Frauen
Alle Meldungen
-
-
Sebahat Tuncel: Wir sind wütend!
Nach teils langen Jahren im Gefängnis auf Grundlage des „Kobanê-Verfahrens“ sind Gültan Kışanak, Ayla Akat Ata, Meryem Adıbelli, Ayşe Yağcı und Sebahat Tuncel wieder frei. Wirklich in Freiheit fühlen sie sich aber nicht.
-
Kurdische Aktivistinnen im Evin-Gefängnis im Hungerstreik
Die im Evin-Gefängnis in Irans Hauptstadt Teheran inhaftierten Kurdinnen Varishe Moradi und Pakhshan Azizi sind in den Hungerstreik getreten. Sie protestieren damit gegen die Verlegung Moradis in den berüchtigten Foltertrakt 209.
-
Aus dem Herzen Kurdistans: Buchvorstellung in Spanien
Das von Internationalistinnen in Rojava auf Spanisch verfasste Buch „Frauen, Leben, Freiheit. Aus dem Herzen der freien Frauenbewegung in Kurdistan“ wird von der Jineolojî-Akademie in Valencia und Katalonien vorgestellt.
-
Ehemalige Bürgermeisterin Nurhayat Altun freigelassen
Die ehemalige Bürgermeisterin Nurhayat Altun aus Dersim ist nach über sieben Jahren in türkischer Haft freigelassen und mit großer Freude begrüßt worden. Die HDP-Politikerin wurde Ende 2016 aus politischen Gründen verhaftet.
-
-
TAJÊ-Abordnung trifft irakische Migrationsministerin
Eine Abordnung der ezidischen Frauenbefreiungsbewegung TAJÊ hat sich mit der irakischen Migrationsministerin getroffen. Kernthema des Gesprächs war die Ankündigung der Bagdader Zentralregierung, Lager für Binnenflüchtlinge zu schließen.
-
Zilan-Frauenfestival am 15. Juni in Duisburg
Zum 18. Mal lädt der Verband von Frauen aus Kurdistan (YJK-E) zum traditionsreichen Zilan-Festival ein, diesmal nach Duisburg. Das Motto lautet: „Mit Jin-Jiyan-Azadî zur Frauenrevolution“.
-
Vor 50 Jahren: Die Hinrichtung von Leyla Qasim
„Tötet mich – aber ihr müsst auch wissen, dass nach meinem Tod Tausende von Kurden aus ihrem Tiefschlaf aufwachen werden.“ Vor 50 Jahren wurde die Studentin Leyla Qasim vom Baath-Regime ermordet. Sie war die erste Frau, die im Irak hingerichtet wurde.
-
-
-
-
Ex-Bürgermeisterin Sara Kaya aus Haft entlassen
Im neu aufgerollten Prozess gegen die kurdische Politikerin Sara Kaya hat es zwar wieder eine Haftstrafe wegen „Terrorismus“ gegeben. Die Reststrafe muss die ehemalige Bürgermeisterin von Nisêbîn aber nicht absitzen. Sie ist frei.
-
Gedenken nach Femizid an Frau in Göttingen
In Reaktion auf den Mord an einer vierfachen Mutter in Göttingen durch ihren Ex-Partner versammelten sich über 300 Menschen zu einer Veranstaltung, um der Ermordeten zu gedenken und gemeinsam ein Zeichen gegen Femizide zu setzen.
-
Freispruch für Zehra Doğan
Zehra Doğan ist in der Türkei in einem neu aufgerollten Verfahren freigesprochen worden. Die kurdische Künstlerin war zwei Jahre im Gefängnis und lebt und arbeitet inzwischen im europäischen Exil.
-
-
-
-
32 Femizide in der Türkei im April
Nach Angaben des Vereins KCDP sind in der Türkei im April 32 Frauen von Männern ermordet worden. Die Täter waren Partner, Verwandte und Bekannte, die Tatorte überwiegend Wohnungen. Die Frauen wurden erschossen, erstochen, erwürgt und totgeschlagen.
-
Viyan Leyla: Frauen müssen sich selbst befreien
Viyan Leyla erläutert die Theorie des Bruchs mit dem patriarchalen System und die Bedeutung der Befreiung der Frau von Familie, Medien, der Institution der Ehe, dem Militär und den Staatsschulen.
-
Ehemalige Bürgermeisterin Sabite Ekinci freigelassen
Die ehemalige Bürgermeisterin von Gimgim, Sabite Ekinci, ist nach siebeneinhalb Jahren Haft aus dem Frauengefängnis Sincan in Ankara entlassen worden und hat dazu aufgerufen, die politischen Gefangenen nicht allein zu lassen.
-
TÖP-Sprecherin in Izmir festgenommen
Juliana Gözen, eine der Sprecherinnen der Partei für soziale Freiheit, ist in Izmir festgenommen worden. Der Feministin, die Mitbegründerin des Frauennetzwerks „Lila Solidarität“ ist, wird „Terrorpropaganda“ in sozialen Medien zur Last gelegt.
-
-
YPJ: Kommandantin Zozan Hesekê ist gefallen
Die YPJ-Kommandantin Zozan Hesekê ist nach 34 Jahren des Kampfes für die kurdische Befreiungsbewegung gefallen. Die Kommandantur der Frauenverteidigungseinheiten hat einen Nachruf veröffentlicht.
-
Bunkerstrafen gegen inhaftierte Frauen
Weibliche politische Gefangene in Izmir sind mit Bunkerstrafen belegt worden, weil sie aus Protest gegen die Isolation von Abdullah Öcalan Gerichtsverhandlungen boykottieren. Unter den Betroffenen ist auch die HDP-Politikerin Berna Çelik.