrufs von Abdullah Öcalan sowie dem Abkommen zwischen QSD und HTS. Çira-Report-Moderatorin Ayfer Özdogan wird hierzu mit Nilüfer Koç vom KNK im Gespräch sein. -
FED-DEM verurteilt Polizeieinsatz gegen kurdische Gemeinschaft
FED-DEM hat sich zu den Polizeieinsätzen in Kiel und Lübeck geäußert. Gerade hat die PKK einseitig einen Waffenstillstand ausgerufen. Statt den Friedensprozess zu unterstützen, agiere der deutsche Staat weiterhin mit seiner anti-kurdischen Politik. -
KON-MED: Der Jahrhundert-Aufruf wird eins mit Newroz sein
Der kurdische Dachverband KON-MED ruft zur Teilnahme an der zentralen Newroz-Feier auf, die am 29. März in Frankfurt stattfinden wird. -
Hamburg: Podiumsdiskussion zu Öcalans Aufruf
Bei einer Podiumsdiskussion an der Universität Hamburg sind Abdullah Öcalans „Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft“ sowie das Abkommen zwischen den Demokratischen Kräften Syriens und der Damaszener Interimsregierung besprochen worden. -
Online-Beratungsstelle Pena.ger ruft zur Unterstützung auf
Pena.ger, die bundesweite Online-Beratungsstelle für Geflüchtete, stellt ihre Arbeit auf dem diesjährigen Newroz-Fest in Frankfurt vor. Insbesondere möchten sie engagierte Menschen für die Unterstützung Ratsuchender gewinnen. -
Polizeirazzien in Kiel und Lübeck
Heute Morgen hat das LKA Schleswig-Holstein in Kiel und Lübeck acht Objekte kurdischer Aktivist:innen und Vereine durchsucht. Defend Kurdistan Kiel und die Rote Hilfe Kiel verurteilen die Repression und solidarisieren sich mit den Betroffenen. -
KCK: Nur der gemeinsame Kampf der Völker führt zum Erfolg
Die KCK analysiert die Massaker von Gazi und Qamişlo in einer aktuellen Erklärung als Zeichen der Angst zweier Regime vor dem gemeinsamen Kampf der Völker gegen faschistische Mentalität und Unterdrückung. -
KNK unterstützt Vereinbarung zwischen Autonomieverwaltung und Damaskus
Der KNK wertet die zwischen der Interimsregierung in Damaskus und der Autonomieverwaltung von Nord- und Ostsyrien unterzeichnete Rahmenvereinbarung als „einen wichtigen Schritt zur Lösung politischer und nationaler Probleme in der gesamten Region“.