Frauen
Alle Meldungen
-
„Kobanê zu verteidigen heißt die Frauenrevolution zu verteidigen“
Das „Women Defend Rojava“-Komitee Berlin ruft für den morgigen Sonntag zur internationalistischen „From Kobanê to the World: Rise up against Fascism“-Demonstration am Hermannplatz auf. -
Anklage gegen Frauenaktivistinnen wegen Femizid-Protest
In Izmir ist Anklage gegen zwölf Aktivistinnen wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz und Widerstand gegen die Staatsgewalt erhoben worden. Grundlage des Verfahrens ist ein Protest gegen den Femizid an der 27-jährigen Studentin Pınar Gültekin. -
Kurdische Friedensmutter in Amed festgenommen
Die 60-jährige Aktivistin der Initiative „Mütter mit weißen Kopftüchern“, Aysel Ateş, ist in Amed festgenommen worden. -
Datenbank zu vermissten Frauen in Efrîn
Ein in den USA ansässiges Rechercheprojekt dokumentiert die Fälle von Frauen, die seit der türkischen Besatzung im nordsyrischen Efrîn vermisst werden. Eine Datenbank gibt Auskunft über Ort, Zeit und Umstände des Verschwindens oder der Entführung. -
Women Defend Rojava: Die Häuser denen, die sie brauchen
Das „Women Defend Rojava“-Komitee aus Berlin erklärt sich solidarisch mit der Hausbesetzung in der Habersaathstraße und verurteilt den Polizeieinsatz bei der Räumung. -
Razzia bei TJA-Sprecherin Ayşe Gökkan
Die Sprecherin der Frauenbewegung TJA Ayşe Gökkan ist bei einer Razzia in Amed festgenommen worden. -
Ein weiterer Femizid in Çankırı
Nach den zwei Femiziden in Konya wird nun ein patriarchaler Mord aus Çankırı gemeldet. -
„Es ist Zeit, die Besatzung zu stoppen“
Die Initiative südkurdischer Frauen in Europa ruft zum Protest und Widerstand gegen die türkische Invasion in Südkurdistan auf. -
Zwei Frauen in Konya ermordet
Eine Frau und ihre Mutter sind in Konya von ihrem Ex-Verlobten ermordet worden. -
Bedia Akkaya: Kampf und Lösungsperspektive im Vordergrund
„Frauen sind überall isoliert“, erklärt Bedia Akkaya vom Frauenrat der HDP und gibt an, dass der Rat zuerst das Regime analysiert habe. Nun gehe es um den Kampf und um eine Lösungsperspektive. -
„In den Bergen entdeckte Sara verborgene Seiten an sich“
Ein Freund erinnert sich an die gemeinsame Zeit mit der deutschen Internationalistin Sarah Handelmann in den kurdischen Bergen. -
Vier kurdische Frauen in Nisêbîn verhaftet
Die letzte Woche bei Razzien in der Provinz Mêrdîn festgenommenen vier Frauen sind verhaftet worden. Die Betroffenen im Alter zwischen 35 und 60 Jahren werden beschuldigt, während den Ausgangssperren 2016 eine Terrororganisation unterstützt zu haben. -
Hohe Haftstrafe für Ko-Bürgermeisterin von Sûr gefordert
In Amed ist der Prozess gegen die abgesetzte Ko-Bürgermeisterin von Sûr, Filiz Buluttekin, fortgesetzt worden. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe von bis zu 15 Jahren. -
Frauenseminar in Qamişlo: Der türkische Staat terrorisiert Frauen
Auf einem Arbeitstreffen des Frauenrats von Nord- und Ostsyrien sind die Verbrechen des türkischen Staats an Frauen in den besetzten Gebieten diskutiert worden. -
Verdächtiger Todesfall in Amed
Die 23-jährige Cennet Ortaç ist in Amed nach dem Sturz aus dem siebten Stock ums Leben gekommen. Es soll sich um Selbstmord handeln, die Polizei ermittelt. -
KJK: Im Gedenken an Bêrîtan gemeinsam kämpfen
Die KJK erinnert an die vor 28 Jahren gefallene Guerillakommandantin Bêrîtan und beschreibt ihre Haltung, sich der Kapitulation und dem Verrat zu verweigern, als auch heute noch überlebensnotwendigen Grundsatz. -
„Die Gesellschaft hat ein Männerproblem“
Im Rahmen der TJA-Kampagne „Wir verteidigen uns selbst“ finden in Kurdistan und der Türkei Männerseminare gegen Patriarchat und Sexismus statt. Die Teilnehmer stellen fest: „In der Gesellschaft gibt es ein Männerproblem.“ -
Vier Frauen aus Nisêbîn seit Mittwoch in Gewahrsam
Seit Mittwoch befinden sich vier Frauen aus Nisêbîn im Rahmen von Ermittlungen aus der Zeit vor Ausrufung der Ausgangssperren im März 2016 in Polizeigewahrsam. Was ihnen vorgeworfen wird, ist unklar. Die Akte steht unter Geheimhaltung. -
Soli-Desinfektionsmittel für Rojava
Die Schweizer Initiative „Perspektiven bauen“ bietet Desinfektionsmittel unter dem Label „Soli-Desi für Rojava“ an. Alle Einnahmen fließen in die Finanzierung eines Krankenwagens für das Frauendorf Jinwar in Nordsyrien. -
Kurdische Politikerin Zuhal Tekiner zu Haftstrafe verurteilt
Die frühere kommissarische Ko-Bürgermeisterin der kurdischen Stadt Farqîn, Zuhal Tekiner, ist wegen Terrorvorwürfen zu einer neunjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Anklage beruhte ausschließlich auf den Aussagen von „anonymen Zeugen“. -
Staatsanwalt fordert lebenslange Haftstrafe für Çiçek Kobanê
Im Prozess gegen die in die Türkei verschleppte YPJ-Kämpferin Çiçek Kobanê in Riha hat die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert. Die Verteidigung bezeichnete bereits die Festnahme durch dschihadistische Söldner als rechtswidrig. -
Frauenkundgebung in Hamburg: Nein heißt Nein!
In Hamburg haben Frauenorganisationen gegen Gewalt an Frauen protestiert und eine Umsetzung des „Nein-heißt-Nein“-Ansatzes in der Rechtsprechung gefordert. -
Femizid in Amed: 24-Jährige von Bruder erschossen
Die 24-jährige Melek Arslan ist in Amed von ihrem Bruder ermordet worden. Der Täter gab zur Begründung an, seine Schwester habe die Ehre der Familie beschmutzt. Zuvor war die junge Frau von ihrem gewalttätigen Exfreund bedroht worden. -
Zîlan Diyar: Frauenbefreiung ist der Kernpunkt von Öcalans Thesen
Beim Sit-In für die Freiheit von Abdullah Öcalan vor dem Europarat in Straßburg hat Zîlan Diyar zur Bedeutung des kurdischen Vordenkers für die Frauenbewegung referiert: „Die Freiheit von Frauen ist wertvoller als alle anderen Freiheiten.“ -
Kongress: „Besatzung beenden, Frauenrevolution verwirklichen!"
In Nordsyrien findet der achte Kongress des Frauendachverbands Kongreya Star statt. In Reden und Diskussionsbeiträgen wird die tragende Rolle von Frauen in der Revolution betont und zu einer noch besseren Organisierung aufgerufen.