Frauen
Die Frauenverteidigungseinheiten YPJ spielen eine wichtige Rolle im Frauenbefreiungskampf. Gegründet im Kampf gegen den „IS“ führen sie aktuell den Widerstand am Tişrîn-Damm an. Doch die YPJ sind mehr als eine rein militärische Organisation.
Alle Meldungen
-
-
Bildung ist die Grundlage der Selbstverteidigung
Rohilat Muslim aus Rojava hat bereits zwei Vertreibungen aufgrund türkischer Angriffe hinter sich. Sie spricht über ihre Persönlichkeitsbildung, von der Bedeutung von Bildung und den Veränderungen mit der Revolution.
-
Nachruf auf Guerillakämpferin Onur Artos
Die Guerillakämpferin Onur Artos ist vor zwei Jahren im Zap-Krieg gefallen. Die HPG würdigen sie als mutige Militante der Verbände freier Frauen und sprechen dem kurdischen Volk ihr Mitgefühl aus.
-
-
Sakine-Cansız-Frauenfestival in Zürich
In Zürich hat zum elften Mal ein Frauenfestival im Gedenken an die kurdische Revolutionärin Sakine Cansız stattgefunden, die 2013 vom türkischen Geheimdienst in Paris ermordet wurde. Das Motto lautete „Mit Jin-Jiyan-Azadî zur Frauenrevolution“.
-
-
Frauenfestival in Zürich: Das Erbe von Sakine Cansız
Am Sonntag findet in Zürich zum elften Mal ein Sakine Cansız gewidmetes Frauenfestival statt. Eingeladen sind alle Frauen, die wie die kurdische Revolutionärin Sakine Cansız ein freies Leben wollen und dafür kämpfen.
-
-
-
Ayfer Ayçiçek in Gebze freigelassen
Die wegen PKK-Mitgliedschaft verurteilte Kurdin Ayfer Ayçiçek ist nach 17 Jahren Haft in der Türkei freigelassen worden. Vor dem Frauengefängnis Gebze wurde sie von Angehörigen und Bekannten mit Blumen und Freudentrillern begrüßt.
-
YPJ-Kämpferin Delîla Cûdî bei Unfall gestorben
Die YPJ-Kämpferin Delîla Cûdî ist bei einem Unfall in Rojava ums Leben gekommen. Sie kam gebürtig aus Silopiya in Nordkurdistan und schloss sich der Rojava-Revolution unter dem Eindruck des IS-Terrors an.
-
-
-
-
Feministischer Streik in der Schweiz
Hunderttausende Frauen sind zum feministischen Streik am 14. Juni in der Schweiz auf die Straßen gegangen. Zentrale Forderungen waren Lohngleichheit und existenzsichernde Renten, demonstriert wurde auch gegen Krieg, Rassismus und Rechtsextremismus.
-
Jinkart: Bewegungsfreiheit für Frauen
Um Frauen die Teilhabe am öffentlichen Leben zu erleichtern, ist in kurdischen Städten in der Türkei die „Jinkart“ eingeführt worden. Die unter staatlicher Zwangsverwaltung stillgelegten kommunalen Projekte für Frauen werden reaktiviert.
-
-
Brief aus Şengal an Internationalistinnen
Die von der ezidischen Frauenbewegung initiierte Kampagne „Gegen Femizid – Seid die Stimme der Selbstverteidigung“ richtet sich an kämpfende Frauen auf der ganzen Welt. Die Fraueneinheiten Şengals (YJŞ) begrüßen die internationalistische Beteiligung.
-
Bildung und Empowerment für Frauen in Aleppo
Die syrische Frauenstiftung WJAS unterstützt Frauen wirtschaftlich, gesellschaftspolitisch, kulturell und in den Bereichen Bildung und Gesundheit. In Aleppo wurde ein Büro und Ausbildungszentrum eröffnet, die Angebote sollen ausgeweitet werden.
-
Konferenz von TekoJIN in Kassel
Die Bewegung kämpferischer junger Frauen (TekoJIN) lädt zu einer Frauenkonferenz unter dem Motto „Jin Jiyan Azadî – Ser Bixe Azadî“ ein.
-
Verschleppte Ezidin und Kinder aus Camp Hol befreit
Eine 2014 vom IS in Şengal verschleppte Ezidin und zwei Mädchen sind von Sicherheitskräften der nordostsyrischen Selbstverwaltung aus dem Internierungslager Hol befreit worden. Eines der Mädchen wurde als Säugling von seiner Mutter getrennt.
-
Öcalan-Lesekreis in Qamişlo
Die weltweite Kampagne „Lesetage der Werke Öcalans“ geht bis in die Lokale. Auch im Stadtteil Xerbî von Qamişlo versammeln sich Frauen, um gemeinsam Schriften des kurdischen Vordenkers zu lesen und zu diskutieren.
-
-
-
Erinnerung an Uta und Amara in Mülheim
Vor 19 Jahren sind Uta Schneiderbanger (Nûdem) und Ekin Ceren Doğruak (Amara) bei einem Autounfall in Kurdistan ums Leben gekommen. An Uta Schneiderbangers Grab in Mülheim an der Ruhr haben Weggefährtinnen ihrer gedacht.