Frauen
Die Frauenverteidigungseinheiten YPJ spielen eine wichtige Rolle im Frauenbefreiungskampf. Gegründet im Kampf gegen den „IS“ führen sie aktuell den Widerstand am Tişrîn-Damm an. Doch die YPJ sind mehr als eine rein militärische Organisation.
Alle Meldungen
-
-
-
32 Femizide in der Türkei im April
Nach Angaben des Vereins KCDP sind in der Türkei im April 32 Frauen von Männern ermordet worden. Die Täter waren Partner, Verwandte und Bekannte, die Tatorte überwiegend Wohnungen. Die Frauen wurden erschossen, erstochen, erwürgt und totgeschlagen.
-
Viyan Leyla: Frauen müssen sich selbst befreien
Viyan Leyla erläutert die Theorie des Bruchs mit dem patriarchalen System und die Bedeutung der Befreiung der Frau von Familie, Medien, der Institution der Ehe, dem Militär und den Staatsschulen.
-
Ehemalige Bürgermeisterin Sabite Ekinci freigelassen
Die ehemalige Bürgermeisterin von Gimgim, Sabite Ekinci, ist nach siebeneinhalb Jahren Haft aus dem Frauengefängnis Sincan in Ankara entlassen worden und hat dazu aufgerufen, die politischen Gefangenen nicht allein zu lassen.
-
TÖP-Sprecherin in Izmir festgenommen
Juliana Gözen, eine der Sprecherinnen der Partei für soziale Freiheit, ist in Izmir festgenommen worden. Der Feministin, die Mitbegründerin des Frauennetzwerks „Lila Solidarität“ ist, wird „Terrorpropaganda“ in sozialen Medien zur Last gelegt.
-
-
YPJ: Kommandantin Zozan Hesekê ist gefallen
Die YPJ-Kommandantin Zozan Hesekê ist nach 34 Jahren des Kampfes für die kurdische Befreiungsbewegung gefallen. Die Kommandantur der Frauenverteidigungseinheiten hat einen Nachruf veröffentlicht.
-
Bunkerstrafen gegen inhaftierte Frauen
Weibliche politische Gefangene in Izmir sind mit Bunkerstrafen belegt worden, weil sie aus Protest gegen die Isolation von Abdullah Öcalan Gerichtsverhandlungen boykottieren. Unter den Betroffenen ist auch die HDP-Politikerin Berna Çelik.
-
Kışanak-Buch unter Terrorverdacht verboten
Völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit war das von Gültan Kışanak in Haft verfasste Buch „Die Farbe Lila in der kurdischen Politik“ seit 2022 in der Türkei verboten. Es würde „Merkmale der Terrorpropaganda“ tragen.
-
YPJ-Kämpferin Narvîn Hogir tödlich verunglückt
Die YPJ-Kämpferin Narvîn Hogir ist am Montag bei einem Verkehrsunfall in Kobanê ums Leben gekommen. Wie die YPJ mitteilen, hat die in Qamişlo geborene Kämpferin seit Beginn der Revolution von Rojava bewaffneten und ideologischen Widerstand geleistet.
-
-
-
-
Halime, halt durch!
Der jüngste Drohnenangriff in Rojava traf Halime Mihemed Osman, Sprecherin der Organisation Sara zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Unsere Autorin Nûdem Derya sieht in dem Angriff die Furcht des türkischen Staates vor der Stärke von Frauen.
-
Guerillakämpferin in Hochwasser ertrunken
Die Guerillakämpferin Berjîn Canda ist in Xakurke von einem Hochwasser führenden Gewässer mitgerissen worden und ertrunken. Die HPG sprechen den Hinterbliebenen der früheren Anti-IS-Kämpferin und dem kurdischen Volk ihr Mitgefühl aus.
-
Femizide nehmen aufgrund von Straflosigkeit zu
Filiz Kaygu aus dem Vorstand des Frauenvereins Rosa kritisiert die Politik der Straflosigkeit für Hassverbrechen an Frauen in der Türkei und Nordkurdistan und sagt, dies sei die Ursache des Anstiegs der Femizide.
-
-
-
TJK-E ruft zu Protestaktion in Straßburg auf
Mit der Forderung „Freiheit für Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage“ findet ab Montag ein mehrtägiges Sit-in im Europaviertel in Straßburg statt. Die kurdische Frauenbewegung TJK-E lädt zur Teilnahme ein.
-
-
Prozess gegen Varishe Moradi in Teheran verschoben
Der Prozessauftakt gegen die Kurdin Varishe Moradi vor einem Islamischen Revolutionsgericht in Teheran ist verschoben worden. Der Aktivistin des Frauenverbands KJAR wird Beteiligung an einem bewaffneten Aufstand vorgeworfen.
-
Hamburg: Solidaritätsveranstaltung mit Jin TV
In Hamburg hat eine Solidaritätsveranstaltung mit dem Frauenfernsehsender Jin TV stattgefunden. Die Abgeordnete der DEM-Partei, Sümeyye Boz, erklärte: „Für Jin TV einzutreten, bedeutet für die eigene Identität einzutreten.“
-
Kongress des PYD-Frauenrats in Europa
Auf einem Kongress des Frauenrats der PYD in Europa haben 120 Delegierte in Gelsenkirchen die Schwerpunkte der weiteren Arbeit festgelegt. Der neue Vorstand besteht aus 24 Frauen.
-