Frauen
Alle Meldungen
-
Gedenkveranstaltungen für Oktober-Gefallene
Europaweit haben am Samstag Gedenkveranstaltungen für die in unterschiedlichen Jahren im Monat Oktober im kurdischen Befreiungskampf gefallenen Revolutionärinnen stattgefunden, so auch in Dresden, Wuppertal und Berlin. -
„Ein Leben in Kurdistan ist ohne Kampf nicht möglich“
Die unvergessliche Guerillakämpferin Bêrîtan hat die Beziehung zwischen Kampf und Freiheit sehr gut definiert, erklärt die YJA-Star-Kommandantin Feride Alkan: „Sie hat uns die Botschaft übermittelt, dass wir uns nur durch den Kampf befreien können.“ -
Istanbul: Protest gegen Verurteilung von Ayşe Gökkan
Die Verurteilung der TJA-Sprecherin Ayşe Gökkan zur dreißig Jahren Haft ist ein offenes Beispiel für das Feindstrafrecht in einem männlichen Justizsystem gegen politisch aktive Frauen in der Türkei, erklärt ein Istanbuler Frauenbündnis. -
Frauenappell: Giftgasvorwürfe untersuchen, Türkei zur Rechenschaft ziehen
In einem offenen Brief an OPCW-Direktor Fernando Arias fordern international bekannte Frauen aus Politik, Medien und Literatur eine sofortige Untersuchung der Chemiewaffenangriffe in Südkurdistan und Konsequenzen für die Türkei. -
Guerillakommandantin Şîlan Goyî bei Luftangriff gefallen
Die YJA-Star-Kommandantin Şîlan Goyî ist bei einem türkischen Luftangriff gefallen. Sie war verletzt und befand sich auf dem Weg zur medizinischen Behandlung und zu einem Besuch bei ihrer Familie in Mexmûr. -
Ayşe Gökkan zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt
Die kurdische Politikerin, Journalistin und Feministin Ayşe Gökkan ist in Amed zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Frauenbewegung TJA erklärt, dass auch dieses Urteil den Frauenbefreiungskampf nicht aufhalten kann. -
Aufstand im Frauengefängnis von Ûrmiye
Im iranischen Gefängnis in der ostkurdischen Stadt Ûrmiye befinden sich inhaftierte Frauen seit drei Tagen im Aufstand. Sie fordern die Öffentlichkeit zum Handeln auf. -
Hümeyra Armut: Spezialpolitik gegen Frauen
Hümeyra Armut, ehemalige Ko-Bürgermeisterin von Colêmerg, warnt vor einer Spezialpolitik gegen Frauen und sagt: „Es findet eine Sonderpolitik gegen Frauen statt. Sie werden in die Prostitution und den Drogenkonsum gedrängt.“ -
Hamburg: Café von „Gemeinsam Kämpfen“ mit Berichten zum Frauendorf Jinwar
Im Café der feministischen Organisierung „Gemeinsam Kämpfen“ im Stadteilzentrum Kölibri in St. Pauli berichteten Frauen einer Delegation über das Leben im Frauendorf Jinwar in Rojava. -
Efrîn: Schwangere nach Folter in MIT-Zentrale verblutet
Im besetzten Efrîn ist eine schwangere Kurdin nach erlittener Folter im Hauptquartier des türkischen Geheimdienstes verblutet. Ihr Ehemann ist verschwunden. -
„Es reicht“: Frauentreffen in Amed gegen Rassismus und Sexismus
„Es reicht: Nein zu Rassismus und Sexismus – Zeit für die Freiheit der Frauen“ lautete das Motto tausender Frauen, die in Amed ein Zeichen gesetzt haben gegen die patriarchalische Mentalität der Herrschenden und zur Stärkung ihres Kampfes aufriefen. -
Weitere Haftstrafe gegen Aysel Tuğluk verhängt
Gegen die seit 2016 in der Türkei inhaftierte kurdische Politikerin und ehemalige Parlamentsabgeordnete Aysel Tuğluk ist eine weitere Freiheitsstrafe verhängt worden – wegen vermeintlicher Terrorpropaganda in den Jahren 2012 und 2013. -
RJAK-Aktivistin Ciwana Ebdulbaqî aus PDK-Haft entlassen
Die RJAK-Aktivistin Ciwana Ebdulbaqî ist siebzig Tage nach ihrer Festnahme in Hewlêr durch Sicherheitskräfte der PDK aus der Haft entlassen worden. -
Neuer Jineolojî-Reader veröffentlicht
Das Jineolojî Komitee Deutschland hat eine Broschüre herausgegeben, die aus einem Camp hervorgegangen ist. In den Texten wird ein Bogen gespannt von den Grundlagen der Jineolojî bis hin zur Hexenverfolgung in Europa, Kolonialismus und vielem mehr. -
Ezidische Frau in Delmenhorst ermordet
„Dieser Feminizid verdeutlicht einmal mehr, dass es noch dringender geworden ist, den sozialen Kampf gegen Gewalt an Frauen zu verstärken”, erklären UTAMARA und SMJE nach dem Mord an der Delmenhorster Ezidin Seda Ibrahim. Der Täter ist ihr Ehemann. -
Frauenmarsch zur Mahnwache bei Sêmalka
Am sechsten Tag der Mahnwache für die Übergabe der Leichen der beim Xelîfan-Massaker getöteten Guerillakämpfer:innen sind Aktivistinnen des Frauendachverbands Kongreya Star zum Grenzübergang Sêmalka gezogen. -
Schriftstellerin Meral Şimşek wegen „Terrorpropaganda“ verurteilt
Die Autorin Meral Şimşek ist wegen angeblicher Terrorpropaganda zu fünfzehn Monaten Haft verurteilt worden. Als Beweis wurde ihre biografische Arbeit, die ausgehend von der Geschichte ihrer Familie das Leid des kurdischen Volkes beleuchtet, herangezogen. -
„Kurdische Lieder bedrohen die Sicherheit im Gefängnis“
Weil Leyla Güven und acht Mitgefangene im Frauengefängnis Xarpêt zu kurdischen Liedern getanzt haben, sieht das Vollzugsgericht die Ordnung und Sicherheit der Haftanstalt gefährdet. Der Rechtsbeistand der kurdischen Politikerin hat Widerspruch eingelegt. -
WDR: „Deshalb ist Öcalans Freiheit für uns unerlässlich“
Die Forderung nach Freiheit von Abdullah Öcalan ist mehr als die Forderung nach der Freilassung eines einzelnen Menschen, erklärt die vor zwei Jahren entstandene Bewegung „Women Defend Rojava“. -
Sexualisierte Gewalt gegen Achtjährige in Wan
Ein Sechzigjähriger hat in einem Internat in Wan sexualisierte Gewalt gegen ein achtjähriges Mädchen ausgeübt. Die Eltern stellten Anzeige und wurden daraufhin von einem Dorfschützer mit dem Tod bedroht. Inzwischen hat die Familie die Stadt verlassen. -
Besê Erzincan: Frauenarmee erreicht neue Entwicklungsstufe
Besê Erzincan aus der Koordination der KJK erklärt, die Frauenguerilla führe so viele Aktionen wie nie zuvor durch und habe damit eine neue Entwicklungsstufe erreicht. -
Schauspielerin wegen Beleidigung von Vergewaltiger angezeigt
Nach Ezgi Mola ist eine weitere Schauspielerin in der Türkei wegen Beleidigung des Vergewaltigers Musa Orhan angezeigt worden. Farah Zeynep Abdullah hat sich öffentlich mit ihrer Kollegin solidarisiert. -
„Sobald die Verwundeten ihre Augen öffneten, zogen sie wieder in den Kampf“
Bevor Dilovan Kobanê der YPJ beitrat, war sie aus Raqqa nach Nordkurdistan geflohen. Beeindruckt vom Mut und Widerstandsgeist der Verletzten schloss sie sich den YPJ an und kämpfte in der Schlacht um Kobanê. -
Konferenz der kurdischen Frauenbewegung in Deutschland
Die Frauenbewegung YJK-E hat unter Anwesenheit von 120 Delegierten ihren Jahreskongress abgehalten und die Aktivitäten des vergangenen Jahres bewertet. -
HDP-Aktivistin Ezgi Orak freigelassen
Die am Mittwoch in Ankara von Zivilpolizisten entführte HDP-Aktivistin Ezgi Orak ist freigelassen worden.