Frauen
Alle Meldungen
-
Cênî: Zwölf Jahre ohne Sara, Rojbîn und Ronahî: Feminizide in Paris und Rojava
Das Kurdische Frauenbüro für Frieden – Cênî erinnert Jahrestag der Pariser Morde an den drei Frauenrevolutionärinnen Sara, Rojbîn und Ronahî und erklärt, dass auch in Rojava Frauen angesichts zahlreicher Feminizide einen unerbittlichen Widerstand leisten. -
Frauenstiftung aus Syrien besorgt über Entwicklungen
Aufgrund der ideologischen Ausrichtung der syrischen Übergangsregierung unter Führung der HTS, zeigt sich die Stiftung der Freien Frau in Syrien besorgt. Insbesondere die islamistischen Äußerungen der Frauenbeauftragten al-Dibs seien beunruhigend. -
Iran: Oberstes Gericht bestätigt Todesurteil gegen Pakhshan Azizi
Irans Oberstes Gericht hat das Todesurteil gegen die kurdische Sozialarbeiterin Pakhshan Azizi bestätigt. Die 40-Jährige aus Mahabad wurde wegen „bewaffneten Aufstands gegen das System“ verurteilt. Sie befindet sich im berüchtigten Evin-Gefängnis. -
Erfolgreicher Abschluss des Frauenforums in Nord- und Ostsyrien
Das Frauenforum in Nord- und Ostsyrien wurde mit der Verlesung der Abschlusserklärung beendet. Die Erklärung rief alle Frauen Syriens dazu auf, sich für ein freies und demokratisches Land zu vereinen und den gemeinsamen Kampf zu stärken. -
Von Tunesien und Marokko nach Syrien: Der Kampf für Frauenrechte
Tunesische und marokkanische Frauenaktivistinnen sprechen im Interview über die Bedeutung der Autonomieverwaltung für eine erfolgreiche Zukunft Syriens und betonen die Notwendigkeit der Beteiligung von Frauen. -
Rohilat Efrîn: Widerstand am Tişrîn-Damm bestimmt die Zukunft
Die YPJ-Generalkommandantin Rohilat Efrîn reflektiert das zurückliegende Jahr und die gegenwärtige Entwicklung in Syrien. Der Verlauf des Tişrîn-Widerstands werde eine entscheidende Rolle für die künftige Ausrichtung des Kampfes spielen. -
Fünf Jahre dieselbe Frage: Wo ist Gülistan Doku?
Vor fünf Jahren verschwand die damals 21-jährige Studentin Gülistan Doku in Dersim. Seither kämpfen Angehörige, Freundinnen und Aktivistinnen für die Aufklärung des Schicksals der jungen Kurdin. -
Grabbesuch bei ermordeten Aktivistinnen
Sêvê Demir, Fatma Uyar und Pakize Nayır wurden am 4. Januar 2016 während der Ausgangssperre in Silopiya vom türkischen Militär gezielt erschossen. An ihrem Grab ist der kurdischen Aktivistinnen gedacht worden. -
Fast 400 Feminizide in der Türkei
In der Türkei sind nach Angaben der Plattform KCDP 2024 mindestens 394 Frauen von Männern ermordet worden. In fast allen Fällen stammte der Täter aus dem engsten Bekanntenkreis. 259 weitere Frauen wurden auf verdächtige Weise tot aufgefunden. -
YPJ geben Namen von Gefallenen bekannt
Die Frauenverteidigungseinheiten haben die Namen von fünf Kämpferinnen veröffentlicht, die im Widerstand gegen die türkisch-dschihadistische Besatzungsoffensive in Nord- und Ostsyrien gefallen sind. -
Vergeltungsangriffe der YPJ in Serêkaniyê und Til Temir
YPJ-Kämpferinnen haben Vergeltungsschläge gegen die pro-türkische SNA durchgeführt. In Til Temir wurde ein Dschihadist von einer Scharfschützin erschossen, in Serêkaniyê ist ein Überwachungsradar zerstört worden. -
Razzia bei RJAK in Silêmanî
Die Organisation RJAK setzt sich seit Jahren für Frauenrechte in Südkurdistan ein. Ihr Zentrum in Silêmanî wurde heute von Sicherheitskräften durchgesucht und geschlossen. Eine weitere Razzia erfolgte in einer Produktionsfirma für Jin TV. -
YPJ-Kämpferin bei Verteidigung der Qereqozax-Front gefallen
Die Kämpferin Yildiz Çiya ist bei der Verteidigung der Qereqozax-Front gefallen. Die YPJ würdigen sie als mutige Verfechterin der Frauenrevolution von Rojava und kündigen Vergeltung an. -
Offener Brief an Trump und Guterres fordert Anerkennung der DAANES
In einem offenen Brief an Donald Trump und António Guterres warnen rund 500 kurdische Frauen aus Politik, Kunst und Zivilgesellschaft vor einem Genozid in Nord- und Ostsyrien und fordern die Anerkennung der Demokratischen Selbstverwaltung. -
Hesekê: Demonstration für Frauenrechte in Syrien
In Hesekê haben hunderte Frauen bei einer Demonstration deutlich gemacht, was sie nach dem Sturz des Assad-Regimes für ganz Syrien fordern: die uneingeschränkte Anerkennung von Frauenrechten als Menschenrechte. -
YPJ-Kommandantin bei Angriff auf Tişrîn-Front gefallen
Die YPJ-Kommandantin Ronahî Yekta ist bei einem Angriff der türkischen Armee auf die Tişrîn-Front in Nordsyrien gefallen. Die 1995 in Efrîn geborene Kurdin gehörte zu den führenden Strateg:innen des Widerstands um Minbic. -
„Die Zukunft des neuen Syriens muss von Frauen geformt werden“
Arîfe Bekir aus dem Vorstand des Syrischen Frauenrats ruft zur Einheit der Frauen auf und unterstreicht die Bedeutung der Verankerung der Frauenrechte in einer neuen Verfassung. -
Syrischer Frauenrat will landesweite Vernetzung ausbauen
Der Syrische Frauenrat will sich landesweit vernetzen und hat ein Büro in Damaskus eröffnet. Für eine aktive Beteiligung an der Neugestaltung Syriens wird auch der Austausch mit der ernannten Frauenbeauftragten der Übergangsregierung gesucht. -
Brief einer Internationalistin an Annalena Baerbock
„Wir denken nicht einmal im Traum daran, unsere Waffen niederzulegen!“, schreibt eine Internationalistin, die die Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien verteidigt, an die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. -
Ermittlungen gegen JinNews-Korrespondentin Öznur Değer
Weil sie einem Polizisten wegen dessen sexueller Belästigung Konter gab, wird auf Betreiben des Gouverneurs gegen die kurdische Journalistin Öznur Değer ermittelt. Der Vorwurf lautet „Beamtenbeleidigung“. -
Angriff auf das Selbstbestimmungsrecht der Frauen in Nord- und Ostsyrien
„Die deutsche Außenpolitik unter Annalena Baerbock ist ein Angriff auf das Selbstverteidigungsrecht der Frauen“, erklärt die Kampagne Women Defend Rojava und fordert die Anerkennung der Demokratischen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens. -
Frauendorf Jinwar: „Entschlossen zu bleiben“
Durch die neuen Machtverhältnisse in Syrien und die militärische Intervention der Türkei im Nordosten des Landes hat sich auch das Leben im Frauendorf Jinwar verändert. -
Deklaration des Syrischen Frauenrats zur Neugestaltung Syriens
Der Syrische Frauenrat, ein Zusammenschluss von Frauen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und kulturellen Hintergründen, hat 13 zentrale Ziele und Forderungen für die Neugestaltung Syriens vorgelegt. -
TJK-E: Unser Versprechen an die Gefallenen von Paris
Die Kurdische Frauenbewegung in Europa (TJK-E) ruft zu Gedenkveranstaltungen und Protesten an den Jahrestagen der Anschläge gegen Kurd:innen in Paris auf und erklärt: „Rechenschaft für Paris zu fordern heißt, Rojava zu verteidigen.“ -
Fotoreportage: Frauen in der Verteidigung der Euphrat-Front
Am Boden und unter der Erde leisten Kämpferinnen der YPJ in Tişrin und Qereqozax heftigen Widerstand gegen die Versuche der SNA-Söldner, über den Euphrat in den Nordosten Syriens einzudringen.