Frauen
Alle Meldungen
-
Kongra Star wirft Staatengemeinschaft Doppelmoral vor
Milde bei Partnern? Der Dachverband der Frauenbewegung in Nord- und Ostsyrien wirft der internationalen Gemeinschaft Doppelmoral im Umgang mit Kriegsverbrechen der Türkei vor. Die herrschende Ignoranz mache das Völkerecht zur Farce. -
Solidarität: Lied für den Widerstand am Tişrîn-Damm und in Kobanê
Anlässlich des Jahrestags der Befreiung Kobanês veröffentlicht die Jineolojî-Kunstgruppe aus Deutschland ein Lied in Solidarität mit dem Widerstand am Tişrîn-Damm und in Kobanê. -
Offener Brief von hunderten Frauen fordert Anerkennung der DAANES
Rund 650 Frauen verschiedener Disziplinen in 50 Ländern rufen die internationale Gemeinschaft zur Anerkennung der DAANES und zu einer Neugestaltung Syriens auf Grundlage einer Deklaration des Syrischen Frauenrats auf. -
Frauenbüro Cenî verurteilt rassistisch-sexistischen Angriff gegen Akbulut
Die politische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre, gekennzeichnet durch die Normalisierung migrations- und frauenfeindlicher Rhetorik, habe ein Klima geschaffen, das Übergriffe wie den auf MdB Gökay Akbulut begünstigt. -
YPJ-Kommandantin Arjîn Kobanê an Tişrîn-Front gefallen
Die YPJ-Kommandantin Arjîn Kobanê ist an der Tişrîn-Front in Nordsyrien im Widerstand gegen die türkische Besatzung gefallen. Die Frauenverteidigungseinheiten würdigen sie als große Revolutionärin und sprechen ihren Angehörigen ihr Mitgefühl aus. -
Wan: Kurdische Lokalpolitikerin als „Terroristin“ verhaftet
Die kurdische DEM-Politikerin Rojbin Kartal Manzak ist wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft in Wan verhaftet worden. Die 37-Jährige hatte bei der Kommunalwahl 2024 in Panos für das Amt der Ko-Bürgermeisterin kandidiert. -
YPJ-Widerstand: Von Serêkaniyê bis Tişrîn
Die Frauenverteidigungseinheiten YPJ spielen eine wichtige Rolle im Frauenbefreiungskampf. Gegründet im Kampf gegen den „IS“ führen sie aktuell den Widerstand am Tişrîn-Damm an. Doch die YPJ sind mehr als eine rein militärische Organisation. -
Saudische YPJ-Kommandantin: „Ich kämpfe für eine gerechte Sache“
Şiraz Nidal, eine gebürtige Saudi-Araberin, fand ihren Platz vor Jahren in den Reihen der YPJ. Nun ist sie Kommandantin in der Verteidigung der Region rund um den Tişrîn-Staudamm und die Qereqozax-Brücke. -
Hamburg: Veranstaltung zu Frauen in Syrien
In Hamburg hat eine Veranstaltung zur aktuellen Situation in Syrien und der Arbeit der Frauenstiftung WJAS stattgefunden. Außerdem wurde die Ausstellung „Jin Jiyan Azadî - Die Errungenschaften der Frauenrevolution“ gezeigt. -
Pervin Buldan: Kein Prozess, sondern Suche nach einem Weg
Am Freitag werden weitere Inhalte des Gesprächs zwischen Abdullah Öcalan und der DEM-Delegation veröffentlicht. Die DEM-Abgeordnete Pervin Buldan gab gegenüber dem Frauensender JinTV eine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen ab. -
Solidarität mit der Frauenrevolution: Menschenkette in Hannover
Im Rahmen der globalen Aktionswochen der Kampagne „Women Defend Rojava‟ fand in Hannover eine Kundgebung vor dem türkischen Konsulat statt. Die Aktivist:innen zeigten ihre Solidarität mit der Frauenrevolution in Rojava. -
Hamburg: 300 Menschen demonstrieren gegen Feminizide
In Hamburg sind in wenigen Wochen drei Feminizide verübt worden. Aus Protest dagegen und um der Opfer zu gedenken, rief das Anti-Feminizid-Netzwerk am Abend zu einer Kundgebung auf. 300 Menschen beteiligten sich. -
Drei YPJ-Kämpferinnen im Widerstand an Qereqozax-Front gefallen
Die YPJ-Kämpferinnen Tolvîn Şahîn, Bêrîtan Amanos und Berfîn Hesekê sind bei einem türkischen Drohnenangriff auf die Qereqozax-Front ums Leben gekommen. -
Aufklärung der Todesumstände von Rojin Kabaiş gefordert
In Wan haben Menschen für eine lückenlose und transparente Aufklärung der Todesumstände von Rojin Kabaiş demonstriert. Sie glauben nicht an die früh aufgekommene Selbstmordtheorie. -
Interview mit Frauen im Lager Waşokanî
Vertriebene kurdische, arabische und ezidische Frauen, die im Lager Waşokanî leben, fordern internationale Menschenrechtsorganisationen auf, Maßnahmen zu ergreifen, um den türkischen Staat für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung zu ziehen. -
Cênî: Zwölf Jahre ohne Sara, Rojbîn und Ronahî: Feminizide in Paris und Rojava
Das Kurdische Frauenbüro für Frieden – Cênî erinnert Jahrestag der Pariser Morde an den drei Frauenrevolutionärinnen Sara, Rojbîn und Ronahî und erklärt, dass auch in Rojava Frauen angesichts zahlreicher Feminizide einen unerbittlichen Widerstand leisten. -
Frauenstiftung aus Syrien besorgt über Entwicklungen
Aufgrund der ideologischen Ausrichtung der syrischen Übergangsregierung unter Führung der HTS, zeigt sich die Stiftung der Freien Frau in Syrien besorgt. Insbesondere die islamistischen Äußerungen der Frauenbeauftragten al-Dibs seien beunruhigend. -
Iran: Oberstes Gericht bestätigt Todesurteil gegen Pakhshan Azizi
Irans Oberstes Gericht hat das Todesurteil gegen die kurdische Sozialarbeiterin Pakhshan Azizi bestätigt. Die 40-Jährige aus Mahabad wurde wegen „bewaffneten Aufstands gegen das System“ verurteilt. Sie befindet sich im berüchtigten Evin-Gefängnis. -
Erfolgreicher Abschluss des Frauenforums in Nord- und Ostsyrien
Das Frauenforum in Nord- und Ostsyrien wurde mit der Verlesung der Abschlusserklärung beendet. Die Erklärung rief alle Frauen Syriens dazu auf, sich für ein freies und demokratisches Land zu vereinen und den gemeinsamen Kampf zu stärken. -
Von Tunesien und Marokko nach Syrien: Der Kampf für Frauenrechte
Tunesische und marokkanische Frauenaktivistinnen sprechen im Interview über die Bedeutung der Autonomieverwaltung für eine erfolgreiche Zukunft Syriens und betonen die Notwendigkeit der Beteiligung von Frauen. -
Rohilat Efrîn: Widerstand am Tişrîn-Damm bestimmt die Zukunft
Die YPJ-Generalkommandantin Rohilat Efrîn reflektiert das zurückliegende Jahr und die gegenwärtige Entwicklung in Syrien. Der Verlauf des Tişrîn-Widerstands werde eine entscheidende Rolle für die künftige Ausrichtung des Kampfes spielen. -
Fünf Jahre dieselbe Frage: Wo ist Gülistan Doku?
Vor fünf Jahren verschwand die damals 21-jährige Studentin Gülistan Doku in Dersim. Seither kämpfen Angehörige, Freundinnen und Aktivistinnen für die Aufklärung des Schicksals der jungen Kurdin. -
Grabbesuch bei ermordeten Aktivistinnen
Sêvê Demir, Fatma Uyar und Pakize Nayır wurden am 4. Januar 2016 während der Ausgangssperre in Silopiya vom türkischen Militär gezielt erschossen. An ihrem Grab ist der kurdischen Aktivistinnen gedacht worden. -
Fast 400 Feminizide in der Türkei
In der Türkei sind nach Angaben der Plattform KCDP 2024 mindestens 394 Frauen von Männern ermordet worden. In fast allen Fällen stammte der Täter aus dem engsten Bekanntenkreis. 259 weitere Frauen wurden auf verdächtige Weise tot aufgefunden. -
YPJ geben Namen von Gefallenen bekannt
Die Frauenverteidigungseinheiten haben die Namen von fünf Kämpferinnen veröffentlicht, die im Widerstand gegen die türkisch-dschihadistische Besatzungsoffensive in Nord- und Ostsyrien gefallen sind.