Frauen
Alle Meldungen
-
„Heval Bêrîtan hat die Kapitulation abgelehnt“
Vor 31 Jahren ist die Guerillakommandantin Bêrîtan Hêvî (Gülnaz Karataş) in Südkurdistan gefallen, weil sie sich Verrätern nicht ergeben wollte. Junge Kämpferinnen der YJA Star sehen Bêrîtan als Pionierin der Frauenbefreiung. -
Kurdische Kulturwochen: Ausstellungseröffnung „Frühling der Frauen“
Im Rahmen der Kurdischen Kulturwochen Kiel ist die Ausstellung „Frühling der Frauen“ zu sehen. Das Projekt entstand 2015 im Rahmen einer Reise und zeigt die Errungenschaften der Frauenrevolution in Rojava. -
Hatimoğulları: Israel und die Türkei müssen die Angriffe einstellen
Die HEDEP-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları hat die Einstellung der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen und der türkischen Angriffe auf Rojava gefordert und die Scheinheiligkeit der Erdogan-Regierung kritisiert. -
Frauenforum in Düsseldorf: Freiheit wird siegen
Auf einem von der kurdischen Frauenbewegung veranstalteten Forum in Düsseldorf haben rund 300 Teilnehmerinnen aus verschiedenen Ländern über den Frauenbefreiungskampf gesprochen und die Freilassung von Abdullah Öcalan gefordert. -
58-Jährige in Êlih unter „Terror“-Verdacht festgenommen
Wegen angeblicher „Terrorpropaganda“ ist eine 58 Jahre alte Kurdin in Êlih festgenommen worden. Die Polizei beschlagnahmte auch ein Foto der Tochter, die 2014 im Kampf gegen den IS in Kobanê ums Leben gekommen ist. -
Videobotschaft der KJK auf Frauentreffen in Argentinien
Zehntausende Frauen und Menschen anderer Identitäten nehmen an dem 36° Encuentro Plurinacional de Mujeres y Disidencias im argentinischen Bariloche teil. Die kurdische Frauenbewegung war mit einer Videobotschaft vertreten. -
KJK begrüßt breite Beteiligung an Öcalan-Kampagne
Die Gemeinschaft der Frauen Kurdistans begrüßt die Kampagne „Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung für die kurdische Frage“, insbesondere die hohe internationale Beteiligung. Diese betone die globale Wirkung der Ideen des kurdischen Vordenkers. -
MSD fordert Gerechtigkeit für Hevrîn Xelef
Der Demokratische Syrienrat fordert eine internationale Untersuchung und Ahndung des Mordes an Hevrîn Xelef. Die Generalsekretärin der Zukunftspartei Syriens wurde 2019 von einer unter türkischem Kommando stehenden Dschihadistenmiliz brutal hingerichtet. -
HDP-Politikerin Berna Çelik entwürdigender Nacktdurchsuchung unterzogen
Die unlängst unter „Terror“-Vorwürfen verhaftete Ko-Vorsitzende der HDP Izmir, Berna Çelik, ist im Gefängnis einer Nacktdurchsuchung unterzogen und sexistisch beleidigt worden. Ihre Verteidigerinnen haben Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet. -
Veranstaltung in Jena: Was hat „Jin Jiyan Azadî“ mit uns zu tun?
Bei den Alternativen Orientierungstagen an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena haben die Gruppen Feminista Thüringen und Women Defend Rojava von der „Jin Jiyan Azadî“-Revolution und der aktuellen Situation in Kurdistan und Iran berichtet. -
Aktionen von Women Defend Rojava gegen Angriffe in Nord- und Ostsyrien
Mit Plakatierungsaktionen in Berlin, Jena und Kassel will die Kampagne Women Defend Rojava Sichtbarkeit für die Situation in Nord- und Ostsyrien herstellen. Seit Tagen eskaliert der türkische Staat seinen Angriffskrieg gegen die Region. -
Frauenbewegungen aus Nord- und Ostsyrien richten Brief an UN-Gremien
Mit einem offenen Brief an Gremien der Vereinten Nationen fordern mehrere Frauenorganisationen in Nord- und Ostsyrien, dass sie ihre Verantwortung übernehmen und die derzeitigen völkerrechtswidrigen Angriffe der Türkei beenden. -
HDP-Politikerin in Sêrt wegen „Terrorpropaganda“ verhaftet
Die kurdische Lokalpolitikerin Nazmiye Güzel wurde verhaftet. Sie wird beschuldigt, „Terrorpropaganda“ betrieben zu haben. -
KJK verurteilt Zurschaustellung nackter Frauenleichen
Die KJK verurteilt die Zurschaustellung nackter Frauenleichen in kriegerischen Konflikten und ruft zur Solidarität mit der Frauenrevolution in Rojava auf. -
YPJ-Kommandantin Rohilat Efrîn: Eine neue Strategie der Besatzung
Die YPJ-Kommandantin Rohilat Efrîn erklärt in einer politischen Einordnung der türkischen Angriffswelle im Norden Syriens, dass die Bevölkerung mit der Zerstörung der Infrastruktur in einem langen Zermürbungskrieg in die Flucht getrieben werden soll. -
Kongra Star ruft zur Solidarität mit der Frauenrevolution auf
Die Frauenbewegung Kongra Star in Nordostsyrien fordert angesichts der türkischen Angriffswelle eine Flugverbotszone über der Region und ruft zur weltweiten Solidarität mit der Frauenrevolution und der Autonomieverwaltung auf. -
Friedensnobelpreis geht an Iranerin Narges Mohammadi
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die inhaftierte iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi. Sie werde ausgezeichnet „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen in Iran und ihren Einsatz für Menschenrechte und Freiheit für alle“. -
Gedenken an Nagihan Akarsel in Berlin
Im Kräutergarten Hevrîn Xelef in Berlin haben Frauen am Todestag von Nagihan Akarsel der kurdischen Journalistin und Jineolojî-Forscherin gedacht. -
Duisburg: Protest gegen Femizid
Nach dem Femizid an einer 19-Jährigen durch ihren Ehemann und dem versuchten Mord an ihrem 17 Monate alten Baby in Duisburg haben Frauenorganisationen protestiert. -
Gedenkveranstaltungen für Nagihan Akarsel
Vor einem Jahr wurde Nagihan Akarsel in Südkurdistan im Auftrag des türkischen Staates ermordet. Am Tatort vor ihrer damaligen Wohnung in Silêmanî und an ihrem Grab in Konya haben ihre Mitstreiterinnen der Jineolojî-Forscherin gedacht. -
Şervîn Nûdem: Jineolojî und Nagihan sind untrennbar verbunden
Şervîn Nûdem von der Akademie für Jineolojî teilt in einem Interview ihre Erinnerungen an die vom türkischen Geheimdienst MIT ermordete Frauenwissenschaftlerin und Journalistin Nagihan Akarsel. -
Cenî: Jineolojî wird deinen Kampf am Leben erhalten
Das Kurdische Frauenbüro für Frieden – Cenî erinnert zum Jahrestags des Mordes an Nagihan Akarsel in Silêmanî, dass der Feminizid ein weiterer Versuch patriarchaler Kräfte war, die Frauenbefreiung zu stoppen. -
Wan: Proteste nach sexualisierten Übergriffen durch türkische Offiziere
Nachdem mehrere türkische Unteroffiziere in der nordkurdischen Stadt Wan sexuelle Übergriffe gegen Frauen verübt hatten, protestieren nun Frauengruppen gegen diese Angriffe. Die Polizei griff die Protestaktion an. -
„Gerechtigkeit für Nagihan Akarsel“: Offener Brief an UN übergeben
Vor einem Jahr wurde die kurdische Jineolojî-Forscherin Nagihan Akarsel im Auftrag des türkischen Staates in Silêmanî ermordet. Auf eine juristische Aufarbeitung muss die Öffentlichkeit aber weiter warten. Ein offener Brief fordert die UN zum Handeln auf. -
Istanbul-Konvention gilt jetzt in gesamter EU
Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, auch bekannt als „Istanbul-Konvention“, ist ein 2011 ausgearbeiteter völkerrechtlicher Vertrag. Seit heute gilt er in der gesamten EU.